• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systementscheidung Kaufberatung gute DSLR Einsteigerkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

TeamBob

Themenersteller
Hallo

Ich bin auf der Suche nach einer guten Einsteiger DSLR Kamera, welche ich privat und beruflich nutzen kann.


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Privat möchte ich diese nutzen für Landschaft, Portrait und allgemein Urlaubsfotos. Beruflich habe ich eine kleine Firma wo ich verschiedene kleinere Gegenstände verkaufe (Schmuck, Ohrringe, Ketten etc.), weswegen vermutlich ein zusätzliches Makro objektiv notwendig ist. Filme ist ganz nett, aber hier sind keine so hohen Anfoderungen.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[X] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Aktuell habe ich keine DSLR sondern eine Panasonic Lumix FZ72, weil diese relativ günstig war und trotzdem vielseitig und Hammer Zoom hat.

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
max. 700—800€ Euro insgesamt (ohne Makro objektiv)
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Ja ich mache Produktfotos für 2 Firmen mit den firmeneigenen Kameras, welche beide Canon sind. Daher kenn ich schon den Umgang mit Canon, was aber nicht heißt das es zwingend Canon sein muss.

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[X] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?

Keine speziellen Anforderungen welche zwingend notwendig sind.
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[X] WLAN / Wifi
[ ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[X] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[X ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[X] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):


Anmerkungen

Aktuell finde ich die Canon EOS 77D sehr interessant, da dort auch aktuell Cashback Aktion ist, wo man diese für 615€ bekommt.
Als makro objektiv finde ich Sigma 105 mm f/2.8 Macro interessant.

Danke für eure Hilfe
 
Du hast doch dir die Antwort schon selbst gegeben. Wenn dir die 77D gefällt und sie im Budget liegt kannst du sie dir getrost kaufen.
 
Ja aber vielleicht gibt es andere Modelle, welche besser sind in dem Preissegment oder ein anderes Objektiv im dem Bereich?
Ich fand die Kamera von der Ausstattung ganz gut, aber kenne mich nicht sonderlich aus.

Sollte man das Objektiv dazu nehmen was im Kit ist: Objektiv EF-S 18-135mm 1:3,5 - 5,6 IS USM oder lieber nur den Body ein gebraucht ein objektiv kaufen für den allgemeinen Alltag?
 
Die neueren Kit-Objektive von Canon sind generell empfehlenswert, das 18-135 ist natürlich sehr universell. Freistellung ist damit nur begrenzt.
Für deine Anwendungsfälle ist die 77D mehr als ausreichend und hat einen aktuellen Sensor.
Habe selbst die 80D und das Canon 100 2,8L die Ergebnisse damit sind einfach sehr gut. Ich bin auch fest überzeugt das die 77D mit dem gleichen Sensor wie die 80D und das Sigma 105 die gleich gute BQ liefert.
 
Die fragendste ob man sich diese gleich mit den KIT objektiv holt oder nur den Body und ein anders objektiv separat für den Alltag
 
Da wahren sie wieder, meine 3 Probleme:
Da dir Freistellung wichtig ist gibt es folgende Möglichkeiten

Dir ist der Zoombereich des Kitts wichtig und die begrenzten Möglichkeiten zum Freistellen ausreichend ?

Dir reicht ein geringerer Zoombereich 17-50/55 und Lichtstärke 2,8 oder noch extremer ein 18-35 1,8 mit mehr Potential zum freistellen ist dir wichtig?

Oder das Kitt und dann gezielt mit Lichtstarken Festbrennweiten ergänzen?

Da hat halt jeder seine eigene Philosophie zum Glücklich werden.

Schöne Weihnacht

Michael
 
Das freistellen ist mir nur wichtig für die Produktfotos wozu ich das Oben genannte Makro objektiv kaufen werden, welches für den Zweck gut ist.

Bei den Kit ging es eher um ein objektiv für den Alltag ohne ständige wechseln zu müssen.
 
Ja aber vielleicht gibt es andere Modelle, welche besser sind in dem Preissegment

Tja, was ist besser? Eine 77d ist bestimmt keine schlechte Wahl. Aber beim Preissegment kommen wir zum Punkt. Fürs 18-135er verlangt Canon doch einen gewissen Aufschlag. Da wäre dann eine vergleichbare Nikon D5500/D5600 mit dem 18-105 oder dem 18-140 etwas günstiger.

Mit dem Sigma 105er Makro macht man auch nichts verkehrt. Ich hab zwar selbst das Tamron 90, aber die Makros sind allesamt auf hohem Level. Auch ein Tokina 100/2.8 ist da eine Alternative.

Für Schmuckfotografie kann es sein, dass reine Makrofotografie schnell an die Grenzen stößt, da die Schärfeebene recht schnell recht schmal wird. Da könnte dann ein Fokusbracketing mit anschließendem softwareseitigen Stacking erforderlich werden. Wäre bei Canon und Nikon nur über Fernsteuerung über beispielsweise qDSLRDashboard und einem Programm wie Photoshop möglich. Manche DSLM, insbesondere bei manchen mFT gibts sowas auch gleich kameraintern.
 
Hatte auch als reiseobjektiv an Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM gedacht.

Stellt sich die Frage ob man die EOS 77D wählt oder man 100-200€ beim Body spart und das fast gleiche Ergebnis erzielen kann.
 
Als Alternativen kommen die schon genannte Nikon D5300 oder D5500 in Frage. Die 5300 wird günstiger, die 5500 teurer.

Du rufst aber im Eingangspost einen Preis auf der nur für den body ist, sprichst im Anschluß aber nur vom Kitt mit dem 18-135mm welches du nicht für knapp über 700,-Euro vor Cashback bekommst. Deine 700-800,-Euro gesamt ohne Macro reichen da auch nicht.

Was war da gemeint? Dir ist der höhere Preis schon bewusst?
 
Danke für das Feedback.
Der Preis ist mir schon bewusst, aber ein Body ohne objektiv bringt mir natürlich nicht so viel und um etwas vielseitig aufgestellt zu sein war die Frage zum Reiseobjektiv Sigma 18-200mm.
Der Body vom EOS 77D kostet 615€ und mit dem reiseobejektiv 915€
Taugt das objektiv für den Preis was?
 
1. Superzooms sind IMMER überteuert. Das liegt einfach daran, das alle Objektive ein Kompromiß sind. Will man eine bestimmte Eigenschaft optimieren, wird man oft anderswo einen Preis dafür bezahlen. Und mehr Zoombereich ist besonders aufwendig und hat ergo auch entsprechend einen Preis. Am Ende hat man bei Superzooms eben ein Objektiv, das weder Bildqualität noch Autofokusperformanz noch Helligkeit noch Nahfokusfähigkeit bietet. Universalobjektiv ? Ich nenne sowas superhochspezialisiert. Auf den Fall, das man das Objektiv nicht wechseln kann oder will, und nur eine Kamera hat (sonst geht Weitwinkel plus Telezoom).

2. Die besten Superzooms werden meines Wissens von Nikon und Fujifilm gebaut. Das sagen einem Leute, die den Vergleich machen können (also z.B. ich selber nicht), aber eigentlich merkt man das schon an den entsprechenden Kameras. Der "King" ist hier die Nikon P900. Absolut gesehen immer noch sehr magere BQ, aber im Vergleich zur Konkurrenz halt trotzdem deutlich vorne. Nur die Fujifilm Alternative kommt der Nikon nahe (und hat glaube ich auch RAW, im Gegensatz zur P900, nicht das dies noch viel Unterschied machen würde bei diesen Minisensoren).

3. Die billigste Variante für einen wirklich guten (absolut gesehen aber keineswegs berauschenden) Superzoom ist meines Wissens ist das alte Nikkor AF-S 18-200mm f3.5-5.6 VR. Gebraucht ca 300€.

4. Ein weiterer Superzoom, den man auch mit Canon verwenden könnte, ist das neue Tamron 18-400 für ca 550€. Der soll auch ziemlich gut sein. Eben für einen Superzoom.

5. Oh und natürlich kann man sich für jedes Objektiv entsprechende Beispielthreads z.B. auf flickr ansehen. Hier im Forum (und in anderen Fotografieforen) gibts auch welche aber die finde ich im Vergleich in der Regel weniger aussagekräftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm Original Canonobjektive, damit der Fokus sitzt und lieber das 18-135USM, welches optisch besser als ein Tamron18-200 und auch Video-und Sporttauglich ist.

Wenn du dir nicht gleich ein Makroobjektiv dazu kaufen willst, machen auch Zwischenringe https://www.amazon.de/gp/product/B00IE0YL3K/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 oder ein Achromat https://www.amazon.de/Raynox-DCR-25...TF8&qid=1514367289&sr=1-1&keywords=raynox+250 viel möglich.

Freistellung kriegst du bei Makro durch z.B. einfarbigen Hintergrund, aber auch die Hintergrundunschärfe reicht bei kleinen Gegenständen,- wenn du die groß ins Bild bringst, trotz notwendigem abblenden für ein bissl Schärfentiefe. Du brauchst für Makro kein Lichtstarkes Objektiv zum freistellen, weil für Offenblende die Schärfentiefe meist zu klein ist.
Gute Lichtqualität und Stativ reicht.

Bei Nikon hast du keinen brauchbaren Video AF und auch die AF Kreuzsensoren für Foto gehen nicht so weit an den Rand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man erst einmal nicht weis wo die Reise mit einer Kamera hingeht finde ich das 18-135 STM von Canon gar nicht einmal so schlecht. damit erhält man keine schlechten Bilder und kann gerade in Urlaub oder Freizeit erst einmal loslegen und hat einen guten Allrounder

Solange dann die Bildqualität ausreicht, gibt es keinen Grund das zu ändern. Bessere Objekive und bessere Bildqualität kann man immer erzielen, die Frage ist ob man das braucht. Bilder werden auf Papier oft nicht größer als 10x15 und auch auf einem Monitor sieht man die Unterschiede bei Betrachtung des ganzen Bildes nicht.

Da du dir sowieso ein Makro-Objektiv kaufst und dieses mit Sicherheit eine bessere Bildqualität liefert als das 18-135 kannst du selbst einen Vergleich anstellen od du das brauchst.
 
Hallo
Also es wird dann die EOS 77D werden und dazu erstmal das Sigma 105mm Makro Objektiv.

Als "Reiseobjektiv" werde ich mal das Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM testen, da es auch relativ gut sein soll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten