• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

IS im Body

Frédéric Wyss

Themenersteller
Halli Hallo

Warum baut Canon nicht entlich den Bildstabi in die Kamera???
Vorteil für den Kunden:
+ Günstigere, leichtere und besser abbildende Objektive
+ Man kann sich einen guten Objektivpark zulegen ohne das man Angst haben muss das nächstes Jahr eines mit einem besseren Stabi vorgestellt wird
+ Immer bei einer neuen Generation Body wird der Stabi besser
+ Man stelle sich die einsatzmöglichkeiten zb. eines 85 L mit einer 4stufigen Bildstabilisierung vor
+ Alle FB von Canon unterhalb 300mm und die 2.8 Zooms wären plötzlich mit IS.

Gefrusteter Canon user der die alpha 700 angetestet hat.
 
IS erzeugt Wärme >> Wärme gleich rauschen >> Rauschen = super Bild das nicht verwackelt ist aber verrauscht. 2. Diese Technik gehört ins Objektiv rein (y)
 
Vielleicht behält sich Canon auf diese Weise ja vor, den IS an die jeweiligen Specs des Objektives anzupassen. Wäre das IS System in der Kamera, könnte man ja keine Anpassungen mehr vornehmen, falls mal eine Objektiv mit anderen Eigenschaften auf den Markt gebracht wird.
 
Halli Hallo

Warum baut Canon nicht entlich den Bildstabi in die Kamera???
Vorteil für den Kunden:
+ Günstigere, leichtere und besser abbildende Objektive
+ Man kann sich einen guten Objektivpark zulegen ohne das man Angst haben muss das nächstes Jahr eines mit einem besseren Stabi vorgestellt wird
+ Immer bei einer neuen Generation Body wird der Stabi besser
+ Man stelle sich die einsatzmöglichkeiten zb. eines 85 L mit einer 4stufigen Bildstabilisierung vor
+ Alle FB von Canon unterhalb 300mm und die 2.8 Zooms wären plötzlich mit IS.

Gefrusteter Canon user der die alpha 700 angetestet hat.

Ich denke das Thema ist schon in jeder Eizelheit ausdiskutiert worden. Wenn Du die Suche bemühst wirst Du Antworten auf all Dein Fragen finden.
 
Ich finde den Bodystabilisator unbezahlbar. Mit einem stabilisierten 20/1.8, 50/1.4, 85/1.4 ist vieles möglich. Ob man ihn braucht, hängt davon ab, was man forografiert.

Canon hat auf Objektivstabilisierung gesetzt und kann nicht so ohne weiteres das Konzept wechseln. Das ist bedauerlich für diejenigen die gerne sensorbasierte Stabilisierung hätten und bereits in Canon inverstiert haben.

Ich würde wechseln, verzichten oder die Vorteile sehen. Objektivstabilisierung hilft dem Autofokus und die Canon-User konnten die Stabilisierung lange Zeit genießen bevor Minolta die erste sensorstabilisierte DSLR auf den Markt brachte. Ein stabilisiertes Sucherbild bei Teleobjektiven ist auch ein handfester Vorteil.

Wärme durch Stabilisierung und dadurch hervorgerufenes Rauschen? Das ist nun wirklich komplett zu vernachlässigen, vom Hersteller kompensierbar und kann in der Praxis nicht bestätigt werden. Frustrierter Canon-User, eh? ;)

Zu dem Thema gibt's übrigens schon ein paar Threads.
 
In-Body-IS stablisiert nicht den AF... und auch nicht das Sucherbild. Weder Kamera noch Fotograf können damit abschätzen, ob die Stabilisierung bei dem Motiv gerade gut funktioniert oder nicht.
 
Ich bin allgemein kein großer IS-Fan, das 2.8/70-200 IS habe ich genommen, weil ich dem Preis nicht widerstehen konnte...
Allerdings muß ich schon sagen, das er in manchen Situationen gerade speziell für diesen WW-Bereich sehr angenehm ist. Und am angenehmsten daran ist das stabilierte Sucherbil, womit ich eine gewisse Kontrolle über den IS habe. Aus dieser Sicht bin ich dann froh, das es kein unkontrollierter Snsor-IS ist. Der ist m.E., um es mal in Zahlen auszudrücken, glatte 50% weniger wert.
Ein anderer Aspekt: kennt jemand eine site, in der mal ein aktueller Body-IS gegen einen aktuelle Objektiv-IS getestet wird? Ich würde gern mal die Leistungsfähigkeiten bei unterschiedlichen Brennweiten sehen.
Ich kann mir gut vorstellen, das ein dedizierter IS im Objektiv mehr bringt als ein Body-IS, gerade bei 300mm und darüber. Lasse mich aber gern vom Gegentel überzeugen-.
 
Immer wieder die selbe Diskussion.
Ich brauche keinen Body-IS. Canon bietet eine ausreichende Anzahl an Objektiven mit Stabilisierung an, für alle notwendigen Bereiche.

-Der Preisvorteil zählt bei mir nicht, denn der kommt nur bei den Günstig-Optiken zum tragen, wer in hochwertige Optiken mit sehr guten Abbildungsleistungen investiert zahlt bei Canon für ein IS-Objektiv auch nicht viel mehr/gleich viel/ weniger als bei den unstabilisierten Konkurrenzprodukten für Body-IS: vgl. 70-200/ 2,8 IS USM L von Canon für rund 1.800€ vs. Sony 70-200/ 2,8 für rund 2.200€

-die günstigen Optiken (Tamron, Sigma etc.) gibts zudem nicht immer für alle Anschlüsse (Pentax, Sony ... )

-ein wichtiger Schritt von Canon-Seite, war aber definitiv die beiden neuen Linsen 18-55 IS und 55-250 IS
 
Canon und Nikon haben nunmal das Pech schon in der Analogzeit Bildstabilisierung eingeführt zu haben. Jetzt sind sie eben in dem Dilemma, dass sich Body-IS und Objektiv-IS nicht vertragen und einer immer abgeschaltet sein müsste. Vielleicht kommt ja irgendwann nochmal ein Body-IS bei Canon. Man kann sich ja auch mal Licht machen, wenn man welches braucht ;)
 
+ Günstigere, leichtere und besser abbildende Objektive

- wiso bilden Canons IS Optiken schlecht ab ?

+ Man kann sich einen guten Objektivpark zulegen ohne das man Angst haben muss das nächstes Jahr eines mit einem besseren Stabi vorgestellt wird

- was ist wenn man einen neuen Kamerabody kaufen will bzw die Optiken auch an analogen SLRs (SW) verwenden möchte ?

+ Immer bei einer neuen Generation Body wird der Stabi besser

- Dadurch hast aber kein stabilisiertes Sucherbild wie bei den IS Optiken, m.E. ein erheblicher Nachteil gerade bei langen Optiken.

+ Man stelle sich die einsatzmöglichkeiten zb. eines 85 L mit einer 4stufigen Bildstabilisierung vor

- Mal im ernst wer braucht dafür eine Bildstabilisierung ? :D

+ Alle FB von Canon unterhalb 300mm und die 2.8 Zooms wären plötzlich mit IS.

- Die FBs unter 300mm benötigen meiner Ansicht nach keine Bildstabis da diese lichtstark sind, und ich denke dass diese eher selten stark abgeblendet genutzt werden welche eine Bildstabilisierung erfordern.

Gefrusteter Canon user der die alpha 700 angetestet hat.

- wiso gefrustet ? Ich hoffe das Canon niemals einen Bildstabi in die Kameras baut da hier o.g. Nachteile auftreten.

Dazu kommt das ich ein IS Objektiv an einer Crop 1,6 sowie VF Kamera nutzen kann. Vielleicht ein Grund warum Sony & Co wohl erstmal keine VF Digicam rausbringen werden. ^^
 
kommt bitte nicht mit solchen argumenten, wie:

objektiv bildet schlechter ab mit is
sensor rauscht mehr mit stabi.



es gibt nur die anderen genannten klaren vor und nachteile.


und ich könnte mir vorstellen, dass canon irgendwann doch noch mal einen stabi in einen body einbaut, wieso auch nicht, steht nirgends dass sie das nicht dürften.

gruss
 
Sony hat eine FF Kamera mit IS angekündigt die im laufe dieses Jahren noch erscheinen wird

http://www.dpreview.com/news/0801/08013109sonypma.asp

was hat denn dann der stabi eigentlich für korrekturwege?? ich denke mal, man wird dann öfters grade in den bildecken noch dominantere qualitäts/vignettierungsprobleme bekommen......????? und bietet eigentlich das bajonett überhaupt dafür genügend freie öffnung??? - gerade bei extrem lichtstarken linsen

cs
 
Ich finde den Bodystabilisator unbezahlbar. Mit einem stabilisierten 20/1.8, 50/1.4, 85/1.4 ist vieles möglich. Ob man ihn braucht, hängt davon ab, was man forografiert.

Canon hat auf Objektivstabilisierung gesetzt und kann nicht so ohne weiteres das Konzept wechseln. Das ist bedauerlich für diejenigen die gerne sensorbasierte Stabilisierung hätten und bereits in Canon inverstiert haben.

Ich würde wechseln, verzichten oder die Vorteile sehen. Objektivstabilisierung hilft dem Autofokus und die Canon-User konnten die Stabilisierung lange Zeit genießen bevor Minolta die erste sensorstabilisierte DSLR auf den Markt brachte. Ein stabilisiertes Sucherbild bei Teleobjektiven ist auch ein handfester Vorteil.

Wärme durch Stabilisierung und dadurch hervorgerufenes Rauschen? Das ist nun wirklich komplett zu vernachlässigen, vom Hersteller kompensierbar und kann in der Praxis nicht bestätigt werden. Frustrierter Canon-User, eh? ;)

Zu dem Thema gibt's übrigens schon ein paar Threads.


Sehe ich genauso.

Canon und Nikon tragen halt noch Ihren Rucksack aus Analogzeiten mit sich rum. Das wird der Hauptgrund dafür sein, das es bei C und N noch keinen Body IS gibt. Jedoch kommen auch die beiden in naher Zukunft (vor allem im Einstiegssegment) nicht um einen Body IS herum.
Die Inkompatibilität zwischen Objektiv IS und Body IS ist ja schon beschrieben worden.
Olympus hat es da leichter, da das FourThirds System von Grund auf digital ausgelegt wurde.

Schönen Tag noch...
 
Nix. Ich will meine Sucherstabilisierung weiter haben :grumble: ;)

Dieses permanente Geheule über nicht stabilisierte Festbrennweiten/Zooms unter 2.8 ist sinnlos. Mit der jetzigen, spätestens nächsten Kamerageneration hat sich das sowieso erledigt.

Wer mit einem 1.2er Objektiv bei den mittlerweile gebrauchsfähigen Iso 3.200 nicht ohne Stabi klarkommt, der gehört zu einer Minderheit von Fotografen, die bei minimalen Lichtverhältnisssen auf die Prisch geht.

Eine Canon holt man sich unter anderem für sucherstabilisierte, knackige Telebrennweiten. Für Kneipen, User mit geringen Budget (und Faible für alte Objektive), AL-Fotografie mit 1/10 Sekunde in Einkaufszentren, oder sonstige Gelegenheiten, wo man kein Stativ mitnehmen kann oder darf, gibt es andere, unauffälligere Marken.

Zitat von lazzeri
Jedoch kommen auch die beiden in naher Zukunft (vor allem im Einstiegssegment) nicht um einen Body IS herum.

Meinetwegen sollen sie für den Billig-Mainstream einen Bodystabi bringen. Dann kann man auch das billige Kit-Geraffel stabilisieren. Die Methode, für ein paar Euro mehr, ein stabilisiertes Kit auf den Markt zu bringen (samt ALLEN Vorteilen des IS), ist jedoch attraktiver.

Alles in der Fotografie an dem Schüler/-Einsteigermarkt zu orientieren, ist nicht das Wahre. In sofern bin ich froh, dass Canon zwar billige Varianten an IS-Linsen auf den Marjt bringt, sich aber ansonsten auf die eigentlichen Stärken seiner Entwicklung konzentriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines ist klar, es wird für Nikon und für Canon ein hater Schritt werden, die Stabilisierung ins Gehäuse zu verlegen.

Aber sie werden es tun. Dessen bin ich mir ganz sicher. Zuerst wird dieses bei Canon in den dreisteligen eingebaut werden (für den Massenmarkt) und dann langsam nach oben durchgereicht. Über eine C.Fn. kann man die Sensorstabilisierung ein- oder ausschalten. je nach Modus ist dann die Stabilisierung im Objektiv ein- oder ausgeschaltet.

Ist eine ähnliche Entwicklung wie bei iveView. Nie und nimmer dachte irgendjemand daran, dass C oder N ebenfalls LioveView bringen werden. jetzt haben sie es.
C und N werden sich die User nicht vergraulen wollen, die jetzt zu anderen Systemen abdriften. Dass sie die Technologie beherrschen, dessen bin ich mir sicher. Es wird dieses und nächstes Jahr noch nicht kommen, aber spätestens in 5 Jahren auch bei N und C in allen Gehäusen zur Verfügung stehen.

Die Wette halte ich!
 
Naja im anbetracht der Tatsache, dass jetzt auch Fremdhersteller und Einsteigerobjektive mit einem Bildstabilisator ausgerüstet werden, besteht wohl für die eindeutigen Marktführer keine Notwendigkeit eine Gehäusestabi anzubieten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten