• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kaufentscheidung Canon 18-135 f3,5-5,6 IS oder 24-70 f4 L

LorenzK

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Immerdrauf für meine Canon 500D. Für den Tele-Bereich habe ich ein 70-200 L (ohne IS), für Portraitaufnahmen ein 50 mm f1,4. Für den Standardbereich habe ich immernoch das Kit-Objektiv (18-55 mm), das qualitativ mit den anderen einfach nicht mithalten kann.

Durch die Casback Aktion liebäugel ich gerade mit dem 24-70 f4 L (NP jetzt 539 € statt 739 €!). Über das Objektiv habe ich im Vergleich zu anderen Objektiven aber bis jetzt recht wenig gehört.

Als Alternative habe ich über das 18-135 f3,5-5,6 nachgedacht, das ja auch eine recht beliebte Linse zu sein scheint. Es deckt sogar einen größeren Bereich ab, wird aber qualitativ nicht an das L heranreichen?

Hat jemand von euch Erfahrung mit beiden Objektiven? Lohnt es sich, 180 € mehr für das 24-70 f4 L auszugeben?

Vielen Dank!

Konstantin
 
Da du vermutlich eines der alten 18-55 Kits hast, dürfte das 18-135 STM wohl besser sein.
ich bin mit dem 18-135 STM sehr zufrieden, zum 24-70 L kann ich nichts sagen.
Du solltest dir die Frage stellen, ob dir mit 24-70 nicht deutlich was im Weitwinkel fehlen wird.
Was auch noch eine Alternative wäre, das 18-55STM. Auch das soll gut sein.

Wenn ich hier schaue,

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=2&APIComp=1

dann sieht das 18-135STM ganz gut im vergleich zu dem 24-70 aus.
 
hallo ,

nicht zu vergessen wäre aber auch noch das 17-55 stm 2,8
da du ja auch mit 540 euro überlegst fürs 24-70 4l

das wäre noch lichtstärker und ich hatte es letztens selbst zum vergleich zu meinem kit objektiv drauf der unterschied ist leider doch extrem

lg
 
Danke für die Antworten.

Das 18-135 kostet ohne Cashback etwas mehr als die Hälfte vom 24-70 L und deckt einen viel größeren Bereich ab. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass es qualitativ mit dem 24-70 L mithalten kann? Für den Bereich ab 70mm habe ich das 70-200, bin also auf die zusätzliche Brennweite nicht unbedingt angewiesen. Die 6 mm, die mir beim 24-70 L im WW-Bereich fehlen, wären wirklich ein Abstrich, den ich verschmerzen müsste.

Für weitere Erfahrungen wäre ich also dankbar :)
 
Favorisren würde ich das Canon EF 24-70mm f/4L IS USM

Hohe Abbildungsleistung, 4 Stufen IS, dazu Makromodus.
Einziger Nachteil, im Abstandsbereich unter 3m, muß der Wahlschalter auf Makro gestellt werden, da sonst die Bildqualität in den Keller geht.

Hier etwas Lesestoff:

Canon EF 24-70mm f/4L IS USM

Sollte für deine Entscheidung hilfreich sein.
 
@ Flesch

nicht zu vergessen wäre aber auch noch das 17-55 stm 2,8


????? Seit wann gibt es das denn? Kenne nur das "alte" 17-55 2.8 IS USM.

@ TO

Reichen dir die 24 mm untenrum bei einen "Immerdrauf" an einer APS-C aus? Ich würde heute immer zum 18-135 STM greifen, so kann man auch schon mal mit nur einen Objektiv los ziehen und muss nicht immer ein Tele mitnehmen.

Wolf
 
Das 18-135 kostet ohne Cashback etwas mehr als die Hälfte vom 24-70 L und deckt einen viel größeren Bereich ab. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass es qualitativ mit dem 24-70 L mithalten kann?
Doch, schon: Das 18-135 hat eine variable Blende, das 24-70 hat durchgehend f4. Das 18-135 kann nur an APS-C (wie z.B. Deiner 500D) verwendet werden, das 24-70 auch an Vollformat-Kameras.

Diese beiden Punkte machen den Preisunterschied (hauptsächlich) aus.

Für die 500D würde ich das 18-135 (achte auf das "STM" in der Bezeichnung, es gibt auch eine ältere Version ohne dieses Kürzel!) empfehlen. Damit nutzt Du die Vorteile Deiner Kamera optimal aus und trägst nicht den ganzen Tag einen Haufen Glas spazieren, den Du mit der 500D gar nicht nutzen kannst.

MfG
 
Danke für die Beiträge. Dann noch eine Frage: Ich möchte mir das neue Objektiv hauptsächlich kaufen, da ich mein standard 18-55 KIT Objektiv ersetzen möchte. Es geht mir in erster Linie um eine qualitative Aufwertung! Werde ich diese durch das 18-135 STM erreichen oder bezahle ich hier vor allem für die zusätzliche Brennweite, die mir nicht so wichtig ist?
 
Ich möchte mir das neue Objektiv hauptsächlich kaufen, da ich mein standard 18-55 KIT Objektiv ersetzen möchte. Es geht mir in erster Linie um eine qualitative Aufwertung!
Wenn Du das erste 18-55 (vielleicht sogar noch ohne IS) hast, dann wird die Qualität des 18-135 STM höher sein. Wenn Du mindestens das "18-55 IS II" hast, dann wird es nur einen geringeren Qualitätssprung geben.

Auf jeden Fall aber wird der Autofokus durch den STM des 18-135 schneller.

MfG
 
Ich möchte mir das neue Objektiv hauptsächlich kaufen, da ich mein standard 18-55 KIT Objektiv ersetzen möchte.
Wenn es Dir tatsächlich NUR um den Ersatz geht: Das 18-55 STM ist das Brennweiten-1:1-Äquivalent mit deutlich verbesserter BQ gegenüber den Vorgängern! (y) Leider muß ich mich da auf die Tests der üblichen Verdächtigen verlassen, ich habe nur das STM und keinen Vergleich zu den "Alten". Aber ich bin höchst zufrieden! Dazu kommt: Es ist richtig preiswert (meins war neuwertig (un)gebraucht :lol: )!

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht mir in erster Linie um eine qualitative Aufwertung! Werde ich diese durch das 18-135 STM erreichen?

Was willst Du denn genau :confused:

Qualitative Aufwertung oder einfach nur ein billiges Objektiv :confused:

Aber es ist ja kein Geheimnis hier im Forum, die billigsten Linsen bringen hier die besten Ergebnisse. Wer viel Geld für ein Objektiv ausgibt ist selbst schuld. :D:devilish:
 
Der Qualitätssprung wird wahrscheinlich nicht so hoch sein, wie du es dir erwarten würdest... die 18-55 sind nicht so schlecht, auch wenn sie KIT-Objektive sind.

Vielleicht wäre eine Festbrennweite mit einer hohen Lichtstärke etwas für dich.
Wie wäre es mit dem neuem 50 1.8 STM ?

Die größere Freistellung erweckt noch mehr den "DSLR-Look"... außerdem kann du auch noch Fotos aus der Hand schießen, wenn es mal etwas dunkler ist.
 
Was willst Du denn genau :confused:

Qualitative Aufwertung oder einfach nur ein billiges Objektiv :confused:

Aber es ist ja kein Geheimnis hier im Forum, die billigsten Linsen bringen hier die besten Ergebnisse. Wer viel Geld für ein Objektiv ausgibt ist selbst schuld. :D:devilish:

Hatte ich irgendwo geschrieben, dass ich ein billiges Objektiv will? Natürlich habe ich meine finanzielle Grenze, die bei ca. 500/550€ liegt. Und das ich dafür keine Profi-Linse bekomme, ist mir auch bewusst.
Würdest du also vom 18-135 abraten?

@kl2e: das befürchte ich auch. Ein Festbrennweite-Objektiv (50mm f1.4) besitze ich und bin auch sehr zufrieden damit - ein Immerdrauf ist es allerdings nicht :)
 
Hatte ich irgendwo geschrieben, dass ich ein billiges Objektiv will? Natürlich habe ich meine finanzielle Grenze, die bei ca. 500/550€ liegt. Und das ich dafür keine Profi-Linse bekomme, ist mir auch bewusst.
Würdest du also vom 18-135 abraten?
Sorry, aber der Verlauf in den Postings ließ einfach den Eindruck aufkommen, daß Du die Hoffnung hast, ein billiges Objektiv würde die von dir erhoffte Aufwertung bringen. Wenn Du eine wirkliche Aufwertung willst, dann kommst Du um das 24-70 F4L nicht herum. Zumal die schon sehr gute Bildqualität an einer Vollformatkamera, sich an einer Cropkamera in den Außenbereichen nochmals verbessert.
Ob Du letztendlich bereit bist die Mehrkosten zu bezahlen, liegt ausschließlich bei dir.
 
Ihr Lieben,

seit etwas mehr als einer Woche bin ich nun Besitzer des 24-70 F4 L und muss sagen, dass sich die Qualität der Fotos nicht sehr von der unterscheidet, die ich mit dem 18-55 IS USM KIT-Objektiv mache. Ich habe das Objektiv an einer APS-C Kamera (500D) - vielleicht liegt es also einfach am Body, der hier die qualitative Grenze setzt? Ich bin am überlegen, ob ich das Objektiv zurück schicke und das Geld andersweitig investiere - evtl. in ein UWW...

Könnte meine bisherige (kurze) Erfahrung mit dem Objektiv auch an einem Montagsexemplar liegen oder ist es normal, dass an einer 500D der Qualitätsunterschied zum KIT kaum sichtbar ist?

Ich danke euch.

Konstantin
 
Ein 18-55 IS USM kenn ich nicht.

Wenn es sich nicht um das alte (schlechte) 18-55 ohne IS handelt, ist das Kitzoom, was Auflösung betrifft, ~nicht schlechter als das 24-70/4, nur kann das 24-70 diese Auflösung auch auf 2,5 fach größererer Kleinbild Sensorfläche halten, was Du aber für Deinen APSC Sensor nicht brauchst.
http://www.photozone.de/canon-eos/404-canon_1855_3556is_50d?start=1
Wenn es also um mehr Auflösung geht, würdest Du mit einem größeren Bildsensor und dem 24-70 einen deutlichen Sprung machen.

Es gibt auch noch Kontrast/Vignettierung/Bokeh, etc., die sich auch nicht gravierend unterscheiden müssen.

Ohne zu wissen, was Dir an der Bildqualität bisher nicht gepasst hat, ists schwer einen Tip zu geben.
Mit dem 18-135 erreichst Du nicht mehr Bildqualität, aber größeren Brennweitenumfang.
Mit dem 17-55/2,8USM erreichst Du mehr Lichtstärke, die Dir bei bestimmten Licht-/Aufnahmebedingungen auch zu mehr Bildqualität verhelfen kann...

Du müsstest schon verraten, was genau Dir fehlt.

Tips wie, teuer bringt Dir die bessere Qualität, ohne zu wissen worums eigentlich geht, sind gefährlicher Blödsinn.

Wenn Du mit dem 24-70 nicht das gewünschte erreichst und Du auch nicht auf KB wechseln willst, würde ich das Objektiv zurück schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr Lieben,

seit etwas mehr als einer Woche bin ich nun Besitzer des 24-70 F4 L und muss sagen, dass sich die Qualität der Fotos nicht sehr von der unterscheidet, die ich mit dem 18-55 IS USM KIT-Objektiv mache. Ich habe das Objektiv an einer APS-C Kamera (500D) - vielleicht liegt es also einfach am Body, der hier die qualitative Grenze setzt? Ich bin am überlegen, ob ich das Objektiv zurück schicke und das Geld andersweitig investiere - evtl. in ein UWW...

Könnte meine bisherige (kurze) Erfahrung mit dem Objektiv auch an einem Montagsexemplar liegen oder ist es normal, dass an einer 500D der Qualitätsunterschied zum KIT kaum sichtbar ist?

Ich danke euch.

Konstantin


Hallo...

ich habe den Thread mehr oder weniger aufmerksam, aber komplet durchgelesen, weil mich die Frage auch ein klein wenig interessiert Auslöser dafür diesen Thread durchzulesen war das Stichwort "500D."

Vermutung: Du hast die 500D als Kit bei Dir herum liegen. Dann sollte das Standard- Objektiv ein 18-55 IS sein. Mit dem Objektiv mußte ich mich auch erst anfreunden... dann liefert(e) es aber gute Bilder. Schon damals habe ich mir das Tamron 28-75 F2.8 gekauft --> Das Objektiv liefert deutlich bessere Ergebnisse an der 500D als das Kit- Objektiv ab. Der Unterschied entsprach einem sehr deutlichem AHA- Effekt. Dementsprechend muß auch der Unterschied bei dem neuen 24-70 F4L vorhanden sein....
Das habe ich mir auch ein klein wenig als Ersatz für das Tamron heraus gesucht... wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob mir die Lücke zwischen 18 - 24 mm nicht fehlen wird.... 18 - 28 mm ist definitiv zu viel, seit dem das 10-18 STM mein Interesse am Brennweitenbereich so weit nach unten verschoben hat.


Lange Rede kurzer Sinn: Wenn der Unterschied nicht da ist, dann könnte etwas mit den Einstellungen nicht stimmen - verstellt / umgestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest ein 18-55, jetzt ein 28-75, denkst an Ersatz eines 2,8 Zooms durch f4 und weißt nicht ob Dir dann die 18-24 abgehen werden.....
Vielleicht geht Dir dann ja auch die 1e fehlende Blende ab?

Das 18-55 liefert eine solide Leistung, natürlich fehlen aber zum 28-75 2 Blenden bei 55mm und 20mm nach oben.
Dafür wird es aber vom Canon RAWkonverter besser unterstützt.

Die Frage bleibt, welches Problem der TO denn nun überhaupt hat.
 
Zumal die schon sehr gute Bildqualität an einer Vollformatkamera, sich an einer Cropkamera in den Außenbereichen nochmals verbessert.
Häh??
Diese Argumentation finde ich etwas abenteuerlich. Auch für das 24-70 F4 gilt, dass die mögliche Auflösung an KB in den Ecken immer noch besser ist, als an APS-C im Zentrum!

Es stimmt allerdings, dass das 24-70 F4 an APS-C ein bisschen höher auflöst als das 18-135 STM, was allerdings auf Grund des deutlich geringeren Zoomfaktors kein Wunder ist. Nur reden wir hier über etwa 100 Linien / Bildhöhe Unterschied, das ist wirklich nicht die Welt. Man sollte auch nicht unterschätzen, wie groß in der Praxis der Unterschied zwischen einem Brennweitenbeginn ab 18mm im Vergleich zu 24mm ist.

Erwin
 
Hallo,

das 18-135 hat mehr Brennweite als das 24-70L f4 und somit universeller. Ob das 24-70l lichtstärker ist wage ich zu bezweifeln. Das Kit Objektiv geht mit 3,5 los und wird bei 70mm Brennweite auch die f4 haben. Somit wäre für mich das 24-70L schon ausgeschieden.
Zudem ist das Kit Objektiv zusätzlich zum filmen geeignet, wenn auch nicht von jedem benötigt. Aber leiser und vielleicht nicht ganz so schnell wie das L-Objektiv.

mfg
Midge
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten