• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III


Noch eine Ergänzung meinerseits. Hier sind die Bilder der Kirche iso 1600 in voller Auflösung bei flickr:

markiii
http://www.flickr.com/photos/cameralabs/6861187558/

d800
http://www.flickr.com/photos/cameralabs/7031392785/

Schaut euch mal den Teppich unter der Orgel an.
Warum wählt Cameralabs einen Ausschnitt der keine feinen Details enthält? Der angesprochene Teppich ist im Bild der MarkIII nur noch Matsch. Im Bild der D800 sind noch Details.

Leider gibt es in dem Vergleich wieder unterschiede in der Belichtung, die den direkten Vergleich in meinen Augen erschweren.

-das Bild der D800 ist heller
-Aufnahmezeitpunkt liegen "weit" auseinander
 
Mir fällt immer wieder auf das der Auflösungsvorteil der D800 gegenüber der 5D3 geringer ausfällt als es die 36MP suggerieren. Da hätte ich schon klarere Vorteile der Nikon erwartet. Der Vergleich der D800 zu MF erscheint mir ebenfalls überzogen. Schätze mal das hier Wunschdenken eine große Rolle spielt. Kurzum, Anspruch der (Möchtegern-)User und Wirklichkeit stehen bei einigen in einem krassen Mißverhältnis zueinander.
 
Was interessiert mich das Leid der anderen? :)
Nun ja das sollte es sonst wird die Diskussion im Bereich Portrait langsam absurd, denn der "Standard" ist hier sicherlich nicht der DSLR Hobbiest (egal ob bei Canon oder Nikon)...
Somit wenn man bisher im Print XXL oder gar XXXL machen wollte kam man nicht um MF rum und dann interessiert das Lied der anderen -das schnell auch zum eigenen werden kann- in kürzester Zeit.

Man sollte auch nicht gerade das EF 24-105mm f4L mit einem Nikkor AF-S 24-70mm f2.8G ED zum Vergleich herziehen. Da kann die MarkIII nur "gebügelt" aussehen.
Seit wann rauschen Objektive?
Man sieht 100% und ganz klar, dass das jpg processing und die presets der Kameras unterschiedlich sind.;)

Für was poste ich eigentlich die Messwerte beider System aus den .raw files?
Zum Spaß??

Somit die beiden sind bis ISO 3200 von einem Normalsterblichen nicht zu unterschieden.
Ab ISO 6400 gewinnt die III.

Mir fällt immer wieder auf das der Auflösungsvorteil der D800 gegenüber der 5D3 geringer ausfällt als es die 36MP suggerieren.
Ich denke einige träumen noch immer von einem Faktor 3....:D:D
Der Auflösungsvorteil liegt schon klarund deutlich bei der D800E. bei der 800 ist die III nicht ultra weit weg aber der Abstand ist schon immer noch deutlich. Somit bei der 800 maybe...bei der E einfach vergessen gerade bei feinen Details.
Da hätte ich schon klarere Vorteile der Nikon erwartet.
Den gibt es auch mit der E.:rolleyes:

Der Vergleich der D800 zu MF erscheint mir ebenfalls überzogen. Schätze mal das hier Wunschdenken eine große Rolle spielt. Kurzum, Anspruch der (Möchtegern-)User und Wirklichkeit stehen bei einigen in einem krassen Mißverhältnis zueinander.
Nö wieso denn auch? Wenn ich 98% BQ einer 645 erreiche ist das für mich ok.
Bei keiner anderen DSLR komme ich überhaupt in diesen Bereich...
Somit wieso soll das möchtegerndenken sein?!
Ich formuliere es auch gerne nochmal für dich.
Es gibt sehr viele die keinen Wert auf die Marke sondern auf das Endprodukt legen.
Hier ist es ggf. wichtig auch kostengünstig zum Ziel zu gelangen.
Somit ist es primär egal ob man Werkzeug von Lolo oder Lulu kommt.
Wenn Lolo mir das etwa geliche Werkzeug für 1/5 des Preises anbietet, wieso den nicht.

Schaden kann es nie und so wie es aussieht könnte es sogar klappen, d.h. eine reicht dann erstmal...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja das sollte es sonst wird die Diskussion im Bereich Portrait langsam absurd, denn der "Standard" ist hier sicherlich nicht der DSLR Hobbiest (egal ob bei Canon oder Nikon)...
Sorry, aber ich habe viele Kollegen die eben, natürlich gewerblich, aus einigen Gründen eben NICHT mit MF arbeiten, sondern KB bevorzugen. Wenn man viel mit Werbungskunden zu tun hat, fast nur im Studio unterwegs ist o.ä. ist das Drängen auf MF nachvollziehbar, aber bei Privatkunden ist der Aufwand, auch der preisliche, vielen mit MF einfach zu hoch. Letztlich muß diesen Aufwand ja auch der Kunde bezahlen. Einige Kollegen sind sogar mit Cropkameras unterwegs und verhungern werden auch die nicht.

Auch auf Hochzeiten wirst du mit MF sehr schwierig glücklich werden...

Somit: Was interessiert mich die Problematik bei MF wenn ich aus guten Gründen KB mit einer DSLR bevorzuge? Für mich spielt MF einfach keine Geige. Das wirst und kannst du gerne anders sehen. :) Ich denke, ich bin hier nicht alleine. Meine Kunden waren bislang auch mit 12 Mpixel zufrieden (ed) und bekamen über 20 Mpixel (5d MKII)... Nachfrage nach höheren Auflösungen ist zumindest bei mir definitiv nicht feststellbar und MF somit überhaupt kein Thema
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich habe viele Kollegen die eben, natürlich gewerblich, aus einigen Gründen eben NICHT mit MF arbeiten, sondern KB bevorzugen. Wenn man viel mit Werbungskunden o.ä. zu tun hat ist das Drängen auf MF nachvollziehbar, aber bei Privatkunden ist der Aufwand, auch der preisliche, vielen mit MF einfach zu hoch. Letztlich muß diesen Aufwand ja auch der Kunde bezahlen.

Auch auf Hochzeiten wirst du mit MF sehr schwierig glücklich werden...

Somit: Was interessiert mich die Problematik bei MF wenn ich aus guten Gründen KB mit einer DSLR bevorzuge? Für mich spielt MF einfach keine Geige. Das wirst und kannst du gerne anders sehen. :) Ich denke, ich bin hier nicht alleine.

Du auf alle Fälle, denn gerade bei Hochzeiten ist eine MF ein Klotz am Bein.
Würde mir hier sogar das Thema .raw überlegen (Maimal als Backup) und OCC jpg war Canon schon immer vor Nikon (Ausnahme S3/5Pro).
Die D700/D3 waren hier einfach ohne Emulation der Fuji Velvia oder S5 Kurven kaum zu gebrauchen...
Somit wäre ich in diesem Bereich unterwegs wäre ich mit Canon da präsent.

So wird deine Aussage auch rund und das kann ich gut nachvollziehen.
Würde sogar sagen, die zu vielen Pixel stören hier die Post doch noch gewaltig und blähen nur das System auf.
Somit klar Hochzeiten und MF ist ein no go.:)

Für mich ist ein Portrait aber immer noch ein "Kopfbild!" ohne Torso und eine Hochzeit eher eine Reportage wo auch mal ein Portrait vorkommen kann aber eher der dokumentarische Teil überwiegt.

Aber mal back to the topic...
Hier könnte ich mir wirklich die MIII vor der D800 und klar vor der D800E vorstellen.
Auch wenn inzwischen die OOC jpgs besser sein sollen so würde ich den fehlenden AA Filter als klares k.o. für die E sehen (im jpg nicht korregierbar) und die Mpx der 800 sind mE ein absoluter Balast. Zudem fehlen die ISO 6400 und >>> Option.
Hier könnte man bei Nikon die D4 andenken aber nicht die 800er (meine Meinung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde ja diesen "Kampf im Mittelfeld", wie er hier bezeichnet wird, ja wenig sinnig, denn einen solchen Kampf gibt es in Realiter ja nicht. Wie so oft sind Canon und Nikon sehr unterschiedlich von ihren Konzepten, damit auch schwer vergleichbar. Das war ja schon bei 5DII und D700 so.

Unbestritten ist, dass beide Kameras - wenn sie richtig eingesetzt werden - Spitzenergebnisse liefern. Dass die 5DIII bei den High-ISO-Fähigkeiten vorne liegen würde, war zu erwarten, denn Nikon hat nun mal die Priorität nicht auf ISO-Fähigkeiten sondern auf bestmögliche Auflösung gesetzt. Als hochauflösende Studiokamera, die eh im unteren ISO-Bereich genutzt wird, ist sie somit wirklich gut, wobei auch 22 MP enorm hoch auflösen können (Guckt euch mal eine 5DII ohne AA-Filter an. Ihr werdet staunen, welche Details aufgelöst werden).

Dass bei der D800 der Unterschied ab ISO 1600 zur 5DIII bereits erkennbar sein würde, habe ich nicht erwartet. Ist aber nicht schlimm. Wer bessere High-ISO-Fähigkeiten braucht kann ja immer noch die D3s oder die D4 kaufen. Wer nicht, sollte mit der D800 gut klar kommen.

Die 5DIII ist, finde ich, eine ziemlich optimale Allround-Kamera. Sie ist in keiner Disziplin das Beste was es gibt, in der Summe der Eigenschaften ist sie aber beeindruckend gut. Echte schwächen gibt es eigentlich nicht und es gibt praktisch keine Fotoaufträge, die sich mit der Kamera nicht realisieren lassen können.
 

Ganz ehrlich: Die Bilder sind gerade in der Detailzeichnung nicht merklich weit voneinander entfernt, zudem sind beide Bilder unterschiedlich vom Motiv, Abständen, Licht, etc. und von daher nicht sinnvoll vergleichbar.
 

Ganz ehrlich? Bei der 5DIII sehe ich etwas mehr Details bei der "Schwimminsel", bei der D800 mehr Details in den Steinchen im Vordergrund. Die Wälder im Hintergrund sind bei beiden ein matschiges Grün, ohne das man noch Blätter differenzieren könnte. Die Kameras liegen auf gleich hohem Niveau ohne dass sich für den Alltagsfotografen ein Grund ergibt den kompletten Objektivpark auf den jeweils anderen Hersteller umzustellen.
 
Ganz ehrlich: Die Bilder sind gerade in der Detailzeichnung nicht merklich weit voneinander entfernt, zudem sind beide Bilder unterschiedlich vom Motiv, Abständen, Licht, etc. und von daher nicht sinnvoll vergleichbar.
Sehe ich nicht so.

Ich sehe vor allem, dass das 5D Bild massiv überschärft ist. (Bis zu dem Punkt, wo es massiv Halos gibt.)
 
Nun ja das sollte es sonst wird die Diskussion im Bereich Portrait langsam absurd, denn der "Standard" ist hier sicherlich nicht der DSLR Hobbiest (egal ob bei Canon oder Nikon)...

hm, komisch, wußte gar nicht das es in der Fotografie Standards gibt. Helmut Newton anscheinend auch nicht. Sonst hätte er nicht soviel mit Polaroids gemacht. :rolleyes:
 
An den Bildern fällt aber wieder auf, daß die der 5D III aussehen, als sei eine Entrauschung und anschließende Schärfung drüber gelaufen.
Die bisher an anderer Stelle gezeigten sauber entwickelten RAWs zeigen, daß die Kamera noch mehr Potenzial hat. Wenn man sich die Steine z. B im Vordergrund anschaut da sehe ich bei der Canon keine Steine sondern eine steinähnliche Artefaktstruktur.
Überhaupt scheint jede Kante noch mit einem hellen und dunklen Schärfeartefakt versehen zu sein. Insofern kann man das wiederum nicht wirklich vergleichen.

Gruß Skanfan
 
Ich muss sagen die BQ (seit Lightroom 4.1) der 5D Mark III ist sehr gut.
Aber gegen Studioaufnahmen der D800 kann Sie einfach nicht mehr mithalten.
 
Den Vergleich, den r.r. gepostet hat, ist auch nicht repräsentativ. Man vergleicht ein Objektiv was laut photozone in der Mitte ca 3.050 LW/PH (24mm Blende 11) auflösen kann mit einem Spitzenzoom (24mm bei Blende 8) von Nikon, welches nahezu 25% mehr erreicht (an einer D3x) - sprich mit ca 3.800 LW/PH nahe am Sensor Limit.

Somit ist es denkbar, dass das 24-70 von Nikon noch etwas mehr leistet an einer D800, wobei das 24-105 bei dem 21MP Sensor der Mark II schon restlos überfordert war.
 
neues Futter:

http://www.dslrnewsshooter.com/2012/04/01/video-shootout-nikon-d800-vs-canon-5d-mkiii/

und auch hier kommt der Reviewer zu folgenden Erkenntnissen:

"The D800 has a sharper image that has slightly more definition."

"In-camera sharpening can be turned up on the 5D mkIII, but this introduced some haloing effects "
(gibt es einige Bilder im Beispielthread der MarkIII die das zeigen)

"The D800 also shows greater detail in the shadows"

bezogen auf Video:
"The D800 does show some signs of moire"
um nicht Details zu opfern
 
Hallo Zusammen,

also von Vergleichen auf JPG Basis kann ich nur abraten.
Die JPGs OOC der Mark III sind dermassen sch....:eck: das ich nicht weiß was sich Canon dabei eingebildet hat.

Auch der Vergleich http://www.cameralabs.com/reviews/Ca..._quality.shtml
hinkt, da die JPGs der Mark III alle Details wegmatscht.

Ich konnte das nicht glauben und hab gerade mal aus dem Fenster die JPGs mit dem RAW verglichen. Und wenn ich davon ausgehe, das der RAW Konverter noch verbessert wird, sind da jetzt schon Welten dazwischen.

Anbei ein paar Beispiele schnell aus der Hüfte geschossen. Zeigt aber sehr gut wie gut die interne JPG Engine ist! Die hat höchstens Kompaktknippsen Niveau. Sorry dafür das einmal das JPG OOC rechts, dann mal wieder links ist. War schnell schnell.

Also höchstens RAW Vergleiche mit der Nikon sind statthaft. Alles andere ist die Zeit nicht wert die das Lesen dauert.

Aber auch ich verschweige nicht, das die D800 die Kamera ist, die ich mir von Canon gewünscht hätte. Nicht das ich mit der 5d Mark III nicht zufrieden wäre (da ich auch einige Hochzeiten fotografiere), aber für Landschaften und für mein TS-E hätte ich mir schon mehr Auflösung gewünscht. Besonders wenn die Dynamik und das Rauschverhalten der D800 erreicht worden wäre!

Grüße
Bernhard
 
Somit bitte verschohne uns und vor allem meinen Nerven mit solchen Posts

Warum das denn? Die Bewertung hängt selbstverständlich von der persönlichen Perspektive und den individuellen Bedürfnissen ab. Aber wir diskutieren hier nun einmal, welche der beiden Kameras der Vorzug gegeben werden sollte. Und bei dieser Diskussion spielt die Positionierung der beiden Kameras durchaus eine gewichtige Rolle und ich habe eine eindeutige Meinung dazu.

Die Test-Redakteure der PHOTOGRAPHIE teilen die übrigens:

In der aktuellen Ausgabe (5/2012) werden 5D Mark III und D800 in Praxis und Labor getestet. Sieger ist die Canon. Die Redakteure kommen zu dem Ergebnis, dass Canon das überzeugendere Gesamtpaket geschnürt hat und verweisen in Bezug auf die 36 Megapixel der Nikon ebenfalls auf die Marketingabteilung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten