• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Lohnt die Reparatur meiner E30?

schmaddy

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

ich hab mal eine dringliche Frage... Seit einigen Jahren fotografiere ich nun mit einer Olympus E30, die jedoch leider ganz plötzlich mitten im Indienurlaub ihren Geist aufgegeben hat :(

Irgendwie hat es dann ein Laden in Delhi geschafft eine fast neue E520 aufzutreiben (weil Olympus eigentlich nicht vertrieben wird in Indien), sodass ich erstmal weiter fotografieren konnte und auch jetzt nicht völlig aufgeschmissen bin.

Die Frage, die ich mir nun stelle ist folgende:
Lohnt sich die Reparatur meiner E30 (300€) jetzt noch?? Bei der Reparatur wird folgendes ausgetauscht:

Stromelektronik
Mirror-Box + Verschlusssystem
hintere Abdeckung
obere Abdeckung und zugehörige Elektronik
Reinigung, Justierung

inklusive 1 Jahr Garantie.

Die zweite Sache über die ich mir nun Gedanken mache ist die, dass ich eigentlich sowieso einen Systemwechsel machen möchte. Nun ist die Frage, ob ich das ganze Equipment (zuiko 14-54, zuiko 50-200, om 50, 1.4 mit Retroadapter, systemblitz) nun besser mit der E30 verkauft kriege, ob die e30 überhaupt noch für 300€ gebraucht weg gehen würde (wen eben 1 Jahr Garantie besteht) und ob das alles Sinn macht... Oder sollte ich einfach alles als Zweitsystem behalten, weil ich nicht wirklich den Preis dafür kriege, der alles Wert wäre?!
Ich könnte mir halt vorstellen, dass der Gebrauchtpreis für die Olympus Bodys (beim Systemwechsel würde ich ja auch noch die E520 verkaufen) vielleicht noch steigen wird, weil sie ja eben nicht mehr gebaut werden, oder meint ihr das ist Quatsch?

Würde mich freuen, wenn ihr vielleicht eine Einschätzung geben könntet. Ich hab leider den aktuellen Kameramarkt kaum noch im Blick und muss nun schnell bei Olympus bescheid geben, ob ich nun eine Reparatur möchte oder nicht.

Lieben Gruß,
Kathleen
 
Hast du dir mal überlegt anstatt in ein ganz anderes System einzusteigen eine OM-D E-M1 zu kaufen? An der funktionieren deine vorhandenen Gläser mit Adapter weiter und du hast ein echtes Upgrade in Sachen Bildqualität, Funktionen usw.
 
Das wäre auch meine erste Überlegung gewesen. Eine E-M1 neu oder wenns das Budget nicht erlaubt gebraucht z.B. hier im Forum und deine Linsen erstmal weiter verwenden. So machst du einen halben Systemwechsel da du das mft-System dann ausbauen kannst, da FT sowieso eingestellt ist.
 
Ob es sich lohnt, kannst nur Du entscheiden. Wenn Du rundum zufrieden mit der Kamera bist und diese auch weiterhin benutzen willst, ist es eine Möglichkeit. Du bekommst ja (nach der Liste) praktisch eine neue Kamera (aber natürlich nur im Rahmen der E-30).
Einen Nachfolger gibt es nicht und inzwischen ist ein Umstieg auf eine E-5 auch nicht mehr so lukrativ (und auch immer noch teurer). Insofern wäre die einzige Alternative tatsächlich ein Systemwechsel bzw. der genannte "halbe" Systemwechsel auf mFT - aber nur die (teure) E-M1 kann auch uneingeschränkt mit den FT-Objektiven arbeiten - bietet im Gegenzug aber auch eine ganze Reihe von Vorteilen. Willst Du die oder hast ohnehin vor umzusteigen, dann lohnt sich eine Reparatur natürlich nicht mehr.

Eine klare Empfehlung für Dich kann Dir da hier keiner geben, jeder entscheidet da anders, jeder hat andere Prioritäten.
 
Hi,

habe diverse Pens und Lumixe mit mft und bin nun wieder bei FT und diversen Oly Kameras gelandet (brauch was festes in der Hand und nen Sucher).

Nur mal für dich als Anhaltspunkte:

FT auf MFT kannst du adaptieren, der Adapter kostet ca. 80€ (+/- 10€)

Einige sagen das taugt nix da der AF wohl sehr langsam und träge dann wäre, ich komme aber gut damit klar.

Hab mir jetzt selbst wie geschrieben einige FTs wieder zugelegt, teils wegen der beigelegten Gläser teils wegen der Kamera und dem Zubehör (Batteriegriffe gibt es für MFT nur sehr selten).

Für eine 520er mit 2 Kit Objektiven hab ich ca. 200€ bezahlt.
Die Kam alleine, geht gebraucht hier so um die 100-150€ weg, bei Ebay leicht höher (da haste aber dann noch 10% Gebühren).

Ne E30 kriegt man gebraucht je nach Zubehör und Auslösungen zwischen 220-350€ (ver-)/(ge-)kauft.

Mit Glück kannst du auch bei Ebay günstig shoppen, hab z.B. ne E620 incl Batteriegriff und Kit-Objektiv für 160€ geschossen.

Die MFTs nutze ich auch gerne aber nicht für jeden Zweck:

MFTs sind bei mir für private Party-Fotos, Urlaubssschnappschüsse und wenn ich mit dem Hund mal in den Wald gehe.
Auch als leichtes Bergtourenset nehme ich es gerne.
Alles das wo andere mit der Handykamera aufnehmen.

Für "richtiges" Fotografieren nehme ich die soliden FT Modelle.

Einen Vorteil hat MFT du kannst sehr viel sehr einfach adaptieren und je nach Kamera halt noch Videos aufnehmen.

Wenn du gute FT Gläser hast, würde ich bei FT bleiben.
Wenn es "nur" Kit-Gläser sind ist ein Wechsel eine Überlegung wert.

Kannst ja auch ne einfache Pen EPL1 gebraucht kaufen um zu schauen wie du damit klar kommst.
Die EPL1 geht so zwischen 50-70€ hier im Forum weg.
 
Die Frage ist, zu was für einem System Du wechsen willst und warum.
Willt Du einen größeren Sensor (APS-C oder KB) und kannst es Dir leisten, würde ich die FT-Ausrüstung noch ein halbes Jahr behalten um herauszufinden, ob Dir das neue System überhaupt gibt, was Du Dir erhoffst. Sollte das der Fall sein, kannst Du die Ausrüstung in einem halben Jahr immer noch verkaufen. Falls nicht, bekommst Du eine andere gebrauchte E-30 für weniger Geld als Du für die Reparatur bezahlen müsstest und kannst mit FT weiterfotografieren.

Bist Du allerdings auf dem Weg zu Spiegellos, kauf Dir 'ne E-M1 mit dem Adapter MMF3 und behalt Deine wunderbaren FT-Zooms. Die suchen nämlich weiterhin Ihresgleichen auf dem Markt.
 
Die Einsparung beim Kauf einer gebrauchten ist aber gering und man läuft Gefahr, dass diese nach kurzer Zeit auch reparaturanfällig wird - die Reparatur würde ein Jahr Ruhe und Sicherheit einbringen - sollte man bei den Überlegungen nicht außer Acht lassen.
Gilt natürlich nur, wenn man bei FT bleiben will.
 
Servus,

also wenn zu mFT wechseln, dann auf jeden Fall zur E-M1 mit MMF Adapter (geht der MMF 1 auch?). Ich hatte die Möglichkeit das 50-200er Glas mit Adapter an E-M1 und M10 zu testen und muss sagen, da geht die Wahl klar zur E-M1. Die 10er hat massiv gepumpt bis das Bild fokussiert war, während die 1er keinerlei Probleme hatte.

(y)
 
(geht der MMF 1 auch?)
natürlich. Der ist nur schwerer (aus Metall), wärend MMF-2/3 aus (hochwertigem) Kunststoff sind und der MMF-3 hat eine Dichtlippe - das war es auch schon an Unterschieden - funktionell machen alle das gleiche: sie ersetzen den Platz den der Spiegelkasten brauchte.
 
natürlich. Der ist nur schwerer (aus Metall), wärend MMF-2/3 aus (hochwertigem) Kunststoff sind und der MMF-3 hat eine Dichtlippe - das war es auch schon an Unterschieden - funktionell machen alle das gleiche: sie ersetzen den Platz den der Spiegelkasten brauchte.
Naja...
Vom MMF1 hat man aber schon einige Male gehört, dass es Pass-Ungenauigkeiten geben soll.
 
Ja, betrifft aber nur den Ultra-Weitwinkelbereich in dem dann nicht mehr auf unendlich scharf gestellt werden kann - und es trifft nur einzelne Exemplare. Ich habe inzwischen mit 3 oder 4 verschiedenen MMF-1 fotografiert (ich musste mir immer mal wieder einen borgen) die alle in Ordnung waren und mit einem Exemplar das ein Problem mit dem 7-14 am unteren Ende hatte (das habe ich mir ganz bewußt ausgeborgt), mit dem 12-60 war das aber trotzdem problemlos zu nutzen.
Die (billigeren) Fremdadapter haben da deutlich öfters und deutlich mehr Probleme.
Die Grundaussage bleibt aber: von der Wirkung sind alle identisch.
 
Die Frage, die ich mir nun stelle ist folgende:
Lohnt sich die Reparatur meiner E30 (300€) jetzt noch??Kathleen

Nein.

Die zweite Sache über die ich mir nun Gedanken mache ist die, dass ich eigentlich sowieso einen Systemwechsel machen möchte. Nun ist die Frage, ob ich das ganze Equipment (zuiko 14-54, zuiko 50-200, om 50, 1.4 mit Retroadapter, systemblitz) nun besser mit der E30 verkauft kriege, ob die e30 überhaupt noch für 300€ gebraucht weg gehen würde

Es steht zwar jeden Tag ein Doofer auf, aber die Doofen, die 300.- Euro für eine E-30 zahlen, sind zahlenmäßig eher in der Unterzahl.
Die Objektive bekommst Du ohne Cam aus meiner Sicht sogar viel besser verkauft. Und für diese wird sich ein Käufer finden, denn sie sind sehr gut.


(wen eben 1 Jahr Garantie besteht) und ob das alles Sinn macht... Oder sollte ich einfach alles als Zweitsystem behalten, weil ich nicht wirklich den Preis dafür kriege, der alles Wert wäre?!
Ich könnte mir halt vorstellen, dass der Gebrauchtpreis für die Olympus Bodys (beim Systemwechsel würde ich ja auch noch die E520 verkaufen) vielleicht noch steigen wird, weil sie ja eben nicht mehr gebaut werden, oder meint ihr das ist Quatsch?


Totaler Quatsch. FT ist tot und lebt nur in den hervorragenden Linsen weiter. Glücklicherweise gibt es jetzt die E-M1, mit der man die alten Gläser uneingeschränkt weiterverwenden kann. Und Du hast ja gute Gläser. Das, was hinter den Objektiven hängt, ist meist nach kurzer Zeit wenig bis nichts mehr wert. Die technische Entwicklung verläuft rasant und das Bessere war schon immer Feind des Guten.


Meine persönliche Meinung:

Du hast ein 14-54 und ein 50-200er. Das sind schon recht gute Gläser. Und Du hast eine kaputte E-30. Ein Systemwechsel mit ähnlich guten Gläsern kostet richtig Geld. Da gilt es abzuwägen. Ich für meinen Teil würde auf gar keinen Fall 300.- Euro in eine veraltete Kamera buttern. Schon gar nicht, wenn man auf den Wiederverkauf schielt. Wenn ich bei der E-30 bleiben wollte, würde ich mich eher bei was Gebrauchtem umschauen. Wenn nicht, würde ich auf die E-M1 setzen. Die gibt`s gebraucht auch schon um die 900.- Euro (eben mal grob nachgeschaut, also nicht auf den Betrag festnageln). Und da kannst Du mit passendem Adapter die Gläser uneingeschränkt weiternutzen.

Ich selbst habe eine E-M1, benutze sie ausschließlich mit Altglas und bin sehr zufrieden damit. Der Sprung von der E-30, die ich auch habe, ist schon gewaltig.
Abgesehen davon war ich der Vorstellung erlegen, meine E-30 mit fast neuem Verschluss zu einem vernünftigen Preis verkaufen zu können. Aber die "Angebote" der potenziellen Käufer waren so niedrig, dass ich mir das Teil lieber als Deko in den Schrank lege.

VG

Verdeboreale
 
Hallo ihr lieben und vielen vielen Dank für all die Antworten. Okay, ich hab mittlerweile eingesehen, dass die Reparatur Quatsch ist und das die m1 eine gewaltige Überlegung wert wäre....

Nun war ich allerdings in ein paar Läden und hab mich mal beraten lassen und bin dabei dann neben der M1 noch auf eine Panasonic GH4 aufmerksam geworden...
Was haltet ihr von dieser Kamera im Vergleich zur M1? Klar, ich könnte meine Objektive leider wieder nicht behalten, aber irgendwie kitzelt mich diese wahnsinns Videofunktion und dabei vorallem die Slow Motion Funktion.
Was mich generell überrascht hat ist, dass mir eigentlich niemand noch zu einer wahren spiegelreflex geraten hat... Ob die Systemkameras wohl wirklich die Spiegelreflexkameras ablösen werden??

Außerdem noch die Frage, ob ihr meint, dass es sich lohnt noch die Fotokina abzuwarten...?! Könnte es sein, dass Oly nochmal ein neueres Modell raus bringt und die M1 (oder eben auch GH4) günstiger wird?

Liebe Grüße und danke für eure Hilfe,
Kathleen
 
Was mich generell überrascht hat ist, dass mir eigentlich niemand noch zu einer wahren spiegelreflex geraten hat...
Das dürfte daran liegen, dass die beiden Hersteller, um die es in diesem Forumsbereich geht, keine bauen.

Wenn du eine systemübergreifende Beratung möchtest (immerhin gibt es doch noch eine Anzahl weiterer Hersteller von Systemen mit und ohne Spiegel), dann solltest du die Frage in der Kaufberatung stellen.
 
Hallo ihr lieben und vielen vielen Dank für all die Antworten. Okay, ich hab mittlerweile eingesehen, dass die Reparatur Quatsch ist und das die m1 eine gewaltige Überlegung wert wäre....

Nun war ich allerdings in ein paar Läden und hab mich mal beraten lassen und bin dabei dann neben der M1 noch auf eine Panasonic GH4 aufmerksam geworden...
Was haltet ihr von dieser Kamera im Vergleich zur M1? Klar, ich könnte meine Objektive leider wieder nicht behalten, aber irgendwie kitzelt mich diese wahnsinns Videofunktion und dabei vorallem die Slow Motion Funktion.
Was mich generell überrascht hat ist, dass mir eigentlich niemand noch zu einer wahren spiegelreflex geraten hat... Ob die Systemkameras wohl wirklich die Spiegelreflexkameras ablösen werden??

Außerdem noch die Frage, ob ihr meint, dass es sich lohnt noch die Fotokina abzuwarten...?! Könnte es sein, dass Oly nochmal ein neueres Modell raus bringt und die M1 (oder eben auch GH4) günstiger wird?

Liebe Grüße und danke für eure Hilfe,
Kathleen

Also wenn Video auf semiprofessionellem Niveau ein wichtiges Anwendungsgebiet für Dich sein sollte oder wenn Du einen brutal schnell zubeißenden AF brauchst, ist die GH4 die bessere Option für Dich.

Willst Du eher mal ab und an ein Filmchen drehen und ein sehr, sehr schneller AF reicht dir auch, dann ist meiner Ansicht nach die E-M1 die bessere Wahl.

Fünf-Achsen-Stabi, der gern auch mal als Alien-Technologie bezeichnet wird und jedes Objektiv auf einem zuvor nie gekannten Niveau stabilisiert.
Konfigurierbarkeit, die ihresgleichen sucht.
Größerer, hellerer Sucher
Bessere Ausstattung (Beispielsweise Blinkies auf für Unterbelichtung)
Robustheit
Handlichkeit
Klapp- statt Schwenk-Display (Sieht jeder anders, aber für mich ein klarer Vorteil da ich die Kamera nur damit ganz entspannt wie 'ne Lichtschachtsucher-Kamera nutzen kann).
Die klar bessere und deutlich zuverlässigere JPEG-Engine und dazu marktübergreifend einzigartige JPEG-Features wie Live-Bulb, Live-Composite, Colour-Creator und das neue Keystone fürs Korrigieren stürzender Linien vor dem Fotografieren.
----
Und natürlich der Spaß, den das Nutzen der Kamera macht.
Ich hab' sie beide, und der AF der GH4 begeistert mich immer wieder. Trotzdem nutze ich selbst auf der Hunderennbahn, für die ich die GH4 eigentlich gekauft habe, lieber die E-M1. Auch wenn die Ausbeute mit ihr um zehn bis 20 Prozent niedriger ist. Irgendwie ist die GH4 wie ein VW Golf. Erledigt sehr gut und zuverlässig (abgesehen von der JPEG-Engine) was sie soll, lässt aber keine Begeisterung aufkommen. Und wofür habe ich ein Hobby, wenn nicht, um mich dafür zu begeistern.
----

Und den finanziellen Aspekt solltest Du natürlich auch nicht vergessen. Um 14-54 und 50-200 im µFT-Land gleichwertig zu ersetzen, musst Du schon gaaanz tief in die Tasche greifen.

----

Edit: Photokina war gerade, aber im Februar kommt eine neue Oly - vermutlich der Nachfolger der E-M5.
Und wieder einmal gibt es Gerüchte, dass dies die Oly sei, die auch im Video-Bereich mit Pana gleichziegt, aber ich
kann es mir nicht vorstellen. Zu oft wurde in den vergangenen Jahren vom Oly-Management betont, dass man sich
als Hersteller von Fotoapparaten betrachtet und dem Video-Thema keine größere Bedeutung einräumt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch zur E-M1 raten + MMM-3 (MMF-2 ist gebraucht nahezu genau so teuer), wobei man sagen muß, daß wohl nur das 14-54 II (das mit dem blauen Ring) zufriedenstellend an der E-M1 funktioniert und wohl auch nur das 50-200 SWD, wobei ich mir bei letzterem nicht sicher bin.

Wenn das der Fall ist, würde ich definitiv bei Oly bleiben. Die E-M1 gibt's hier gebraucht oft günstig zu kaufen. Ich meine, da ist grad wieder eine drin!
 
Ich würde auch zur E-M1 raten + MMM-3 (MMF-2 ist gebraucht nahezu genau so teuer), wobei man sagen muß, daß wohl nur das 14-54 II (das mit dem blauen Ring) zufriedenstellend an der E-M1 funktioniert und wohl auch nur das 50-200 SWD, wobei ich mir bei letzterem nicht sicher bin.

Wenn das der Fall ist, würde ich definitiv bei Oly bleiben. Die E-M1 gibt's hier gebraucht oft günstig zu kaufen. Ich meine, da ist grad wieder eine drin!

Stimmt so nicht. Habe von beiden Objektiven die erste Version an der E-M1 und die funktionieren beide tadellos.
 
...wobei man sagen muß, daß wohl nur das 14-54 II (das mit dem blauen Ring) zufriedenstellend an der E-M1 funktioniert und wohl auch nur das 50-200 SWD, wobei ich mir bei letzterem nicht sicher bin.
Wo bitte hast Du denn das her? Ich habe noch von keinem FT-Objektiv gehört, dass an der E-M1 nicht mindestens so gut funktioniert wie am letzten FT-Mutterschiff E-5. Und die meisten sogar besser. Mein 12-60 SWD und mein 50-200 SWD gehören definitiv dazu.
Was Du vielleicht meinst ist, dass nur das 14-54 I und mit Einschränkungen auch das 50-200 Non-SWD auch schon an der E-M5 mit AF zu gebrauchen waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaah, dann mal Danke für die Richtigstellung. Habe das hier oder sonstwo im www mal anders gelesen. Aber gut, wenn das natürlich so ist...:

E-M1 rulez!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten