• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Lichtstärke

Vielleicht kannst Du ja dann erklären warum die externen Belis keine Format Umschalter haben?


Brauchen die nicht, hat aber auch nichts mit der Aussage vom Händler zu tun. ;)
 
Brauchen die nicht, hat aber auch nichts mit der Aussage vom Händler zu tun. ;)

Die Tatsache dass externe Belichtungsmesser keine Umschaltung für unterschiedliche Aufnahme Medien haben zeigt doch dass das Aufnahmeformat bei der Blende überhaupt keine Rolle spielt.
Wenn ich ein Sujet mit dem externn Belichtungsnesser vermesse und die gemessenen Werte jeweils in einer RX100 und in einer 5D Mark IV einstelle, komme ich in beiden Fällen zu identisch belichteten Bildern.
Ergo, das sensor Format spielt keine Rolle.

Also entweder die Aussage des Händlers ist völliger Unsinn, oder für die Praxis vollkommen irrelevant.
 
Angenommen, das wäre so. Das bedeutet im Endeffekt dann was?

Das 4x so viel Licht zur Verfügung steht und sich dies positiv aufs Endbild auswirkt, nicht auf die Belichtung/Bildhelligkeit selbst. Dazu kommt dann noch die bessere Freistellung , evtl. weniger sichtbare Bildfehler durchs Objektiv. Letzters ist natürlich von der Quelität des Objektives abhängig.

Also entweder die Aussage des Händlers ist völliger Unsinn, oder für die Praxis vollkommen irrelevant.

Die Aussage ist weder völliger unsinn und schon gar nicht irrelevant.

Edit: Wobei die Differenz nur das 3,2fache zwischen Nikon CX und Nikon DX ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 11 :confused:

Eigentlich erschreckend, dass in einem technischen Forum User mit hunderten und tausenden Beiträgen einfachste Sachverhalte nicht wirklich zu begreifen verstehen (oder sich aktiv dagegen wehren).
 
Das 4x so viel Licht zur Verfügung steht und sich dies positiv aufs Endbild auswirkt, nicht auf die Belichtung/Bildhelligkeit selbst.

Aha, es steht 4 mal so viel Licht zur Verfügung, was das Bild bei gleichen Einstellungen nicht heller macht, aber besser?
Liest Du eigentlich auch manchmal was Du schreibst?
Ich bin raus hier. Jetzt wirds echt lächerlich.
 
Seite 11 :confused:

Eigentlich erschreckend, dass in einem technischen Forum User mit hunderten und tausenden Beiträgen einfachste Sachverhalte nicht wirklich zu begreifen verstehen (oder sich aktiv dagegen wehren).

Wenn einer sich jetzt wenigstens heraus hällt, weil ers nicht verstehen kann oder will, ist ja schon einmal was gewonnen.
 
Wir betrachten aber keine einzelnen Pixel, sondern Bilder und da fallen nun einmal mehr Photonen auf größere Sensoren. Insgesamt ist es wichtig, wie viele Photonen ich insgesamt sammeln kann und nicht wie viele Photonen pro Pixel anfallen.

Natürlich geht es um einzelne Pixel, und zwar nur.
Wenn deine Theorie stimmen würde, dass es nur um das Licht geht was auf den gesamten sensor fällt, und nicht auf das einzelne Pixel, dann währen alle KB Sensoren vom rauschen her usw. Gleich gut. Sind sie aber nicht. Weil es um die Lichtmenge geht die auf das einzelne Pixel kommen, hat die A7s nur 12 MP und rauscht bei High ISO deutlich weniger als ihre Schwester mit 36 MP..........
 
Wenn ich ein Sujet mit dem externn Belichtungsnesser vermesse und die gemessenen Werte jeweils in einer RX100 und in einer 5D Mark IV einstelle, komme ich in beiden Fällen zu identisch belichteten Bildern.
Dafür braucht es nicht einmal einen externen Belichtungsmesser. Natürlich liefern beide Kameras mit identischen Aufnahmeparametern auch identisch belichtete Bilder!

Ergo, das sensor Format spielt keine Rolle.
Faszinierend ist, daß die GrößererSensoristlichtstärker-Fraktion diese unumstößliche Tatsache trotz des eindeutigen Beweises gleich belichteter Bilder nicht anerkennen will und mittels absurdester Theorien dennoch zu "beweisen" versucht, daß größere Sensoren doch lichtstärker seien. Aber wäre dem so, dann müßten doch bei identischen Aufnahmeparametern die Fotos bei einem größeren Sensor stärker belichtet sein als bei einem kleinen Sensor. Aber dem ist nicht so! Und warum das so ist, konnte mir keiner von denen bislang schlüssig darlegen. Und da helfen auch keine pseudowissenschaftlichen englischsprachigen Webseiten mit grottenschlechtem Layout ... :devilish:

Also entweder die Aussage des Händlers ist völliger Unsinn, oder für die Praxis vollkommen irrelevant.
Natürlich ist die Aussage blanker Unsinn und für die Praxis ohnehin irrelevant. Dennoch weiß der Händler genau, was er tut: Jetzt erzähle ich dem einfach, daß ein größerer Sensor ja viel mehr Licht aufnehmen kann als ein kleinerer. Mit Glück kann ich ihm dann die doppelt so teure Kamera andrehen!
 
Weil es um die Lichtmenge geht die auf das einzelne Pixel kommen, hat die A7s nur 12 MP und rauscht bei High ISO deutlich weniger als ihre Schwester mit 36 MP..........


Ich sehe hier weniger als ein 1 dB Unterschied im Print, was weniger als 1/3 ISO-Stufe ausmacht. Bei der Dynamik sieht es bei diesen beiden Modellen deutlich anders aus.
Für Astro-Aufnahmen spielt es natürlich eine Rolle, bei normaler Fotografie weniger, schon gar nicht bis ISO6400. Und hier sind wir dann wieder bei den Vorteilen der großen Formate, die bei gleichen Blenden, entsprechend mehr Licht sammeln können.

Und hier noch der Vergleich auf DPReview.com bei gleicher Ausgabegröße. Einmal die A7R gegen die A7S und einmal Nikon CX gegen Nikon DX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faszinierend ist, daß die GrößererSensoristlichtstärker-Fraktion diese unumstößliche Tatsache trotz des eindeutigen Beweises gleich belichteter Bilder nicht anerkennen will und mittels absurdester Theorien dennoch zu "beweisen" versucht, daß größere Sensoren doch lichtstärker seien. Aber wäre dem so, dann müßten doch bei identischen Aufnahmeparametern die Fotos bei einem größeren Sensor stärker belichtet sein als bei einem kleinen Sensor. Aber dem ist nicht so! Und warum das so ist, konnte mir keiner von denen bislang schlüssig darlegen. Und da helfen auch keine pseudowissenschaftlichen englischsprachigen Webseiten mit grottenschlechtem Layout ... :devilish:


Wer versucht dass denn? Dem Themenstarter geht es um die Auswirkung aufs Bild unabhängig von der Endhelligkeit. Von daher würde er sich eine genauere Angabe des Aufnahmeformats bei Nennung der Blende wünschen, als die reine Blendenangabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, es steht 4 mal so viel Licht zur Verfügung, was das Bild bei gleichen Einstellungen nicht heller macht, aber besser?

Gleiche Lichtmenge pro Flächeneinheit führt bei größerer Gesamtfläche zu einer höheren Gesamtlichtmenge.

Ist ja z.B. bei Photovoltaik auch für jeden nachvollziehbar dass es sinnvoller ist das ganze Dach damit vollzuklatschen als nur einen Quadratmeter. Obwohl sich dadurch die pro Flächeneinheit gesammelte Lichtmenge nicht ändert.
 
Wer versucht dass denn?

Du! Und zwar laufend!

Dem Themenstarter geht es um die Auswirkung aufs Bild unabhängig von der Endhelligkeit. Von daher würde er sich eine genauere Angabe des Aufnahmeformats bei Nennung der Blende wünschen, als die reine Blendenangabe.

Das braucht aber niemand weil die Blende nicht abhängig ist vom Aufnahmeformat. Aber wir drehen uns im Kreis.
 
Ihr meint das alle ernst, oder? :rolleyes:

Der TO hatte sich verlesen (Kompakte mit lichtstarkem Objektiv vs. Dunkelkitlinse) - er hatte Kitlinse nicht richtig interpretiert - aus diesem Missverständnis den Thread eröffnet und daraus werden 12 Seiten Grundsatzdiskussion zuzüglich der gelöschten Inhalte. Respekt! :angel:

Gruß Tommy
 
Du! Und zwar laufend!

Wo habe ich behauptet das größere Sensoren Lichtstärker sind. Versuch doch mal zwischen Lichtstärke und Lichtmenge zu differenzieren und damit dann den Einfluß aufs gleich Große und bei gleichem Abstand betrachtete Endbild zu übertragen.

Im übrigen denke ich das wuiffi sehr wohl diese Unterschiede kennt. ;)
 
Ach so. Dann ist ja alles klar. Dann ist der Begriff "Lichtstärke" hier aber völlig deplaziert und irreführend, weil sich an der Endhelligkeit ja nichts ändert. Ergo ist die gesamte Diskussion hier obsolet!

Auch wenn es hier obsolet wäre, ist es unnötig eine richtige Händleraussage als Quatsch abzutun. Aus dem Ausgangspost dazu, war ganz eindeutig von der Lichtmenge die Rede. Auch wenn man dies bei ISO100 nicht sehen möchte oder kann, wird man es spätestens bei höheren ISOs eindeutig sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten