• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Immerdrauf für Sonys

Hallo

wie schon gesagt wurde ist das 28-135mm von minolta ein top linse, aber eben teuer. 200 aufwärts und das gebraucht.

ich hab mir einfangs für meine a550 ein sigma 18-250 OS geholt (optischer bildstabi ist echt toll im sucher (y) ) aber wegen mangelnder abbildungsqualität und zunehmenden Minolta ooptiken in meinem rucksack benutzte ich jetzt
das Minolta 35-105mm 3,5-4,5 Ofenrohrgeneration als immerdrauf. ist zwar an aps-c n bischen lang für anfangsbrennweite (ca 42mm) aber dafür bei 105mm(~155mm an aps-c) doch n guter brennweitenbereich.
und dass das objektiv schon bei offen blende knackscharf ist muss man ja nicht sagen.
Ist echt der hammer.
ach ja das 35-105 ist nicht so teuer. gibts schon ab 40 euro in der bucht. ich hab meins für 56,- inkl. versand gekriegt.

Generell verwende ich gerne minolta linsen der ofenrohr generation.
die sind solide, gute abbildungsleistung und aus metall=wertiger.

Gruß eddy
 
Hallo,
Super sind:
Sony DT 16-105mm 3,5-5,6
Sony CZ 16-80 mm 3,5-5,6
Tamron 17-50mm 2,8
Tamron 28-75mm 2,8

Vor solch einer Überlegung stehe ich zur Zeit auch. Liebäugeln tu ich mit dem 28-75 von Tamron oder mit dem CZ.

Beide wären für mein 10-24er von Tamron eine gute Ergänzung - nach Oben habe ich ein 70-300 von Tamron - beide würden daher genau in die Mitte passen. Das Kit-Objektiv wird in den Schrank gelegt.

Bin etwas hin und her gerissen - die 2.8er Lichtstärke beim Tamron ist schon der Hammer - vor allem zu einem guten Preis.

Das CZ würde ich mir gebraucht suchen - dann käme ich evtl. auf einen Hunni mehr.

Bin irgendwie nicht ganz sicher . . .
 
Suche auch ein immerdrauf, denn ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich mit meinen Minoltas (17-35 und 28-85) zwar klasse Objektive habe, aber ich mit den Brennweiten nicht wirklich zurecht komme. Entweder fehlt mir der Weitwinkel, oder die Länge... Das war dann oft ein Wechsel, der natürlich immer mit dem Risiko behaftet ist, daß Dreck in die Kamera kommt. Daran sollte man vielleicht auch denken, daher liebäugel ich, wie so viele, mit dem Tamron 17-50 und hoffe, daß mir die 35 mm dann nicht fehlen, aber ich hab ja ein Anschlußobjektiv 55 - 200 mmm, auch Tamron... Am liebsten wäre mir aber echt ein 17-85 mit f2.8, wahrscheinlich sauteuer... :(
 
Hallo zusammen...

Thema interessiert mich auch :)

wär das Sigma 18-125 HSM nicht auch ne Alternative?!?
Kein schlechter Brennweitenbereich für ein Immerdrauf, finde ich.
Ich weiß allerdings nicht, ob's von der optischen bzw. mechanischen Qualität was taugt.

Gruß
Max
 
...wär das Sigma 18-125 HSM nicht auch ne Alternative?!?
Kein schlechter Brennweitenbereich für ein Immerdrauf, finde ich.
Ich weiß allerdings nicht, ob's von der optischen bzw. mechanischen Qualität was taugt...

Der Brennweitenbereich ist für ein Immerdrauf wirklich gut... allerdings ist die Lichtstärke (3,5-5,6) ein bissl ein Jammer... ich würd sagen ein Schönwetterobjektiv für'n Urlaub.

Leider gibbs bei dyxum auch erst eine Bewertung dazu, guckst Du hier:
http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=511
 
Wenn Brennweite wichtig ist bleibt eigentlich nur das sal 16-105

Ansonsten das tamron 17-50 2.8 oder das Minolta 28-75 wobei ich dies untenrum schon sehr lange finde und mir deshalb das 17-50 dazu geholt habe.

Immerrauf ist das 16-105 bei mir,dann gefolgt vom 17-50 und für Portrait und konzerte das 28-75.
 
Hi zusammen,

bei mir ist das Sigma 17-70 immer-drauf. :D
Es hat zwar keine durchgängige 2,8er Blende, aber die anderen Eigenschaften des Objektives überzeugen mich einfach.
Sicher wird in der nächsten Zeit mal ein 16-80er Zeiss fällig, aber bis dahin ist das Sigma mein Mittel der Wahl. Davor habe ich ein Tamron 28-75 f2,8 besessen, allerdings war es mir "untenrum" zu lang.

Viele Grüße,
Philip
 
Das 18-125 HSM kenne ich noch nicht,die Generation ohne HSM war unterste Schublade....

Das Sal 16-105 ist knackscharf und recht flott im AF.
 
Hmmm, für mich wäre das SAL 16-105 eher die 3. Wahl. Zwischen meine Tamrons 10-24 und 70-300 würde für mich eher das Tamron 28-75 oder das Sony CZ 16-80 reinpassen als Ersatz für die Standard-Kit-Linse.

Für das Tamron spricht natürlich der Preis und die durchgängige Lichtstärke von 2.8. Das Sony CZ ist für mich sowas wie der heilige Gral und erstmal weit weg - wenn, dann als Gebrauchtschnäppchen.
 
Ich hatte das CZ 16-80 und habe es wieder verkauft.
War recht entteuscht davon.

.
Beim 16-105 habe ich ein sehr gutes Exemplar erwischt.
Das war bei den vergleichen zum CZ 16-80 einfach besser.
Im unteren bereich hat es allerdings ein paar verzeichnungen mehr als das CZ
Deshalb kam dann das 17-50 2.8 von tamron noch dazu.
 
kann es sein, dass das 18-125 nicht mehr hergestellt wird? und einen direkten nachfolger gibts nicht wirklich!??
 
Weiß von euch jemand, wie sich's mit der Lichtstärke verhält,
z.B. Sony 16-105 im Vergleich zum Sony 18-250.
Das 250er ist ja im Prinzip lichtstärker, oder täusch ich mich?!?
Oder anders ausgedrückt: bei 105mm müßte das 16-105 theoretisch lichtschwächer sein als das 250er bei 105 mm.

Danke im voraus
Gruß Max
 
Das 250er ist ja im Prinzip lichtstärker, oder täusch ich mich?!?
Oder anders ausgedrückt: bei 105mm müßte das 16-105 theoretisch lichtschwächer sein als das 250er bei 105 mm.

Theoretisch ja, praktisch nein! Beide habe bei 105mm die 5.6 als kleinste Blende. Die 2mm am unteren Ende halte ich für wesentlich bedeutsamer.

GRÜ$$E
Kawa
 
Das gebrauchte Minolta Objektive passen ist dir bekannt?

Ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen: Habe hier auch noch ein Sigma 70 - 300 mm aus analogen Minolta-Zeiten. Das A-Bajonett passt schon, aber wenn man vergisst den AF auszuschalten und die Kamera bei angeschlossenem Sigma einschaltet klingt die Kamera wie ein Maschinengewehr... :ugly::ugly:

Soll heissen, dass besagtes Objektiv nur mit MF funktioniert.
 
hab die A550
wenn ich Raum und Platz habe und es mir auf wirklich excellente Abbildungsqualität ankommt lasse ich mein Minolte 85 f.1,4 D drauf ansonsten ist mein Standart das Tamron 28-75 f.2,8 was auch eine ausgezeichnete Leistung hat .
 
Wenn du ein Immerdrauf kaufen willst, dann greif doch zu einer Megazoomkamera,

die hat dann ein Objektiv immer drauf

und das ist dann für alles

und alle Fotos sind dann für nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten