• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Merkwürdige schwarze Flächen bei einigen Bildern

peakp

Themenersteller
Hallo zusammen,

mir ist eben beim durchschauen meiner Fotos vom letzten Köln-Besuch aufgefallen, dass einige dunkle Flächen einen ganz schön starken Pixelmatsch aufweisen (Kamera: Pentax K-x). Ich dachte erst das es vielleicht an einem zu hohen ISO liegt. Allerdings sind einige der Fotos bei ISO 1600 besser geworden als bei ISO 400.

Beispiel 1 zeigt das Foto bei ISO 400. Beispiel 2 zeigt das Foto bei ISO 1600.

Mir ist das bisher nie so bewusst aufgefallen. Ich habe mir eben aber auch Alben vergangener Jahre angeschaut und da tritt das zum Teil auch auf. Kann mir jemand erklären warum diese Flächen entstehen und was ich dagegen machen kann?

Grüße
peakp
 

Anhänge

Meinst du die blockartigen Muster im unteren Drittel beim ISO-400-Bild? Das kommt zB durch die JPG-Kompression bei zu geringer Qualitätsstufe: Je weniger Details ein Bild enthält, desto stärker sichtbar werden die Blockartefakte.
 
Warum zum Geier fotografierst Du bei Nacht mit ISO 1600 und dann aber mit Blende f16 bzw. sogar f22? Wolltest Du so lange belichten, um die Passanten am Weg zu entfernen? Dann hättest Du auch einfach f8 nehmen können und dafür eine ISO100 oder im zweiten Foto halt ISO 400. Oder hast Du die hohe Blende nur wegen der Blendensterne verwendet? Aber auch da hätte vermutlich f8 schon ausgereicht.

Und welche schwarzen Flächen meinst Du? Ich erkenne nur, dass das erste Bild hoffnungslos unterbelichtet ist. Was genau soll man auf solchen Fotos nun erkennen können, bzw. welchen Matsch meinst Du genau? Vielleicht setzt Du mal einen deutlichen Crop rein, wo man die Unterschiede besser erkennen kann, zumal Du ja sagst, dass es bei höherer ISO besser ist, als bei der niedrigen.
 
...dass einige dunkle Flächen einen ganz schön starken Pixelmatsch aufweisen...

Bitte definiere "Pixelmatsch"! Sprich: "Was verstehst du unter diesem Ausdruck?":confused:

Wenn du die dunklen Flächen in einem unterbelichteten Bild meinst -> dann richtig belichten, und schon hast du keinen dunklen "Pixelmatsch"!
 
Die Fotos sehen aus, als ob auch die interne Rauschunterdrückung volle Lotte an war. Das sorgt für zusätzliche Weichheit.
 
War die Rauschunterdrückung bei langen Belichtungszeiten eingeschaltet?
Wie hoch war die Kompremierung eingestellt?

Ansonsten würde ich in der Nacht:
Im Raw fotografieren,
Die Blende weiter auf machen.
Die Rauschreduzierung bei langen Belichtungszeiten einschalten.

Gru0
Gabriel
 
Der TE ist wohl auf der Suche nach den Flecken verschollen ...
 
Für mich schaut das auch nach typischen Kompressionsartefakten in Kombination mit partieller Unterbelichtung aus. In solchen Fällen sollte man besser in RAW fotografieren und evtl. das Histogramm im Blick behalten.

Das finde ich immer ganz toll, hier Fragen stellen und sich dann nicht mehr melden.
Nicht jeder sitzt rund um die Uhr vorm dslr-forum. Ich denke, ein paar Tage kann man dem TO schon lassen, bevor man anfängt sich zu beschweren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten