• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kaufberatung bei einer Einsteigerkamera

christianschw

Themenersteller
Hallo,

bin hier neu im Forum, brauche Beratung beim Kauf einer digitalen SLR.

Bis dato habe ich analog fotografiert mit einer Minolta Dynax 5. Bin ein Amateur-Photograph, d.h. nur im Urlaub, bei Geburtstagen oder bei besondern Anlässen, manchmal auch einfach so ein paar Naturaufnahmen im Garten. Das ganze aber selten öfters als einmal pro Monat.

Seit einiger Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, auf eine digitale Spiegelreflex-Kamera umzusteigen. Wichtig wäre mir dabei folgendes:

- Sport-Aufnahmen von meinem Sohn beim Fußball,
- Makro-Aufnahmen in der Natur ( z.B. Blumen in unserem Garten )
- Portraits
- Landschaften
- allgemein: Kamera sollte auch bei wenig Licht gute Fotos machen ( wenn möglich ohne Blitz )
- möglichst kleine Ausmaße, dann nimmt man die Kamera doch öfters mit

Außerdem möchte ich in die HDR-Welt einsteigen.

Das ganze sollte möglichst kostengünstig sein - es soll ein EINSTIEG in die Welt der digitalen SLRs sein.

Folgende Kameras kommen in Frage, alle zuerstmal nur mit dem Kit Objektiv ( alle sind zweifelsohne gute Geräte ):

1. Sony Alpha 200
+ ich kann mein bisheriges Telzoom weiternutzen ( Minolta 70-210mm f:3,5-4,5 )
+ Bildstabilisator im Body
+ 10 Megapixel
+ kaum Auslöserverzögerung
+ neues Modell
- keine Spiegelvorauslösung
- keine Abblendtaste (?)
- recht groß
- relativ teuer
- rauscht ein wenig mehr als die Konkurrenz

2. Nikon D40
+ Super Bildqualität
+ kaum Bildrauschen, auch bei wenig Licht
+ günstig
- nur 6 Megapixel
- spartanische Ausstattung ( keine Belichtungsreihen (HDR problematisch oder ?) , Spiegelvorauslösung(?), Abblendtaste, Bildstabilisator, Sensorreinigung, kein Bildstabilisator im Body )
- Auslaufmodell

3. Olympus E410
+ Live View
+ kompakte Ausmaße
+ sehr scharfe Bilder
- gute Ausstattung
- recht geringe Auswahl an Objektiven(?)
- kleiner Sensor (Four Thirds Standard)
- Auslaufmodell
- kein Bildstabilisator im Body

2. Canon 400D
+ Super Bildqualität
+ kaum Bildrauschen, auch bei wenig Licht
- teuer
- kein Bildstabilisator im Body
- Auslaufmodell

Die Reihenfolge spiegelt meine momentane Präferenz.

Was meint Ihr ? Welche Kamera macht mehr Sinn ?

Bitte um Hilfe !!!

Schöne Grüße

Christian
 
Zwei kleine Korrekturen: Die EOS400D ist erstens kein Auslaufmodell (sie wird weiter produziert) und zweitens ist sie dank Cashback derzeit für einen Spottpreis zu haben.

Ansonsten empfehle ich, mal die Suchfunktion zu nutzen. ;) Es gab wirklich schon etliche identische Fragen im Forum.
 
Vielleicht solltest Du die Olympus E-510 mit in Deine Vorauswahl nehmen: etwas größer aber vielleicht griffiger als die E-410 und mit integriertem Bildstabi. Sie ist z.Zt. sehr preiswert!

Ansonsten: Ich weiß nicht wie gut Dein Telezoom ist, aber das hättest Du dann schonmal, wenn Du eine Sony nimmst. Ich finde sie dank Stabi nicht uninteressant. Hast Du alle Kameras schon in der Hand gehabt? Ich mag die Haptik der Sony nicht so sehr, aber sie liegt mir von allen DSLRs am besten in der Hand...
 
Uuiihh, Dein Problem scheinen nicht die Kameras zu sein, sondern die Objektive.

Alle genannten Kameras machen gute Fotos, wenn Du aber Lichtstärke, womöglich noch schnelle Serien erwartest, mußt Du die Investitionen betrachten, die danach kommen.

Beim Bildstabi im Body scheiden sich hier die Geister ... sicher sehr nützlich :rolleyes: ... probier es einfach aus, wenn es Dir reicht, ist es ok.

Sportfotos bei nicht so optimalem Licht, wirst Du damit nicht hinbekommen ... aber das ist schon wieder ein Problem der Objektive. Viele sagen hier, daß man mit Canon und Nikon nichts falsch machen kann. Die Objektivauswahl ist bei Canon und Nikon zukunftsträchtig für alle Ansprüche ausgelegt. Bei Nikon darf man nur nicht die D40 kaufen, da es dort (nur bei dieser Kamera) Autofokusprobleme mit einigen hochwertigen Objektiven gibt ... (kann sicher jemand aus der Nikon-Fraktion besser erklären).

Ich habe übrigens die 400D selber ... und würde sie wieder kaufen ... mit einem guten Objektiv kann man Fotos hinzaubern ... (y)
 
Mach aus der D4o eine D4oX und aus der E-41o die E-51o ...
dann kommt es nur noch darauf an, ob du Wert legst auf den Bildstabilisator.
Der Stabi erleichtert das Fotografieren bei schwachem Licht, bei Sportaufnahmen
braucht man lichtstarke Objektive. Die preiswerten Zooms mit z.B. Blende 3,5-5,6
sind zwar nett in Verbindung mit einem Stabi, aber die kleine Blende bei max. Brennweite behindert dann eher.
 
1. Sony Alpha 200 [...]
+ 10 Megapixel [...]
+ kaum Auslöserverzögerung
- rauscht ein wenig mehr als die Konkurrenz [...]

2. Nikon D40
+ Super Bildqualität [...]
- nur 6 Megapixel [...]
+ kaum Bildrauschen, auch bei wenig Licht [...]

2. Canon 400D
+ Super Bildqualität
+ kaum Bildrauschen, auch bei wenig Licht
Ich habe den starken Eindruck, Du hast viel zu viele von diesen bescheuerten Testberichten in "Fach"zeitschriften gelesen und noch viel zu wenig Ahnung von der praktischen Seite. (Denk Dir nichts. Ich habe selber jahrelang an Testberichte geglaubt - bis mich die Praxis eines Besseren belehrt hat.)

Nur ein paar Beispiele:

- Die Auslöseverzögerung ist bei allen DSLRs minimal und praktisch nicht merklich. Was die Zeitschriften angeben, ist die Verzögerung inclusive AF-Zeit - und letztere hängt natürlich mehr vom mitgetesteten Objektiv als von der Kamera ab. Außerdem würde ein erfahrener Fotograf nie den Auslöser ganz durchdrücken (also fokussieren und auslösen in automatischer Folge), sondern zuerst durch Halbdrücken fokussieren und dann gezielt auslösen - wofür die AF-Zeit dann keine Rolle mehr spielt. Also diese Angaben am besten komplett ignorieren.

- 10 Megapixel vs. 6 Megapixel - Überall wird uns suggeriert, wir bräuchten endlos viele Pixel. Die Wahrheit ist aber, daß der Unterschied erst bei Ausgabeformaten jenseits von 20 x 30 cm überhaupt sichtbar werden kann, und selbst dann ist es nicht so, daß die höherauflösende Kamera automatisch mehr Details liefert. Dazu muß nämlich auch das Objektiv gut genug sein (siehe hier). Wenn Du z. B. mit einem der Kit-Objektive bei Offenblende fotografierst, sieht Du auch auf einem Riesenposter aus kurzer Distanz keinen Unterschied zwischen 6 und 10 MP, einfach weil das Objektiv die mögliche Detailauflösung beschneidet. Das heißt aber nicht, daß die Bildqualität deswegen schlecht wäre, denn auch mit geringerer Realauflösung kann man sehr gute Bilder machen. Mein Tip: Die MP-Zahl bei der Wahl der Kamera komplett ignorieren. Von allen technischen Daten ist sie am unwichtigsten.

- Nirgends wird so sehr getrickst wie bei den Rauschwerten der Kameras. Das eine Modell wendet mehr interne Rauschunterdrückung oder weniger harte Kontrasteinstellung an und schneidet dann in "Tests" besser ab als ein anderes. Die Tests basieren fast immer auf der JPEG-Ausgabe und sagen nicht viel über die Qualität, die man im RAW-Format bekommt, denn dort hängt die Rauschunterdrückung von den Fähigkeiten des verwendeten RAW-Konverters ab. Es gibt zwar tatsächlich Unterschiede, was die Rauscharmut der Sensoren angeht, aber die sind komplexer zu ermitteln. Rausch-Testwerte in Fachzeitschriften sind kein guter Anhaltpunkt dafür.

- Wenn einem Modell "Super Bildqualität" bescheinigt wird, ist das immer mit Vorsicht zu genießen. Das heißt nämlich nur, daß die Kamera eine subjektiv gute Grundeinstellung hat. Bei allen DSLRs kann man Farbe, Kontrast, Schärfe etc. in weitem Rahmen einstellen (was kein Test berücksichtigt), und bei Verwendung des RAW-Formats hängt das eh alles vom Konverter ab und nicht mehr von der Kamera.
Bei gleicher Einstellung liefern alle heutigen DSLRs bei niedriger ISO-Einstellung gleich gute Qualität. Erst bei höheren ISOs gibt es deutliche Qualitätsunterschiede - aber die sind, wie schon gesagt, auch nicht immer auf den ersten Blick festzustellen.

**** Zurück zur Ausgangsfrage, die ich nun sehr kurz beantworten kann:
Da Du schon ein Minolta-Zoom hast, spricht in Deinem Fall alles für eine Sony. Lediglich die fehlende SVA würde mich an der A200 stören; mußt Du selber wissen, wie wichtig die für Dich ist.
 
Hallo Leute,

vielen Dank für Euer schnelles Feedback. Ich melde mich erst heute, weil ich in letzter Zeit viel um die Ohren hatte …

@repo: Du hast recht: EOS400D ist kein Auslaufmodell, es gibt lediglich einen Nachfolger EOS450D

@aliatus: die Blende bei meinem Zoom ( Minolta 70-210mm ) geht von 3,5-4,5 und nicht 3,5-5,6 . Kann schon mal wichtig sein …

@beiti: vielen Dank für Deinen guten Beitrag. Ja ich habe einige Tests gelesen. Mir ist aber auch klar, dass die Praxis viel wichtiger ist, deshalb auch meine Anfrage im Forum.

Momentan tendiere ich auch zu der Sony A200, wegen des Minolta Zooms. Funktioniert die Bildstabilisierung auch zuverlässig mir "analogen" Objektiven ? Ist vielleicht generell von der Benutzung älterer Objektiven an digitalen SLRs abzuraten ( gibt es Bilder dazu ) ? Was meint Ihr ?

Schöne Grüße

Christian

PS. Momentan überlege ich mir auch, ob die Mehrinvestition in die A300 mit Live View sinnvoll ist ( A200 570 € , A300 660 € ).
 
1. Sony Alpha 200
+ ich kann mein bisheriges Telzoom weiternutzen ( Minolta 70-210mm f:3,5-4,5 )
+ Bildstabilisator im Body
+ 10 Megapixel
+ kaum Auslöserverzögerung
+ neues Modell
- keine Spiegelvorauslösung
- keine Abblendtaste (?)
- recht groß
- relativ teuer
- rauscht ein wenig mehr als die Konkurrenz


Schöne Grüße

Christian


Hi, wo hast Du denn das gelesen das die Sony A 200 mehr rauscht als die anderen Dslr die du aufgezählt hast, Rauschprobleme hatte die A100.
 
Hi, wo hast Du denn das gelesen das die Sony A 200 mehr rauscht als die anderen Dslr die du aufgezählt hast, Rauschprobleme hatte die A100.
Ich denke, die A200 kommt nicht an die EOS 400D oder die D40 ran (auch nicht runterskaliert). Die Canon und Nikon sind etwa gleichermaßen sehr gut. Die A200 ist aber etwas besser als die A100 und auch geringfügig besser als die E-410, wobei ich das weich gemachte Rauschen der A200 nicht viel "schöner" finde als das stärkere aber körnigere Rauschen der A100. (Ich berufe mich auf die Testfotos von Imaging-Resource als Quelle :angel:)

Alles in allem ist der Unterschied aber relativ gering, so dass ich dem andere Argumente voranstellen würde. ;)
 
Halo beiti,

hier noch ein Nachtrag.

Gerade bei Sportphotos drück man schon manchmal voll auf den Auslöser, ohne, dass man vorher vorfokussiert hat. Ein schneller Autofokus, dann noch mit Verbindung mit dem Eye-Start-System kann von Vorteil sein.

Das hatte meine "alte" analoge Minolta Dynax 5 auch. Was bei Sportaufnahmen auch nützlich war, war die Fokus Prediction. Dabei hat sich der Autofokus auf die voraussichtlich Position des sich schnell bewegenden Objektes eingestellt. So sind mir schöne Aufnahmen meiner Tochter beim Ski-Rennen gelungen, alle ausreichend scharf.

Hoffentlich kann die Sony A200/A300 so was auch, insbesondere mit dem Minolta Tele-Zoom.

Hat jemand Erfahrungswerte bzgl. Benutzung "analoger" Objektive an der A200/A300 ?

Schöne Grüße

Christian
 
Nimm die A200 und freu dich über de schmuck Objektiv, welches du dann weiter verwenden kannst, rauschen tut die A 200 auch nicht mehr als die anderen und bei der Bildqualität allgemein tun die sich nichts...
Der Bildstabilisator dürfte dir bei der A 200 auch gefallen. Noch dazu gibts es meines Wissens nach zur Zeit auch Cash Back bei Sony Slrs, das heißt das du die Kamera noch einmal günstiger bekommst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten