• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Hier ein paar Bilder von unserem Pentaxtreffen
am vergangenen Wochenende.
An dem Bild der Göltzschtalbrücke bin ich
beinahe verzweifelt. Ich bin damit unzufrieden,
bekomme es aber nicht besser hin.
Vielleicht lag es auch am Licht.
Habt Ihr einen Tip ?
 

Anhänge

An dem Bild der Göltzschtalbrücke bin ich
beinahe verzweifelt. Ich bin damit unzufrieden,
bekomme es aber nicht besser hin.

Moin Rainer,

also ich finde das Bild mal gar nicht soo schlecht. Ganz im Gegenteil, ich halte es für eine gelungene SW-Ausarbeitung.
Aber, du sagst es selbst: Du wolltest die Göltzschtalbrücke als Hauptmotiv zeigen. Sie geht leider in dem ganzen "Drumherum" ein wenig unter. Das wäre aber auch in einem Tageslichtbild mit gleichem Thema passiert: Dann wäre die Brücke halt irgendwo im Grün versunken, hier versinkt sie ein wenig im "Woodeffekt-Weiß". ;)
Also: Wenn ein Bauwerk im Mittelpunkt eines IR-Bildes stehen soll - ran ans Motiv. Es gibt auch gute IR-Bilder (fast) völlig ohne Woodeffekt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Rainer,

die Bilder sind Hammer ..... Ich bin kein photoshop Experte, vielleicht kann man die Göltzschtabrücke rötlich kolorieren?

Ich finde die Bilder trotzdem Hammer !!!!!!

Herzliche Grüße

Gerhard
 
Hallo Steffen, danke für die "Blumen".
Ich habe natürlich auch eine Farbvariante von der Brücke.
Das Bild ist aber noch mit der DS entstanden,
genauso wie das zweite.

LG Rainer
 

Anhänge

Hallo Steffen, danke für die "Blumen".
Ich habe natürlich auch eine Farbvariante von der Brücke.
Das Bild ist aber noch mit der DS entstanden,
genauso wie das zweite.

LG Rainer


Die Farbvariante ist wirklich toll. (y)
Im Vergleich zum SW oben ist es aber ein anderer Ausschnitt, weniger Himmel und deutlich weniger Kontrast in der Landschaft drumherum (Licht bedingt?), was insgesamt die Brücke vielmehr in den Mittelpunkt rückt. Mich "stört" eigentlich nur, dass es fast zu "normal" wirkt, aber vielleicht hab ich auch einfach zu viel IR hier im thread gesehen :D
 
@ Sorgi:

Die Farbaufnahme ist auch zu einem anderen Zeitpunkt entstanden

@ sharkcrove:

Einfach nur SUPER !!!
Der Woodeffekt vor der dinklen Fassade,
ich bin begeistert.

LG Rainer
 
Die Farbvariante der Brücke ist genial Rainer :)

@sharkcrove: Ich hadere noch ein wenig mit der Perspektive. Das ist mir fast schon ein bisschen zu platt.

@enzio: Tolle Idee, die Gestik wirkt richtig gut mit dem Stahlgerüst vor dem dramatischen Himmel. (y)

Ich hab wieder was alternatives im Angebot. Eher langweilige Flusslandschaft, aber diesmal mit dem Hoya U-340 vor der Linse. Eigentlich ein Bandpass-Filter für die UV-Fotografie, hat aber genügend Leaks im blauen und infraroten Bereich. Naja durch die vielen unterschiedlichen Fokuspunkte der Wellenlängen ist die Bildschärfe eher mangelhaft, aber Spaß hats gemacht :)

Hoya_Nbg.jpg

Grüße, Martin
 
Gestern erhielt ich die umgebaute EOS M (680nm durch Cameraumbau / Thomas) und machte ich, obwohl die Sonne nicht schien, auf den Weg ins Grüne (Barmener See Nähe Jülich). HIer die ersten Impressionen:











Aufgenommen mit der Standardoptik 18-55mm und dem WalimexPro 12mm. Fotografiert wurde im JPG-Format, dann weiterbearbeitet in Irfanview.
 
@Fotografikus: Dein vorletztes Bild, diese etwas weichgezeichnete Flußlandschaft in SW, gefällt mir wirklich gut. Wirkt wie eine Traumsequenz. Sehr schön anzuschauen. (y)


(Aber was ist denn bei den ersten beiden Bildern passiert? ich meine dieses auffällige Farbrauschen. :eek:)

Edit: Es liegt wohl an der extrem hohen ISO, auf die deine Kamera wohl "nicht so recht kann". Besser also, solche Werte möglichst zu vermeiden. Selbst bei der "topmodernen" Canon 700D meiner besseren Hälfte ist bei ISO 3200 das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn man ansehnliche Ergebnisse erzielen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,
Danke fürs Feedback. Ja, das ging, da ich ISO auf Auto geschaltet hatte, bis auf 6.400 hoch - da bleibt das Rauschen nicht aus. Es war ein eher trüber Tag ohne Sonneneinstrahlung und ich hatte bei dem 12mm Objektiv Blende 8 vorgewählt. Mir ist auch aufgefallen, dass die Kamera mangels guter Kontraste, Probleme beim Scharfstellen hatte.

Gruß
Peter
 
Moin Peter,

jo, es gibt eben Dinge, die gehen nun mal nicht. ISOs grenzenlos hochdrehen zum Beispiel. Die Hersteller werben zwar inzwischen mit ISO 25.000 schlag mich tot. Aber es gibt eben Differenzen zwischen den Werten, die man an der Knipse einstellen kann und Werten, die sich wirklich gebrauchen lassen. ;)

Ebenso ist IR-Fotografie ohne richtiges Sonnenlicht zumindest schwierig. Die Sonne ist nunmal der kräftigste IR-Scheinwerfer, den es gibt. Vorteil: Sonnenlicht bekommt man gratis. Nachteil: Es ist nicht immer verfügbar und seine Verfügbarkeit ist nur in Grenzen vorhersagbar. Weiterer Nachteil: Es fällt nicht immer im optimalen Winkel ein. Aber was soll´s, irgendwas ist ja immer. ;)

Also: Ich wünsche uns allen noch viele sonnige Tage und die dazu passenden Motive für das " infrarote Hobby ". (y)
 
Gestern gab's Sonne satt - in der Hansa Kokerei Dortmund. Einen Besuch dort kann ich sehr empfehlen, aber bitte mit Führung, sonst sieht man zu wenig. Anbei einige Impressionen. Kamera: EOS M m. Standardobjektiv und 8mm Fisheye.















 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten