• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Tasche/Rucksack F-Stop - Unterschied Tilopa 'BC' und 'v2'

Rosto

Themenersteller
hallo zusammen!

ich habe vor mir den f-stop tilopa zu kaufen. als ich bestellen wollte, habe ich gesehen, dass es zumindest lt. produkttitel zwei verschiedene gibt. einmal mit dem zusatz BC und einmal mit v2.

der bc kostet € 215,-; der v2 € 239,-
--> wo liegt der unterschied??

(ausländischer onlineshop...)

vielleicht hat jemand die info, danke schon mal!
 
Wenn ich das richtig verstehe hat der "BC" in Holland 20 Jahre Garantie und der "v2" nur 2 Jahre.

Wen du magst kann ich dir den "comparision link" per PN schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade gesehen, dass die URL keine Produkte zeigt, heißt wenn ich den Link schicke siehst du vermutlich nichts, weil du selbst keine Produkte angeklickt hast.


Im Anhang aber ein Screenshot ;)
 
Dein Link sagt genau das Gegenteil aus. Ich kenne aber nur den BC, das ist auch das von mir bestellte und aktuelle Modell, soweit ich weiß.
 
Dein Link sagt genau das Gegenteil aus. Ich kenne aber nur den BC, das ist auch das von mir bestellte und aktuelle Modell, soweit ich weiß.

Oh, mein Fehler. Danke für den Hinweis!
Bei f-stop gibt es auch nur den "Tilopa BC". Vermute mal dass das ne Aktion (vom Händler in Verbindung mit f-stop) ist um den Rucksack etwas günstiger anzubieten (bei verringerter Garantielaufzeit).
 
[Alle Aussagen bezogen auf den Niederländischen Laden]

Also die Garantie alleine ist es wohl nicht, zumal der Rucksack mit WENIGER Garantie ja MEHR kostet :eek:

Mal abgesehen davon: Fstop selbst gibt ja 20 Jahre Garantie auf die Rucksäcke der Mountain Serie, die kann der Händler gar nicht einschränken, es kann höchstens sein, dass er als Ansprechpartner raus fällt!? [http://fstopgear.com/warranty]
Ich denke aber, das mit den 2 Jahren ist ein Beschreibungsfehler, da fehlt nur die 0... beim Satori v2 und EXP steht z.B. bei beiden 20 Jahre Garantie.

Es scheinen sich allerdings die Maße geändert zu haben:
Tilopa BC
Binnenmaten 48.3 x 29.2 x 17.8cm
Buitenmaten 59.4 x 35.6 x 29.2cm

Tilopa V2
Binnenmaten 56 x 33 x 26cm
Buitenmaten 58.4 x 35.6 x 29.2cm

Beim Satori genauso, hier sind die Außenmaße jedoch gleich geblieben!?
Satori EXP:
Binnenmaten 57.2 x 30 x 21.6cm
Buitenmaten 66 x 35.6 x x29.2cm
Apart laptopvak 18"

Satori v2
Binnenmaten 35 x 28 x 65cm
Buitenmaten 35.6 x 29.2 x 66cm
Apart laptopvak 17"

Jetzt wäre es interessant zu wissen, was sich noch so geändert hat?
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mir einen der Fstops zuzulegen und einer der Gründe gegen den Tilopa war das flächige Rückenpolster:
http://www.benjacobsenphoto.com/blog/wp-content/gallery/fstop-tilopa/bbj_4956-copy.jpg

Wenn man jetzt aber mal auf der Fstophomepage schaut, hat der Tilopa ein abgesetztes Rückenpolster:
http://i.fstopgear.com/us/media/cat...5fb8d27136e95/t/i/tilopabc_3_malibublue_1.png
http://shop.fstopgear.com/us/products/mountain/backpacks/tilopa-bc.html


Vielleicht handelt es sich bei v2. um eine überarbeitete Version, in der auf Kundenfeedback eingegangen wurde!?

#Nachtrag:
seh ich das richtig, dass der Tilopa früher ein Getränkeflaschennetz außen hatte, das in der 'aktuellen Version' (aktuelle Bilder) nicht mehr vorhanden ist? :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
F-Stop anschreiben. Egal ob per Mail oder über Facebook, mir wurde jedesmal innerhalb eines Werktages geantwortet. Dann hast Du verlässliche Infos.
 
Der Vollständigkeit halber, falls sich jemand dafür interessiert:

Ich habe mal den Fstop Support bzgl. der Unterschiede angeschrieben und es gibt in der Tat mehrere "Versionen" der Rucksäcke bzw. die werden wohl laufend überarbeitet. Das Bild vom roten Tilopa, dass ich hier auch verlinkt hatte "is a very old version that is no longer around and it should not be in stock anywhere, as far as we know.. "

Zu den Unterschieden beim Satori nach der letzten größeren Änderung:

-New axe/hiking pole system -4mm Shockcord with Cyberian Speedhook
-Colored zipper
-Color matched binding
-All components are not ITW, the old version has UTX/Duraflex
-All nylon webbing
-Updated handle - stronger and slightly more comfortable
-Metal D-rings on shoulder straps
-Streamlined laptop sleeve, lower profile
-Hypalon base
-Zipper heads have aluminum finish

The easiest way to tell a difference between the V1 and V2 Satori's is the newer V2 Satori has metal D-links on the shoulder straps (V1 has plastic) and the Hypalon base (V1 has nylon fabric base).


Der Support ist in der Tat echt top und sehr schnell (y)
 
Also ich habe den Tilopa BC - optimiert für Boardsportarten. Komischerweise komme ich mit dem flachen Rückenpolster super klar. Diese ganze Belüftungszeugs ist meines Erachtns nicht wirklich besser. Fürs Rad sollte man laut F-Stop eher zum Satori greifen. Der ist von der Geometrie da wohl besser.
zum Wandern ist der tilopa ok - wobei man halt das Gewicht hauptsächlich auf den Schultern trägt. Es ist eben kein Wanderrucksack. Für längeren Touren stobf ich aber gerne mal eine ICU in den Wanderrucksack. :ugly:
 
Ich hab zwar nur den Loka, aber bezüglich Rückenpolster ist das ja nicht so der Unterschied und ich muss sagen das flache Rückenpolster ist besser als gedacht.
 
Hallo,

ich hatte den Kommentar zwar in einem anderen Thread schon mal geschrieben, poste ihn aber hier nochmal:

Etwas grundsätzliches zu dem Konzept hinter den f-stop Rucksäcken.

1) Der Loka, ein Wanderrucksack der seitens der Größe für Tagestouren konzipiert ist. Auch mit einer ICU Pro Large passt noch eine Regenjacke, ein Pulli und etwas zu essen hinein. Der Loka dürfte für die meisten Outdoorfotografen die richtige Wahl sein wenn es um eintägige Fotoshootings geht.

2) Der Tilopa, ein Rucksack der für Skitouren konzipiert ist weil er an der Seite Schlaufen zur Befestigung von Ski hat. Das ist der Grund warum beim Tilopa seitlich keine Netze vorhanden sind. Macht bei dem Rucksack keinen Sinn, weil da normalerweise die Ski hängen. Er hat etwas mehr Volumen wie der Loka weil im Winter dickere Sachen mehr Platz beanspruchen.

3) Der Satori EXP (EXP steht für Expedition), ein Rucksack für Mehrtagestouren bei denen man neben Zeit und Schlafsack auch noch seine Küche, Essen und mehrere Kleidungsstücke dabei hat. Im Satori steht bei gleicher ICU mehr Platz für Outdoorequipment zur Verfügung als im Loka.
Im Satori wird man aber für Mehrtagestouren kaum eine ICU Pro Large nutzen, weil man so viel Kamerazeugs eh nicht permanent schleppen kann.

Viele Grüße
Achim
 
Hallo, klinke mich hier auch mal kurz ein :D

Habe selbst den Tilopa BC seit ein paar Monaten und ja, er hat keine Netztaschen für Getränke an den Seiten :rolleyes: Die aktuelle Version sieht exakt so aus, wie die Bilder auf deren Homepage es zeigen. Allerdings geistern noch ältere Reviews durchs Netz, die die alte Version getestet haben, daher war ich auch erst etwas verunsichert.

Das für mich größte Manko am Tilopa war, wie du schon erwähnt hast, dass es keine Getränkenetze mehr gibt :grumble: Wäre daher fast auf den Satori ausgewichen (zu groß für meinen Zweck) oder den Loka (wiederum zu klein). Letzendlich hab ichs riskiert und bin bis jetzt sehr zufrieden mit der Entscheidung :D Das Fehlen der Netze ist in 99% der Fälle kein Problem. Meine 1L SIGG passt gut unter die Kompressionsriemen und hält dort tadellos. Auch andere Flaschen im bereich bis etwa 1L (vllt. auch 1,5L) sollten da rein passen, sofern der Umfang nicht zu groß ist. Ganz unten an den Seiten befinden sich nämlich noch kleine "Halter", wo man bei Bedarf ein Stativ einhängen kann. So rutscht es nicht durch und bleibt über dem Rucksackboden. Genau dieses kleine Helferlein kann man sich für die Flaschen zunutze machen. War auch erst skeptisch, aber durchgerutscht ist mir noch keine ;)
 
Hallo, klinke mich hier auch mal kurz ein :D

Habe selbst den Tilopa BC seit ein paar Monaten und ja, er hat keine Netztaschen für Getränke an den Seiten :rolleyes: Die aktuelle Version sieht exakt so aus, wie die Bilder auf deren Homepage es zeigen. Allerdings geistern noch ältere Reviews durchs Netz, die die alte Version getestet haben, daher war ich auch erst etwas verunsichert.

Das für mich größte Manko am Tilopa war, wie du schon erwähnt hast, dass es keine Getränkenetze mehr gibt :grumble: Wäre daher fast auf den Satori ausgewichen (zu groß für meinen Zweck) oder den Loka (wiederum zu klein). Letzendlich hab ichs riskiert und bin bis jetzt sehr zufrieden mit der Entscheidung :D Das Fehlen der Netze ist in 99% der Fälle kein Problem. Meine 1L SIGG passt gut unter die Kompressionsriemen und hält dort tadellos. Auch andere Flaschen im bereich bis etwa 1L (vllt. auch 1,5L) sollten da rein passen, sofern der Umfang nicht zu groß ist. Ganz unten an den Seiten befinden sich nämlich noch kleine "Halter", wo man bei Bedarf ein Stativ einhängen kann. So rutscht es nicht durch und bleibt über dem Rucksackboden. Genau dieses kleine Helferlein kann man sich für die Flaschen zunutze machen. War auch erst skeptisch, aber durchgerutscht ist mir noch keine ;)

Ich denke genauso wie Fidel, mich hat es auch aufgeregt, dass kein Netz vorhanden ist, aber die Lösung mit der Stativlasche funktioniert eigentlich auch recht gut.

Der Rucksack ist wirklich groß das muss man sagen. Hatte ihn im Urlaub dabei, 28 Tage USA, viel in den Städten gelaufen, bisschen gewandert etc. Den Rucksack hatte ich eigentlich immer dabei. Er lässt sich sehr gut tragen und auch beim täglichen und vor allem ganztägigen Gebrauch ist er noch super zu tragen.
 
Was mir noch eingefallen ist: Wenn die Flasche doch mal etwas größer ausfallen sollte, gibt es dank Molle-Verbindungen auch noch Alternativen. Molle-Tragesysteme für Flaschen gibt es einige. So etwas kann man sich dann auch noch an die Seite schnallen und so das fehlende Netz ersetzen. (y)
 
... die Rucksäcke mit der Erweiterung V2 sind die aktuellen. Der Guru V2 (habe ich) hat z.B. seitliche Kompressionsriemen und eine wasserdichte Unterseite, der "normale" Guru z.B. nicht.

Und wie schon erwähnt, alle Rucksäcke der Mountainserie haben 20 Jahre Garantie http://fstopgear.com/warranty
 
So, im Anhang noch mal zwei Bilder, wobei eine 1L SIGG Platz findet. Die Lasche unten verhindert ein Durchrutschen, während die zwei Riemen die Flasche festhalten. Wichtig ist, dass die Flasche vom Umfang her unter den schwarzen (unteren) Riemen passt, denn der kann nicht verstellt werden. Der obere dagegen lässt sich stramm ziehen, das hält ganz gut ;)
 

Anhänge

Hallo zusammen,
ich buddel hier mal den Thread wieder aus, da ich mir vermutlich auch einen f-stop Tilopa zulegen möchte.
Was ich jetzt gerne wissen möchte, welche ICU benötige ich für den Tilopa, oder ist die Wahl der ICU abhängig davon was man an Fotoausrüstung mitnehmen möchte ?

Vielen Dank (y)
 
Was mir noch eingefallen ist: Wenn die Flasche doch mal etwas größer ausfallen sollte, gibt es dank Molle-Verbindungen auch noch Alternativen. Molle-Tragesysteme für Flaschen gibt es einige. So etwas kann man sich dann auch noch an die Seite schnallen und so das fehlende Netz ersetzen. (y)

Hat zufällig schon jemand einen Molle Flaschenhalter ausprobiert der gut mit dem Tilopa harmoniert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten