• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

HDR Fileformat

Lightsource

Themenersteller
Hallo

Ich komme mit folgender Bitte:

Ich suche eine Beschreibung der Daten/Fileformate von HDR Bildern.
Ich habe zwar schon Teile gefunden, aber wie die Fließkommazahlen
in der Datei angeordnet sind, und wie Mantisse und Exponent
formatiert sind, darüber habe ich bis jetzt noch nichts gefunden.
Falls mir jemand weiterhelfen könnte, wäre ich dankbar.

Ich würde gerne ein Tool programmieren, mit dem es möglich sein
sollte, HDRIs wie man sie in 3D Programmen verwendet, um bestimmte
Achsen zu drehen.

Gruß
 
Danke Suppenelse.

Leider ist die Erklärung dort nicht ausreichend für mich.
Wenn ich ein Beispiel sehen würde könnte ich mir die
Sache besser vorstellen. Muss mich vielleicht auch nur
länger mit dieser Erklärung beschäftigen vielleicht
kapier ich es dann :eek:

Ich bin in einem Programmierforum und habe diese
Frage dort schon gestellt. Aber wie das halt so ist,
die Leute kennen sich zwar mit Programmieren aus
aber eher nicht mit HDR.
 
Wenn Du den Link auf die Radiance-Hompage verfolgst und dort auf "Reference" gehst, gibt es dort eine soweit ich gesehen habe detaillierte Spezifikation der Radiance-Dateiformate und noch vieles mehr.

Die gleichen Informationen müssten sich mit ein paar Minuten Wikipediabefragung und rumgoogeln auch für die anderen gängigen HDR-Formate finden lassen - falls die jeweiligen Spezifikationen öffentlich freigegeben sind, was glaube ich für fast alle der Fall sein dürfte.

P.S. Aus eigener Erfahrung heraus rate ich Dir folgendes: Was Dateiformate angeht: Vergiss es, nach Beispielen zu programmieren. Versuche, die jeweiligen Spezifikationen im Detail zu verstehen und danach zu entwickeln. Erst wenn Du alles verstanden hast, oder bei Verständnisproblemen (die es immer mal wieder gibt), schau auf die Beispiele, die dann nur noch dazu da sein sollten, sozusagen Dein Verständnis zu verifizieren. Das kann zwar am Anfang sehr mühselig sein, aber im Endeffekt versteht man die ganze Sache dann viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss es, nach Beispielen zu programmieren.

Sorry, da hatte ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Ich wollte kein Programmbeispiel, sondern ein Beispiel der
Anordnung der Fließkommazahlen für *.hdr Files

Auf der Radiance Seite hatte ich bis jetzt nur Beschreibungen
des Renderprogrammes und dessen Fileformate gefunden.
Werde auf dein Anraten hin aber noch mal tiefer graben.
 
Ich wollte kein Programmbeispiel, sondern ein Beispiel der Anordnung der Fließkommazahlen für *.hdr Files
Aber genau das meinte ich doch ;)

Beispiele für ein Dateiformat sind nur zur Unterstützung und Klärung von Verständnisproblemen gut. Wenn möglich sollte man nach der offiziellen Spezifikation des Dateiformates programmieren.

P.S. Ich meinte diese Datei hier: http://radsite.lbl.gov/radiance/refer/filefmts.pdf, Seite 18 und 19. Aber Du hast Recht, die Infos sind da ein bisschen dünn... Wobei das ein einfaches ASCII-Format zu sein scheint, wenn ich das richtig verstehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das PDF enthält keine Erklärung für hdr. Das Wort kommt schon gar
nicht im Text vor. Anscheinend handelt es sich nur um Beschreibungen
von Fileformaten die zu jenem Radiance Programm gehören.
 
für sowas brauchst du doch keine spezifikationen. bastel dir ein winziges beispiel, zb. in der art: http://www.file-upload.net/download-3623107/Untitled-3.hdr.html und schaus dir im hexeditor an. änderungen an der datei geben die infos die du haben willst im nu frei. gab mal ne zeit da habe ich mehrere formate auf die tour knacken müssen - ist nicht so schwer wenn man sich herantastet. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten