• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

M42 auf Pentax

glntx

Themenersteller
Hallo,

ich habe vor, mir in Kürze eine Pentax DSLR anzuschaffen. Warscheinlich wird es eine K200D. Ich habe bei mir noch ein älteres Objektiv von Pentacon gefunden (50mm 2,8) was ich gern weiter mit nutzen würde. Ich habe gesehn das es viele Adapter für M42-Objektive auf den Pentax Bajonett-Verschluss gibt, mit denen man mein M42 Objektiv auf einer aktuellen Kamera nutzen kann.
Sollte man da irgendwas beachten? Ist das sinnvoll oder sinnlos?

Vielen Dank schonmal.
Gruß
 
Bei den Adaptern musst du beachten, dass du einige davon nur mit einem (meistens mitgelieferten) Werkzeug wieder vom Bayonett abkriegst. Das ist, soweit ich weiß, vor allem bei den flacheren Adaptern der Fall, die ratsam sind, wenn das Auflagemaß nicht verändert werden soll, damit du noch auf unendlich fokussieren kannst. Metalladater bieten sich natürlich an. Andere Forenmitgliere können dir dazu sicherlich noch mehr sagen oder dir auch einen der älteren Threats, die das gleiche Thema behandeln hervorkrosen.
 
Klick
In diesem Thread solltest du so ziemlich alle nötigen Antworten finden.

Auf jeden Fall einen Adapter ohne "Kragen" besorgen, um weiterhin auf unendlich fokussieren zu können. Wenn du tatsächlich nur ein Objektiv adaptieren willst, bietet es sich an Objektiv und Adapter dauerhaft miteinander zu verbinden (Kleber). Man erspart sich damit das teilweise fummelige hantieren mit dem mitgelieferten Schlüssel im Kamerabajonett.
 
Man erspart sich damit das teilweise fummelige hantieren mit dem mitgelieferten Schlüssel im Kamerabajonett.
Ich habs schon ein paarmal geschrieben :(
Von "fummeliges Hantieren" und "Spezialwerkzeug" kann nicht die Rede sein !!
Den Pentax-Adapter kann man IM SCHLAF nur mit Daumen und Zeigefinger aus dem Bajonett herausnehmen, indem man mit dem Zeigefinger in die Aussparung greift, die Feder leicht drückt und den Ring ein paar Grad linksherum dreht ... dann kann man den Ring leicht aus dem Bajonett nehmen !!!

Es ist nicht mit anzuhören, was hier manchmal für "mechanische Experten" am Werk sind und haarsträubende Ratschläge geben :(
Man liest was von "Metallspänen", "Abnutzung des Bajonetts", "verklemmten Objektiven" und sonstwas ...

Falls "Ankleben" des Adapterringes am Objektiv nicht reicht ... ich hätte ein Schweißgerät dafür anzubieten ... :(

Gruß Uwe.
 
Ich habs schon ein paarmal geschrieben :(
Von "fummeliges Hantieren" und "Spezialwerkzeug" kann nicht die Rede sein !!
Den Pentax-Adapter kann man IM SCHLAF nur mit Daumen und Zeigefinger aus dem Bajonett herausnehmen, indem man mit dem Zeigefinger in die Aussparung greift, die Feder leicht drückt und den Ring ein paar Grad linksherum dreht ... dann kann man den Ring leicht aus dem Bajonett nehmen !!!

Es ist nicht mit anzuhören, was hier manchmal für "mechanische Experten" am Werk sind und haarsträubende Ratschläge geben :(
Man liest was von "Metallspänen", "Abnutzung des Bajonetts", "verklemmten Objektiven" und sonstwas ...

Falls "Ankleben" des Adapterringes am Objektiv nicht reicht ... ich hätte ein Schweißgerät dafür anzubieten ... :(

Gruß Uwe.

Du sprichst mir aus der Seele!
Den original Pentax-Adapter kann ich problemlos ohne Werkzeug sogar mit kurzgeschnittenen Fingernägeln aus dem Bajonett entfernen.
 
Hallo,

ich habe vor, mir in Kürze eine Pentax DSLR anzuschaffen. Warscheinlich wird es eine K200D. Ich habe bei mir noch ein älteres Objektiv von Pentacon gefunden (50mm 2,8) was ich gern weiter mit nutzen würde. Ich habe gesehn das es viele Adapter für M42-Objektive auf den Pentax Bajonett-Verschluss gibt, mit denen man mein M42 Objektiv auf einer aktuellen Kamera nutzen kann.
Sollte man da irgendwas beachten? Ist das sinnvoll oder sinnlos?

Vielen Dank schonmal.
Gruß
Wie schon die Anderen geschrieben haben, ist das mit einem "kragenlosen" Adapter einfach möglich. Allerdings stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Vorhabens. Adaptierte M42-Objektive haben keine Springblendenfunktion. Du musst also manuell abblenden. Viele Objektive haben dazu einen Umschalthebel, manche jedoch nicht.
Welches Objektiv hast du denn? Das Pentacon/Meyer Domiplan 2,8/50mm ist ein einfacher Dreilinser. Bei Offenblende ist das nicht gerade der Brüller. Besser ist das Zeiss Tessar (bzw. Jena T) 2,8/50. Das lässt sich aber z.B. in der Bucht gut verkaufen. Es wäre zu überlegen, vom Verkaufserlös und dem eingesparten Adapter ein SMC Pentax M 1,7/50 zu kaufen (oder gleich das A 1,7/50).
 
Hallo,
ich habe auch so meine Erfahrung mit den M42-Ring(en) an der K20 gemacht. Schau auch mal hier im Forum.
Es kostet zwar etwas für jedes M42 einen anzuschaffen. Aber wenn man einige 'Alte' hat, dann ist es schon recht angenehm diese einfach fast wie 'Normale' zu wechsel.
Und Du findest hier im Forum garantiert alles und noch viel mehr, was Du wissen musst :)
 
Ich habs schon ein paarmal geschrieben :(
Von "fummeliges Hantieren" und "Spezialwerkzeug" kann nicht die Rede sein !!
Den Pentax-Adapter kann man IM SCHLAF nur mit Daumen und Zeigefinger aus dem Bajonett...
...Gruß Uwe.

Klar, kann man(y)! Es geht aber eben auch bequemer, mehr hab ich nicht gesagt. Grad weil ich kein "mechanischer Experte" bin, mach ich's mir gern etwas leichter. Ein Schweißgerät hab ich dabei aber nicht benutzt :D.
 
Welches Objektiv hast du denn? Das Pentacon/Meyer Domiplan 2,8/50mm ist ein einfacher Dreilinser. Bei Offenblende ist das nicht gerade der Brüller. Besser ist das Zeiss Tessar (bzw. Jena T) 2,8/50. Das lässt sich aber z.B. in der Bucht gut verkaufen. Es wäre zu überlegen, vom Verkaufserlös und dem eingesparten Adapter ein SMC Pentax M 1,7/50 zu kaufen (oder gleich das A 1,7/50).

Es handelt sich bei dem Objektiv um ein Domiplan 2,8/50 . Ich hab das Objektiv eher zufällig vom Dachboden gezogen und habe auch nur vor es ergänzend zu nutzen. Vielen Dank trotzdem für die Tipps, ich schau mal das ich noch so ein SMC 1,7/50 günstig erwerben kann.
 
Du sprichst mir aus der Seele!
Den original Pentax-Adapter kann ich problemlos ohne Werkzeug sogar mit kurzgeschnittenen Fingernägeln aus dem Bajonett entfernen.

Nicht jeder hat so robuste Fingernägel. Meine sind dafür zu brüchig (Jobbedingt, komme viel mit Öl und anderem Zeug in Kontakt). Dafür habe ich allerdings auch keinerlei Probleme ihn mit dem Spezialschlüssel aus dem Bajonett zu holen, klappt mit etwas Übung auch in Sekundenschnelle.
 
Wenn ich mich da mal anhängen kann.

Nach langer Dachbodenlagerung entrümpelt habe ich ein etwa 35 Jahre altes Porst Tele Auto 135mm/2,8.
Das Teil hat eine M und eine A-Stellung.

Das sollte doch über einen M42-Adapter auch funktionieren?
Die Frage ist halt, lohnt das überhaupt?

Evtl. ist irgendwo noch ein 50er Standardzoom, das hab ich aber noch nicht gefunden.
 
Porst Tele Auto 135mm/2,8.
Das Teil hat eine M und eine A-Stellung.
Das sollte doch über einen M42-Adapter auch funktionieren?

Ja, sollte. Den A/M-Schalter kannste sogar als "Vorwahlblende" mißbrauchen: Objektiv auf A, gewünschte Blende einstellen, bequem bei Offenblende fokussieren, Objektiv auf M stellen (die Blende schließt sich jetzt auf den eingestellten Wert), Auslösen.

Die Frage ist halt, lohnt das überhaupt?

Ein M42-Adapter kostet........10 EUR?......soviel hab ich jedenfalls damals für meinen bezahlt. Mußt Du selber wissen ob es Dir das wert ist.

Wenn Du irgendwann mal richtig Makro machen willst, also nicht dieses mädchenhafte :)evil:) 1:1, sondern noch größer, dann wirst Du vermutlich sowieso Zubehör mit M42-Anschluß verwenden (Balgen, Zwischenringe, Tessare,...), schon alleine aus Kostengründen, spätestens dann macht sich so ein Adapter nützlich. :)

Evtl. ist irgendwo noch ein 50er Standardzoom, das hab ich aber noch nicht gefunden.

Ja was denn nu? - Ein 50er oder ein Zoom? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten