• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Studio Großes, stabiles Hintergrundsystem für draußen gesucht

Nina_00

Themenersteller
Hey,

Für die Fotografie von Pferden und Hunden vor schwarzem Hintergrund, möchte ich mir ein Hintergrundsystem zulegen. Dafür sollte es natürlich entsprechend stabil, robust und natürlich portabel sein. Es soll eben draußen genutzt werden. Für Pferde ist aber auch die Größe sehr relevant. Es sollte mindestens 3m hoch (gerne auch etwas mehr) und mindestens 3m breit sein. In der Breite dürfen es auch gerne 4-4,5m sein. Der Fokus liegt hier auf der Größe und der Stabilität. Dazu sollte das System im besten Fall nicht allzu teuer sein. Gedacht hatte ich für den Anfang an 100 bis 150€. Ist das realistisch bzw taugen die Systeme in dem Preisbereich was?

Gefunden habe ich bisher das Walimex Pro XXL und das Bresser BR D45 Pro 1 (leider momentan nicht lieferbar). Die klangen für mich gar nicht so schlecht.

Ich würde mich über Empfehlungen und Erfahrungsberichte sehr freuen! Welche Systeme könnt ihr mir empfehlen? Auf was sollte man besonders achten?

In dem Zusammenhang freue ich mich selbstverständlich auch zu Tipps und Empfehlungen für Hintergrundstoff. Ich habe schon gehört, dass Molton wohl recht empfehlenswert ist.

Liebe Grüße
 
Sowas kannst im Studio. in der Halle oder bei absoluter(!) Windstille nutzen.
Bei der kleinsten Brise fallen die Dinger um.

Die Dinger stellen quasi ein Riesen Segel mit Schwerpunkt weit oben dar.

----> Doofe Kombination für Wind.

Molton würde ich nicht verwenden, ich würde da die klassischen 272cm Breiten Papprollen verwenden.
 
Das für die Nutzung ein windstiller Bereich vorhanden sein muss, ist mir durchaus bewusst. Ich dachte daran das System zum Beispiel in Scheunen/Eingängen/etc. aufbauen, um mir dadurch später die Retusche zu vereinfachen. Es wäre sicher auch sinnvoll, die Teile unten zu beschweren. Wie das am besten umzusetzen ist, müsste man dann mal schauen.

Papier möchte ich eigentlich gerne vermeiden, da das draußen und vor allem auch am Stall super schnell dreckig und schäbig wird. Dadurch ist die Rolle auch super schnell aufgebraucht und auf Dauer geht's ins Geld. Ich hätte da gerne eine wiederverwendbare Möglichkeit, vorzugsweise Stoff. Den könnte man im Zweifel auch mal eben über die Boxenwand oder ähnliches schmeißen, wenn mit System zu wenig Platz vorhanden ist.
Warum kommt für dich Molton nicht in Frage? Ich habe das schon an einigen Stellen als Empfehlung gelesen.
 
Warum kommt für dich Molton nicht in Frage? Ich habe das schon an einigen Stellen als Empfehlung gelesen.

Jeglicher Stoff, inkl. Molton ist meiner Erfahrung nach sehr sehr schwer faltenfrei zu bekommen. Deshalb arbeite ich nur noch mit Pappe.

Wenn die unten unschön ist, schneidet man ein Stück ab und gut.
Wenn der Stoff unansehenlich ist, musst ihn waschen und hast dann das Problem dass er knittert.

Im Professionellen Umfeld wird meiner Erfahrung nach nur mit Pappe gearbeitet oder gleich mit gestrichenen Wänden (Hohlkehle).
 
Ah okay, dann habe ich mich vielleicht blöd ausgedrückt. Meine Bilder werden in jedem Fall nachbearbeitet und da gehört es auch zu den Hintergrund nachzuschwärzen. Deshalb muss der Stoff gar nicht komplett faltenfrei sein. Es geht mir eher darum, dass die Bearbeitung insofern leichter wird, dass ich nicht mehr das komplette Pferd inklusive aller feinen Haare freistellen muss, sondern ich quasi lediglich den Hintergrund nachschwärze. Momentan entstehen meine Bilder dieser Art in Eingängen, bei denen der Hintergrund möglichst dunkel ist. Den Pinsel ich mir dann in der Bearbeitung komplett schwarz. Das Hintergrundsystem soll mir das erleichtern, indem ich dann den Hintergrund nur noch etwas abdunkeln und nachschwärzen muss, um mein gewünschtes Bild zu bekommen.
Für normale Studioportraits von Menschen oder ähnliches, würde ich auch Papier nehmen. Aber in diesem Fall erscheint mir Stoff als praktikabler und langlebiger.
 
Papier möchte ich eigentlich gerne vermeiden, da das draußen und vor allem auch am Stall super schnell dreckig und schäbig wird. Dadurch ist die Rolle auch super schnell aufgebraucht und auf Dauer geht's ins Geld. Ich hätte da gerne eine wiederverwendbare Möglichkeit, vorzugsweise Stoff. Den könnte man im Zweifel auch mal eben über die Boxenwand oder ähnliches schmeißen, wenn mit System zu wenig Platz vorhanden ist.
Warum kommt für dich Molton nicht in Frage? Ich habe das schon an einigen Stellen als Empfehlung gelesen.

Hallo,

Molton wird genauso dreckig und schäbig, geht genauso ins Geld.
Ich würde Papierhintergrund in 3,55mx30m nehmen, aber dunkelgrau(Charcoal) und nicht schwarz.
 
Ah okay, dann habe ich mich vielleicht blöd ausgedrückt. Meine Bilder werden in jedem Fall nachbearbeitet und da gehört es auch zu den Hintergrund nachzuschwärzen.

Das wird nicht ewig so bleiben.
Hab ich am Anfang auch gemacht.
Aber komplett schwarzer HG sieht einfach nicht gut aus, in meinen Augen.

Ich mache den HG mittlerweile nimmer ganz schwarz sondern lasse ihn Dunkelgrau, das wirkt stimmiger, und da stört dann halt JEDE Falte :)

Sowas hier würde in komplett schwarz einfach nicht so gut aussehen:

Black Dress by ******************, auf Flickr
 
.
Aber komplett schwarzer HG sieht einfach nicht gut aus, in meinen Augen.

Ich mache den HG mittlerweile nimmer ganz schwarz sondern lasse ihn Dunkelgrau, das wirkt stimmiger, und da stört dann halt JEDE Falte :)

Ja genau. Freistellung ist hier das Thema. Bei komplett schwarzem HG hebt sich das Motiv nicht ab, dazu müsste man zusätzlich Backlight haben.
 
Oh ja, so finde ich das auch schön. Dann werd ich mir wohl doch mal Papierhintergründe ansehen. Ich hatte den Hintergrund bis jetzt immer Tiefschwarz. Durch das Licht von vorne hat sich das Motiv dann zwar auch immer gut abgehoben, aber dein Bild gefällt mir auch total gut. Danke für den Tipp!
Nutzt ihr auch mobile Systeme oder ist das bei euch fest installiert?
 
ich würde je nach Anwendung C-Stands mit Sandsäcken nehmen
oder Preisbewusster die 420cm Stative von Walimex mit Sandsäcken
 
Ja, wenn ich Papprollen Mobil verwende nehm ich stabile C-Stands.
Die sind deutlich stabiler und Kippsicherer als die normalen Stative.
Gewichte sind dann auch Pflicht.
 
Okay, also ihr würdet dann gar nicht so ein fertiges System nehmen, sondern das selbst zusammenstellen?

Diese C-Stands sehen ziemlich interessant aus, sind aber auch ziemlich teuer und sprengen eigentlich das Budget
Da kostet einer ja schon 180€. Wären aber sicher optimal für die Stabilität, kann ich mir aber (zumindest gerade) nicht leisten. Vielleicht auf lange Sicht mal eine Option.

Diese 420cm Stative finde ich allerdings nicht. Hast du da vielleicht einen Link oder eine genauere Bezeichnung?
 
Von Lastolite gibt es Panorama- Hintergründe mit 4x2,3m. Ist aber leider deutlich über deinem Budget. Schau sie dir trotzdem einmal an!
 
Hi Nina,

wenn es ein Bastelsystem sein darf, schau dich mal bei den Systemregalen um:

https://www.storeforshop.de/de/verc...hrverbinder-chrome-rund-fuer-rohre-d25mm.html

Da gibt es 4m Rohre und diese Verbindungskugeln, mit denen man die Rohre immer im 90° Winkel zusammenbekommt.
2 Rohre senkrecht, 2 waagrecht (1 oben und 1 unten) und 1 Rohr halbiert unten als Fuß. Dazu 4 Kugeln. Budgettechnisch bist du damit im grünen Bereich. Dazu noch einen Akku-Schrauber und das System ist in ein paar Minuten aufgebaut. Und es steht dann auch sehr stabil.

Gruß
Charly
 
Warum so umständlich mit Hintergrund?

Ich habe soetwas öfter gemacht in Reithallen und Scheunen, man blitzt das Tageslicht quasi einfach weg mit Studioblitzen, setzt ein Gegenlicht oder zwei Kantenlichter und schon hat man das was man will ohne Hintergrund aufbauen, man braucht halt nur etwas Abstand zu einer Wand in einer Reithalle, Stallung oder Scheune, sodass man eine "Rückwand" nicht direkt anblitzt.

So kann man problemlos auch Pferde in Bewegung fotografieren.
 
Danke euch, das schau ich mir mal an

Warum so umständlich mit Hintergrund?

Zum einen, weil ich sehr gerne mit natürlichem Licht arbeite und zum anderen, weil ich keine Studioblitze besitze. Ich kann mir zwar vorstellen, auch mal mit Blitzen zu arbeiten, aber wenn man da was vernünftiges haben will, dann ist es eben auch teuer. Mit einem einzigen Blitz kommt man da ja auch nicht so weit. Daher meine Idee erstmal mit einem Hintergrund und einfachen Mitteln anzufangen und später bei Bedarf gegebenenfalls das Ganze zu erweitern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten