• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Lumix GX8 vorgestellt

Hier sind aber natürlich wieder einige Schlaumeier, die bloß plappern, aber keinen Gegenbeweis in Form von vergleichbaren Bildern liefern

Na ja, dieser "Beweis" belegt nur die unterschiedliche Abstimmung der JPG-Entwicklung in zwei unterschiedlichen Kameras. Wenn Du Dir die Mühe machst, das Foto der GX8 auf die Größe der GF7 herunterzurechnen ist kaum noch ein Unterschied zu erkennen. Und ein leicht körnigeres Bild (GF7) ist nicht unbedingt detaillreicher, wenn man nur mehr "Korn" sieht.

Fakt ist, es gibt kleinere Sensoren als MFT mit höherer Pixeldichte, die nicht unbedingt in dem Ausmaß schlechter abschneiden wie die "Oh_nein_noch_mehr_Pixel" Lamentierer es gerne hätten.

NB Besser als die Aufnahmen auf dkamera.de sind die auf dpreview.com zu vergleichen.
 
...
Ich schrieb OMDs und nicht E-M5 MKII. ...

Schnickschnack. Am schnellsten ist immer noch Karte in den Rechner stecken.
...

Echt lustig Deine tapetenlangen Sezier-Posts. :D

Abweichende Meinungen von anderen lässt Du generell nicht gelten.
Wenns nicht Meinungen sondern Fakten sind, werden die schnell alle für irrelevant oder "Schnickschnack" erklärt, sogar eine E-M5ii wird mal schnell nach eigener Definition (entgegen der Klassifikation des Herstellers) aus der OMD-Familie ausgeschlossen... was soll einem dazu noch einfallen. :eek:

Noch dazu frage ich mich, was Dein ständiger Feldzug für ein einziges Oly-Modell eigentlich in einem GX8-Thread verloren hat ?
Du benimmst Dich hier, als wenn der (GX:cool:Thread Dir gehört - warum machst Du nicht einen eigenen zu Deinem jeweiligen selbsternannten Spitzenmodell auf und bringst die Tapetenposts da unter ?

Ich jedenfalls finde, die GX8 - um die es hier geht - ist ein guter Wurf, in der Summe ihrer Eigenschaften (nach meiner subjektiven Wichtung) der M5ii ebenbürtig und nutze alle beide Modelle in verschiedenen Situationen je nach deren Stärken. Die ergänzen sich prima.

Und ich freue mich, wenn der Thread nicht stirbt, sondern von den Usern noch weitere neue Erkenntnisse, Ideen, Erfahrungen mit der GX8 ausgetauscht werden.
 
Na ja, dieser "Beweis" belegt nur die unterschiedliche Abstimmung der JPG-Entwicklung in zwei unterschiedlichen Kameras. Wenn Du Dir die Mühe machst, das Foto der GX8 auf die Größe der GF7 herunterzurechnen ist kaum noch ein Unterschied zu erkennen. Und ein leicht körnigeres Bild (GF7) ist nicht unbedingt detaillreicher, wenn man nur mehr "Korn" sieht.

Fakt ist, es gibt kleinere Sensoren als MFT mit höherer Pixeldichte, die nicht unbedingt in dem Ausmaß schlechter abschneiden wie die "Oh_nein_noch_mehr_Pixel" Lamentierer es gerne hätten.

NB Besser als die Aufnahmen auf dkamera.de sind die auf dpreview.com zu vergleichen.

Herunterrechnen? Wozu 20 MP, wenn dann auf 16 MP heruntergerechnet wird?

Die GF7 zeigt mehr Details mit weniger Pixel, was die Hausnummer auf den Beispielbildern gut zeigt. Die JPEG-Abstimmung der GX8 ist anders, es wird in der Grundeinstellung bei hohen ISO mehr entrauscht. Warum wohl? Bei gutem Licht macht auch meine HX90V mit ihren 20 MP auf einem 1/2,3"-Krümelsensor für die technischen Gegebenheiten erstaunliche Bilder. Aber wenn die Bedingungen schlecht sind, trennt sich die Spreu vom Weizen. Und das merkt man auch an der GX8.

Das heißt ja nicht, daß das Gerät schlecht ist. Für mein Dafürhalten haben die 20 MP durchaus Vorteile bei gutem Licht, aber auch Nachteile bei hohen ISO. Nicht mehr, nicht weniger.
 
aber keinen Gegenbeweis in Form von vergleichbaren Bildern liefern :lol:

Ist leider so, ich habe auch versucht Beispiele zu bekommen die die behaupteten Vorteile, die bei diversen Testseiten nicht zu finden sind, aufzeigen, leider nichts gekommen.

Subjektiv gefallen mir viele Bilder aus der GX8 sehr gut, aber einen technischen Vorteil sehe ich nicht.
Die Kamera bietet schon sehr viel, um die Vorteile der Bildqualität zu sehen muß man sie wohl kaufen :rolleyes:

Hier gibts Beispiele mit dem gleichen Objektiv bei gleichen Bedingungen, man kann sich auch die RAWs herunterladen.
http://www.dpreview.com/reviews/ima...&x=-0.16982423027014276&y=-0.6081703296703297

Gute Beispiele mit beigestellten RAWs gibt es auch bei http://www.imaging-resource.com

Messtechnisch bei DXO
http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...versus-Panasonic-Lumix-DMC-GH3___1041_943_842
 
Der Vergleich bei Dpreview unterstützt auch meine Aussage. Und zeigt sogar, daß man selbst bei gutem Licht von den 4 MP mehr nichts hat. Wobei da auch die Linse der limitierende Faktor sein kann.
 
Herunterrechnen? Wozu 20 MP, wenn dann auf 16 MP heruntergerechnet wird?

Soll nur heißen, dass mehr Pixel nicht unter allen Umständen mehr Auflösung bringen, sie in der Regel (bei hochwertigen Kameras) jedoch keinen echten Nachteil darstellen. Mit guten Objektiven bei ordentlichem Licht (was uns allen doch am liebsten ist, oder?;)) lässt sich aber doch das eine oder andere Detail ein wenig besser herauslesen.

NB Die 20 MP der GX8 sind meines Erachtens vor allem dem Marketingzwang zur ständigen Steigerung geschuldet, in Länge und Breite eines Fotos ist da nicht mehr viel von übrig (gerade mal knapp 12%). Aber wenn APS-C auch schon durchgehend über 20 MP liegt, kommt man eben in Zugzwang. :rolleyes:

Ein echter Sprung wären 32 MP, also die Verdoppelung der bisherigen Auflösung, eine echte Steigerung vielleicht auch noch 24 MP, als 50% mehr als bisher. So kann man also ganz entspannt bei seinem 3 (oder 4?) Jahre altem 16 MP Sensor bleiben und in aller Ruhe die weitere Entwicklung abwarten. Mit dieser Einschätzung von Dir liege ich nämlich (fast) auf gleicher Wellenlänge:

Mit der aktuellen Sensortechnik gibt es Grenzen. Und diese sind weitgehend erreicht,...
 
Ein echter Sprung wären 32 MP, also die Verdoppelung der bisherigen Auflösung, eine echte Steigerung vielleicht auch noch 24 MP, als 50% mehr als bisher.

Achtung: Willst Du die doppelte Auflösung von 16MP bräuchtest Du 64MP nicht 32MP ;)

Viele machen den Fehler und rechnen nur x2.
Du musst aber x4 dazu nehmen um auf das doppelte zu kommen :)
 
Hallo zusammen,

Ich bin an einer GX8 interessiert und möchte gerne erfahren ob es im movie mode ein flat picture style gibt? ähnlich wie bei einer sony rx100 IV und s-log...


Danke Euch, Gruß
 
Soll nur heißen, dass mehr Pixel nicht unter allen Umständen mehr Auflösung bringen, sie in der Regel (bei hochwertigen Kameras) jedoch keinen echten Nachteil darstellen. Mit guten Objektiven bei ordentlichem Licht (was uns allen doch am liebsten ist, oder?;)) lässt sich aber doch das eine oder andere Detail ein wenig besser herauslesen.

NB Die 20 MP der GX8 sind meines Erachtens vor allem dem Marketingzwang zur ständigen Steigerung geschuldet, in Länge und Breite eines Fotos ist da nicht mehr viel von übrig (gerade mal knapp 12%). Aber wenn APS-C auch schon durchgehend über 20 MP liegt, kommt man eben in Zugzwang. :rolleyes:

Ein echter Sprung wären 32 MP, also die Verdoppelung der bisherigen Auflösung, eine echte Steigerung vielleicht auch noch 24 MP, als 50% mehr als bisher. So kann man also ganz entspannt bei seinem 3 (oder 4?) Jahre altem 16 MP Sensor bleiben und in aller Ruhe die weitere Entwicklung abwarten. Mit dieser Einschätzung von Dir liege ich nämlich (fast) auf gleicher Wellenlänge:

...Für mFT würde ich da widersprechen wollen. Es wäre schön, wenn nach dem 3:2 Crop noch 20Mpix übrig bleiben würden, aber der Faktor Beugung ist immens wichtig. Die Mpix hochzudrehen, nur um mehr Mpix zu haben, bringt es nicht, wenn dabei das Rauschverhalten auf der Strecke bleibt. Und auch Sony zaubert nicht. Die 24Mpix Sensoren von Sony glänzen nur durch ihren ISO100, vergleichst du die ISOs bei 400, ist eine A6000 plötzlich kaum noch im Vorteil:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...1_1=off&normalization=full&widget=227&x=0&y=0

Gehe noch höher und du wirst staunen, wie gering die Unterschiede sind. Es ist ein Mythos, dass bei Sony alles glänzt.

Irgendwie wärs schön, wenn sie nativ 24Mpix anbieten würden, die 20Mpix der GX8 sind doch aber völlig passend. Einfachste Lösung wäre ein ISO50, dann würde man einen extremen Sprung machen. Da braucht es keine neue Sensortechnologie, es braucht einfach nur mehr Licht. Zumal das auch andere Vorteile mit sich bringen würde. Mehr Vorwürfe kann man einer GX8 nicht machen, ist schon ein rundes Stück Technik, welches sich selber an einer Stelle das Wasser abgräbt.

Wer mehr Mpix auf einem mFT will, kann sich eine E-M5 MKII kaufen. ist in meinen Augen derzeit die sinnvollste Lösung, per Pixelshift an die Sache ranzugehen. Jetzt noch ein geshifteter 20Mpixer und man bekommt eine kleine Höllenmaschine für Produkt und Co... .
 
Hallo zusammen,

Ich bin an einer GX8 interessiert und möchte gerne erfahren ob es im movie mode ein flat picture style gibt? ähnlich wie bei einer sony rx100 IV und s-log...


Danke Euch, Gruß

Das gibt es nicht.

Im Videobereich erwarte ich auch kein update in dieser Richtung, da die GH4 die Foto-Video Cam von PANA ist. Bei lowlight 4K empfinde ich die GX8 einen Tick besser. In engen Innenräumen ist die LX100 top, durch einen geringeren Crop mit 4K als GH4/GX8.

Im 4K 30P Modus gefällt mir Auto-ISO M gut an der GX8. Die AF Nachfūhrung kann so modifiziert werden (AF Lock - AF Feld aktiv lassen), dass ein MF Look entsteht. Mit dem f/1.2 42,5/76.5 mm erzielt man damit angenehme Freistellungsverlagerungen.
 
Achtung: Willst Du die doppelte Auflösung von 16MP bräuchtest Du 64MP nicht 32MP ;)

Viele machen den Fehler und rechnen nur x2.
Du musst aber x4 dazu nehmen um auf das doppelte zu kommen :)

Ich hab' schon die doppelte Anzahl von Pixel auf der Fläche und nicht in Länge*Breite gemeint! Dieser Sprung wäre wahrlich gigantisch und mit der heutigen Technologie wohl kaum sinnvoll umzusetzen.

Ich seh's ja ein, dass unser kleiner mFT Sensor da begrenzte Fähigkeiten hat, schließlich ist man bei KB ja auch erst bei 50 MP angekommen, was so ungefähr oder noch nicht einmal der Pixeldichte des "alten" 16 MP Sensors entspricht.

Die größte Schwäche von FT und mFT war und ist für mich als 3:2 Fotograf schon immer der Formfaktor gewesen, das 4:3 Format ist mit flächendeckender Einführung von 16:9 Betrachtungsgeräten für viele Nutzer (noch) unattraktiver geworden, da man einfach zu viel an Sensorgröße verschenkt. Aber dieses systembedingte Handicap werden wir wohl mit jeder neuen Generation mitschleppen.
 
Richtig clever fände ich in meiner möglichen Naivität einen 1:1 Sensor mit maximal 6000x6000.
Der hätte zwar keine nativen 4:3 mehr, aber man könnte sehr feine Sachen mit machen bei einer insgesamt sehr hohen Auflösung bei 1:1.
Würd ich sofort kaufen- allein es bleibt wohl ein frommer Wunsch.
 
[...]

Die größte Schwäche von FT und mFT war und ist für mich als 3:2 Fotograf schon immer der Formfaktor gewesen, das 4:3 Format ist mit flächendeckender Einführung von 16:9 Betrachtungsgeräten für viele Nutzer (noch) unattraktiver geworden, da man einfach zu viel an Sensorgröße verschenkt. Aber dieses systembedingte Handicap werden wir wohl mit jeder neuen Generation mitschleppen.

Ich lichte ebenfalls fast alles in 3:2 ab. MFT ist immerhin ein Multiformat-System, es wird also immer der gleiche Bildkreis verwendet, was im Umkehrschluß heißt, daß die Ecken des Sensors nie verwendet werden, egal welches Format eingestellt ist.

S/W-Aufnahmen fotografiere ich meist im Format 1:1. Was ich nie nutze, ist 4:3 und 16:9.
 
Ich lichte ebenfalls fast alles in 3:2 ab. MFT ist immerhin ein Multiformat-System, es wird also immer der gleiche Bildkreis verwendet, was im Umkehrschluß heißt, daß die Ecken des Sensors nie verwendet werden, egal welches Format eingestellt ist.

S/W-Aufnahmen fotografiere ich meist im Format 1:1. Was ich nie nutze, ist 4:3 und 16:9.

Das gilt nur für die LX5 und die ist keine MFT-Kamera.
Bei den aktuellen MFT-Kameras werden die anderen Formate aus dem 4:3
ausgeschnitten. Die GH2 hatte wohl noch den Multiformatsensor.
 
Ich lichte ebenfalls fast alles in 3:2 ab. MFT ist immerhin ein Multiformat-System, es wird also immer der gleiche Bildkreis verwendet, was im Umkehrschluß heißt, daß die Ecken des Sensors nie verwendet werden, egal welches Format eingestellt ist.

S/W-Aufnahmen fotografiere ich meist im Format 1:1. Was ich nie nutze, ist 4:3 und 16:9.

Tja, genau das stimmt nicht.... Die GH1, GH2 und LX100 können das, alle anderen nicht..... Da ist der Bildkreis bei allen anderen Formaten beschnitten....
 
Passend zur Auflösungsdiskussion ein Artikel zur EOS 5Ds:

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Bildqualitaet_der_Canon_EOS_5DS_R_im_Labor_getestet/9761.aspx

Auf mFT übertragen hieße das, hochauflösende Objektive um Lichtstärke 1 wären nötig, um das volle Potenzial auszuschöpfen. was das für Größe, Gewicht und Preis bedeutet kann man sich ja vorstellen...:rolleyes:

Ich bin ja immer ein aufmerksamer Zuhörer und Anwender und fotografiere engagiert, teilweise professionell seit 35 Jahren. Habe eine 5D, M5I ,GM1, S120, Merrill DP1.

Ich muss aus der Praxis sagen (meine für mich erlebte Wahrheit). Das ganze Pixelgedöns und DXO-Rauschgehabe (hab echt -fast- alles gelesen), die 5D (Queen Mum, ned Söhnchen Horst) hat mit ihren 8,2 Micron-Größe der Lichtsensoren wieder über Weihnachten solche Topergebnisse bis ISO 800 geliefert das ich nur auf neue DIGIC-10.000-Sonstwas-Prozessoren verzichten kann. Die ISO 1.600 (od. 3200) brauch ich ohnehin nicht, und wenn, muss Noiseware ran.

Was ich sagen will ist. Alles interessant, alles nett - aber mMn viel zu strapaziert das Rausch- & Auflösungsthema. Für mich wurde das im Kern bereits im September 2005 (vor schlappen 10 Jahren) gelöst. Der Rest ist Kosmetik oder teilweise sogar technischer Rückschritt mit viel Marketingsoße. Eine Menge davon mMn auch Vollvera*g. Der M5 und Lumix-Sensor sind ja auch ganz ok um Bilder zu knipsen. Die kleine S120 liefert mit dem neuen DIGIC-sonstwas schlechtere Ergebnisse als die S100 die ich vorher hatte.

Ein echter neuer Hammer sind die Foveon-Merrill-Sensoren von Sigma. Wer diese Ergebnisse nicht selbst erlebt hat glaubt es nicht. Diese Sensoren mit mehr ISO-Power wären mMn die echte Zukunft.

Ansonsten ist die GX8 natürlich sicher eine hervorragende Kamera. Schade das das Konzept der LX100 nicht übernommen wurde. Blendenring & Zeitenrad - oberklasse. Auch die Fuji X-T1 finde ich ultrastark darin. Ich liebe sowas. Mein Faible stammt eben noch aus den alten Analogzeiten.. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Blendenring & Zeitenrad - oberklasse. Auch die Fuji X-T1 finde ich ultrastark darin. Ich liebe sowas. Mein Faible stammt eben noch aus den alten Analogzeiten..

Ja, ganz witzig. Aber wenn man dann merkt, dass es viel einfacher ist mit gut platzierten Daumen- und Zeigefingerrädern (zudem noch frei konfigurierbar) die gewünschten Werte einzustellen ist die Begeisterung schnell dahin. Zu (mechanischen) Analogzeiten war ja kaum eine andere Bedienung möglich. Schon die ersten AF-Objektive hatten sich dann sehr schnell vom Blendenring verabschiedet und aktuell gibt es außer der Nikon DF KEINE einzige DSLR nach diesem Prinzip, sicher nicht ohne Grund!?

Ist bei Autos in Zeiten von DSG-Getrieben ungefähr so, als würde man von Kupplungsspiel, Zwischengas und Vorzündung schwärmen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten