• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen

Keine Ursache, gern geschehen.

Deine Frage war durchaus verständlich formuliert, wenn man schon mal von dem Teil gehört hat.

Und der Knoten in der Zunge bezog sich auf die imho unglückliche Wortschöpfung "badpter". Bitte nicht dreimal laut mit englischer Betonung aussprechen :devilish:

Freundliche Grüße,

Wolfgang
 
Wie realistisch ist es, im Bereich Landschaft, Architektur, Tiere und auch Portrait als selbstständiger Fotograf, der überwiegend NICHT von Aufträgen lebt, genug Geld zu verdienen, um davon leben zu können? "Leben können" beginnt bei mir schon ab ca. 800€ netto.
Ich bin in hier äußerst "leistungsgeil" und komme schnell in den Sog, der mich noch mehr machen lassen will anstatt Feierabend, von daher hätte ich wohl die richtigen Voraussetzungen dafür und Talent ist auch vorhanden....
 
Da das hier KFKA ist: Halte ich für eher unrealistisch, v.a. unter der Prämisse von freien Arbeiten (sprich Bilderverkauf) statt von Aufträgen leben zu wollen.
 
OK, wie sieht es denn mit Aufträgen auf? Wie ungefähr darf man sich das vorstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Olympusforum gibts ja kein Kurze Frage kurze Antwort thread deswegen frag ich mal hier.

Was ich verstanden habe:
Die FT Objektive waren korrigiert, die mFT sind nicht korrigiert. Die Software helt die Ecken auf und korrigiert linsentypische Verformungen.

Wie wird das dann eigentlich mit Fremdobjektiven gemacht?

Bei Canon weiß ich, dass wenn ich die Linsenkorrektur einschalte in den Ecken bei gleichmäßigen Strukturen (z.B. Himmel) mehr ISO Rauschen zu sehen ist. Wie macht das Olympus? Die Ecken werden doch aufgehellt und dann sollte das auch zu sehen sein oder wird nur da die Rauschunterdrückung eingeschaltet. Sind die Raw Dateien bei Olympus wirklich RAW? Also mit dunklen Ecken und Verformungen?
 
Im Olympusforum gibts ja kein Kurze Frage kurze Antwort thread deswegen frag ich mal hier.

Was ich verstanden habe:
Die FT Objektive waren korrigiert, die mFT sind nicht korrigiert. Die Software helt die Ecken auf und korrigiert linsentypische Verformungen.

Wie wird das dann eigentlich mit Fremdobjektiven gemacht?

Bei Canon weiß ich, dass wenn ich die Linsenkorrektur einschalte in den Ecken bei gleichmäßigen Strukturen (z.B. Himmel) mehr ISO Rauschen zu sehen ist. Wie macht das Olympus? Die Ecken werden doch aufgehellt und dann sollte das auch zu sehen sein oder wird nur da die Rauschunterdrückung eingeschaltet. Sind die Raw Dateien bei Olympus wirklich RAW? Also mit dunklen Ecken und Verformungen?

So viel ich weiß sind die mFT Objektive auch optisch korrigiert, aber bei weitem nicht so gut wie die FT Objektive, den Rest erledigt dann die SW!

Fremdobjektive werden garnicht korrigiert!

mfg
Andreas
 
Kurze Frage zum Fotographieren mit Graufilter:

natürlich ist es eine Möglichkeit, durch Probieren die Belichtungszeit herauszufinden...
Ich habe aber auch immer bei der Verwendung von Graufiltern gelesen, dass man die Belichtungszeit auch errechnen kann oder es Tabellen gibt, leider war ich bisher bei keinem fündig.
Vielleicht kann hier jmd Licht in die Angelegenheit bringen.
Prinzipiell gilt aber: je länger ich belichten will, desto stärker muss der Filter sein?
 
also... mal sehen,
ich hab einen hoya nd8 filter.

will Langzeitbelichtungen von einem Wasserturm machen (damit der Himmel und die Wolken schön aussehen)
da ich durch die Tabellen nicht durchblicke, habe ich gerechnet.

t0 = 1/100
ND = 8

tnd= 1/100 * 2^8

tnd = 256

Also 256 Sekunden....
selbst wenn ich die Blende bis Blende 32 schließe, ist das Bild immer noch arg überbelichtet, dass kann ja nicht der Weissheit letzter Schluss sein.
Zumal ich ohne Fernauslöser eh nur bis 30 sec Verzögern kann - und selbst da ist es Arg überbelichtet (weiße Fläche inc).

Was mach ich falsch?

edit: iso ist auf dem niedrigesten Wert. Sprich Lo1
genutzt habe ich mein D5000 und das Nikon AF-S 55-200
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoya ND8 = 2^3 = 3 EV.
1/100 => 1/15 Sekunde (1/12,5s).

Nur ein 1/8 (12,5 Prozent) der Lichtmenge kommt durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
also... mal sehen,
ich hab einen hoya nd8 filter.
ND = 8

tnd= 1/100 * 2^8

Ich habe noch keinen Filter gesehen, wo Blendenstufen angegeben werden.

Entweder es wird die Dichte angegeben.
Ein ND3 hat dann einen Faktor von 10^3, also 1000.

Oder es wird direkt der Faktor angegeben.
Dein ND8 hat ziemlich sicher den Faktor 8.

Da hilft es nicht, die Bezeichnung anzusehen, sondern man muss evtl. mal direkt die Beschreibung beim Anbieter ansehen.

Dazu kommt dann allerdings noch, dass manche Filter durchaus einen größeren Faktor haben können, als angegeben. Mancher 1000* Filter hat tatsächlich einen Faktor von ~1500. Das muss man dann ggf. mal ausprobieren.
 
jo, vielen dank!

dass verrechnet hängt wahrscheinlich mit dem windooof'S taschenrechner zusammen, bei dem ich keine brüche gefünden habe (und der eine äußerst komische art hat, klammern zu setzen!) :)

Ich habe noch keinen Filter gesehen, wo Blendenstufen angegeben werden.

Entweder es wird die Dichte angegeben.
Ein ND3 hat dann einen Faktor von 10^3, also 1000.

Oder es wird direkt der Faktor angegeben.
Dein ND8 hat ziemlich sicher den Faktor 8.

Da hilft es nicht, die Bezeichnung anzusehen, sondern man muss evtl. mal direkt die Beschreibung beim Anbieter ansehen.

Dazu kommt dann allerdings noch, dass manche Filter durchaus einen größeren Faktor haben können, als angegeben. Mancher 1000* Filter hat tatsächlich einen Faktor von ~1500. Das muss man dann ggf. mal ausprobieren.

Dass hieße allerdings im umkehrschluss, ich kann direkt mit dem Wert rechnen, der auf dem Filter steht und muss den nicht erst in 2^x oder 10^x splitten?
das wäre dann ja ziemlich einfach! zumindest im Fall Hoya^^

zumindest scheint es tatsächlich so (website befragt), als ob Hoya den zumindest gewünschten Faktor direkt draufschreibt auf den Filter...^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass hieße allerdings im umkehrschluss, ich kann direkt mit dem Wert rechnen, der auf dem Filter steht und muss den nicht erst in 2^x oder 10^x splitten?
das wäre dann ja ziemlich einfach! zumindest im Fall Hoya^^

zumindest scheint es tatsächlich so (website befragt), als ob Hoya den zumindest gewünschten Faktor direkt draufschreibt auf den Filter...^^

Wie gesagt, du musst gucken, was draufsteht.

Wenn der aufgedruckte Wert der Verlängerungsfaktor ist, kannst du ihn direkt nehmen.

Wenn die Dichte in Zehnerpotenzen aufgedruckt ist, eben nicht.
 
ja,
ich bin gerade am zweifeln.

auf meinem Filter steht ND8, dass scheint der Verlängerungsfaktor zu sein

auf der Website steht aber überall NDx
zB. NDx400

dass ist aber nicht die Dichte?
 
Vielen Dank,
dann schreibt Hooya tatsächlich überall die Dichte drauf.

Danke für die Beseitigung von Unklarheiten ;)

Ähm...???

Auf deinem Hoya steht ND8. Wir haben oben geklärt, dass das der Verlängerungsfaktor sein muss.
Wie kommst du jetzt wieder auf die Idee, das wäre die Dichte?
Die Dichte dürfte eher 0,9 sein.

Eine Dichte von 8 würde um Faktor 100.000.000 verlängern. Wenn du nicht gerade aus nächster Nähe direkt in eine Supernova fotografieren willst, dürfte der eher unpraktisch sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten