• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Höhe des Stativs

Hallo,

dieser Thread hilft auch mir, da ich ebenfalls auf dem Stativfindungstrip bin.

158cm mit ausgefahrener Mittelsäule? Die Mittelsäule sollte man nach Möglichkeit für Standardaufnahmen soweit wie möglich drin lassen. Je weiter man die Mittelsäule auszieht, desto wackeliger wird das Ganze - bei jedem Stativ.

Genau diese Stativhöhe hat das von mir (bin auch 1,90 m groß) ins Auge gefasste Benro A3580T (allerdings mit eingefahrener MS!), über das ich im Parallelthread gern eure Erfahrungen mitgeteilt bekommen hätte. Nur ist der Thread leider ohne neue Meinungen von euch schon wieder weit nach unten gerutscht... :(

Im Moment tendiere ich eher zu solch einem bequem hohen Stativ und würde das Gewicht in Kauf nehmen. Durch 4 Segmente hält sich die Auszugslänge mit 58,5 cm noch in Grenzen. Aber wie gesagt, profitiere ich auch gern noch von euren Erfahrungen ->, bevor ich zum Kauf schreite. :)

Viele Grüße,
Martin
 
Also ach habe ein Feisol (CT-3471) ohne Mittelsäule mit einem Arca P0 als Kopf. Der Kopf ist eher klein und kompakt, aber das Stativ riesig.
Alles in allem kann ich sagen, dass ich meist nur drei der vier Auszüge nutze und das völlig ausreichend ist. Wenn ich mich ein klein wenig runter beugen muss ist das kein Problem. Voll ausgezogen habe ich es bisher selten (z.B. um Affen im Baum über mir zu Fotografieren....das ging auch ohne runter beugen :D)
Ausserdem ist wie erwähnt meist ein niedriges Stativ stabiler (dank des niedrigeren Schwerpunktes). Ab und an ist es dann aber doch nett gewesen den Riesen zu haben. Größer müsste es für mich (1,85m) definitiv nicht sein.
Bevor zu in extra Größe investierst solltest du es mal austesten.....ach ja, meist geht die riesen Größe ja auch auf das Gewicht und Packmaß. Da musst du dann ja abwägen was dir lieber ist.
 
Entgegen vielem, was ich hier lese, findet Tierfotografie bei mir so flach wie möglich statt. Augenhöhe heist ja bei den meisten Tieren in unserer Gegend 1-60 cm. Limitierender Faktor ist hier das Gelände zwischen Kamera und Motiv.

Für Vögel gilt das weniger, aber wie sieht denn ein Bild von einem Vogel aus, den ich im 70°-Winkel von unten fotografiere? Grandiose Ausnahmen gelingen wohl besser ohne Stativ. :D

Bei Landschafts- und Architekturfotografie habe ich dagegen öfters Bedarf am hohen Stativ. Wenn man beispielsweise auf Rügen zur Stubbenkammer wandert und die Kreideküste fotografieren will, hat man mit einem flachen Stativ ständig Probleme mit dem Bewuchs an der Hangkante. Oder, anderes Sujet, bei Totalen von Kircheninnenräumen wird die Bestuhlung übermächtig, wenn man zu tief ist.
.
 
Hi,

Entgegen vielem, was ich hier lese, findet Tierfotografie bei mir so flach wie möglich statt. Augenhöhe heist ja bei den meisten Tieren in unserer Gegend 1-60 cm. Limitierender Faktor ist hier das Gelände zwischen Kamera und Motiv.

"Meine" Tiere sind überwiegend im Zoo und da hat man "ganz natürlich" auch Zäune etc. Um da drüber zu kommen, braucht man eine gewisse Höhe.

Bei Landschafts- und Architekturfotografie habe ich dagegen öfters Bedarf am hohen Stativ. Wenn man beispielsweise auf Rügen zur Stubbenkammer wandert und die Kreideküste fotografieren will, hat man mit einem flachen Stativ ständig Probleme mit dem Bewuchs an der Hangkante.

Oft sieht man ein Motiv, das man 20cm oder mehr kleiner nicht mehr (so) sehen würde. Für mich ist daher ein Stativ, das die Kamera auf meine Augenhöhe bringt, sehr wichtig. Niedriger geht immer wenn man das will.
 
Es gibt natürlich genausoviele Motive, die 20 cm unter oder 20 cm über Augenhöhe ideal kommen, oder 40 cm oder 80 cm ...
 
Für Vögel gilt das weniger, aber wie sieht denn ein Bild von einem Vogel aus, den ich im 70°-Winkel von unten fotografiere? Grandiose Ausnahmen gelingen wohl besser ohne Stativ. :D

... aber ich empfinde es als ein sehr lustiges Foto, das aus der Reihe tanzt.
Das musste mal gesagt werden. Die Stativhöhe in Verbindung mit den Standort war hier genau richtig (solange die kamera nicht durch "Fallobst" dabei leidet).

M. Lindner
 
Prinzipiell sollte man ein Stativ haben, durch das man im Stand durch den Sucher schauen kann.
Irgendwo muss es ein Buch mit Fotogesetzen geben, dass ich noch nicht gelesen habe. Mein Stativ ist 1,43 m hoch (+ Kopf), ich bin 1,85 m groß. Bisher ist mir bei mehreren tausend Fotos pro Jahr (und davon 95 % mit Stativ) noch nicht aufgefallen, dass dort was nicht stimmt. Mir waren Gewicht, Qualität und Packmaß wichtiger als die letzten Zentimeter Höhe.

Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten