• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Eure Graufilter-(ND)-Filter-Fotos

Ich häng mich mal mit in die Diskussion und bitte um Klärung.

Aktuelle habe ich das Cokin P und benutzte es mit diversen ND- und Verlaufsfiltern an der 5D II bei 24mm.

Nun möchte ich aber auch mein Zeiss 18mm Distagon miteinbeziehen und da kommt es bereits zu leichten Vignettierungen.

Aus diesem Grund würde ich gerne umrüsten und habe mir dabei folgendes zusammengestellt:
- Hitech 150mm x 100mm ND Grad Filter Kit (0,3 / 0,6 / 0,9) (Soft Edge)
- Hitech 100 Neutral Density Filter Kit - (ND 0.3, 0.6, 0.9)
- Cokin Z-Pro Halter

Nun meine Frage, hat hier jemand mit dem gleichen System Erfahrungen und kann was in Bezug auf Vignettierung sagen?

Zudem würde ich mir gerne zusätzlich einen Polfilter zulegen. Circ-Slim von B&W in 77mm mit Käsemann sind vorhanden aber gibt es nicht einen Polfilter den man mit dem geplanten System als Einschubfilter verwenden kann?

Danke für eure Hilfe.
 
Cokin hat auch für den Z-Halter Pol-Filter.

Danke, ist mir bekannt. Auf Cokin möchte ich aber verzichten (abgesehen von der Halterung) und stattdessen etwas mehr Geld für bessere Qualität ausgeben.

HiTech hat selber auch Pol-Filter.

Wow, danke. Und wo? Welche empfiehlst du?

Hier gibt es auch einen Test über Pol-Filter von Traumflieger.
Und wozu der Link zum Test der rein gar nichts mit meiner Frage zu tun hat? Ich benutze bereits B&W Polfilter, dies hatte ich aber schon mitgeteilt.


Genug OT, dies soll ja ein Fotothread bleiben. Wer Lust hat zu antworten, hier geht's weiter:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=844297
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

hab mal eine Frage.

Würde gerne einen ND Filter für mein UWW (sigma 10-20) kaufen. Dachte da an den B+W ND64. Jetzt glaube ich aber, dass ich da im Bereich 10 - 12~ auf Probleme (Stichwort: Abschattung, Vignettierung) stoßen könnte?

Was meint ihr dazu?

lg
 
Hey Leute,

hab mal eine Frage.

Würde gerne einen ND Filter für mein UWW (sigma 10-20) kaufen. Dachte da an den B+W ND64. Jetzt glaube ich aber, dass ich da im Bereich 10 - 12~ auf Probleme (Stichwort: Abschattung, Vignettierung) stoßen könnte?

Was meint ihr dazu?

lg


ne kannste absolut bedenkenlos zuschlagen!
selbst bei 2 filtern übereinandere gibts keine probleme ;)
vignettierung wird leicht verstärkt aba lässt sich ja korrigieren

lg Kevin H.
 
Hallo zusammen!

Ganz tolle Bilder hier in diesem Thread! Darf ich mich vielleicht mit einer Frage hier dranhängen, da ja hier große Erfahrungswerte vorherrschen?
Ich würde mir gerne einen Graufilter zulegen, da ich Langzeitbelichtungen sehr mag. Das Einsatzgebiet soll Landschaft (Wasser und Wolken) sowie Architektur sein. Unser diesjähriges Urlaubsziel sind die Vesteralen und Lofoten in Nordnorwegen. Ich erwarte dort Lichtverhältnisse, die von harten Tageslicht reichen, bis hin zu sehr sanften Licht (Midsommer) aber auch starke Bewölkung. Ansonsten fotografiere ich gerne Architektur und würde gerne die Menschen "verwinden lassen". Allerdings meide ich bei Architekturaufnahmen hartes Tageslicht.

Ich würde mir den Filter für das Canon EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM mit 72 mm Breite holen wollen. Wäre das B&W 1000 für meine Zwecke und Vorstellungen geeignet? Einen schwächeren und einen stärkeren Filter zu holen wird wohl nicht drin sein aufgrund der Kosten und der Tatsache dass ich auch noch einen Polfilter anschaffen möchte.

Vielen Dank!
 
Also zumindest für mich erfüllt der 1000x Graufilter (-10 Blenden, 3.0 optische Dichte) voll und ganz seinen Zweck und lässt sich an der Küste untertags und auch bei Sonnenauf- und untergang gut einsetzen (und ich bin sogar in Norwegen :p )

Danke also das wird dir gut passen!

Bei Architektur bin ich mir nicht 100%ig sicher weil ich denke du brauchst da recht lange Belichtungszeiten (Minutenbereich). Aber du kannst dir das alles ja einfach ausrechnen: nimm eine typische Lichtsituation in der du ein Photo machen würdest und mit dem 1000x Filter müsstest du 1000x so lange belichten.
 
Vielen Dank Sesa!
Ich denke die Bilder hier sprechen von der Qualität des B&W 1000. In erster Linie möchte ich den Graufilter auch für den Norwegenurlaub anschaffen.
Und wenn Du den in Trondheim im Einsatz hast, dann kann es ja nur passend sein:)

Hilsen
Ratatosk
 
Das sind ganz tolle Bilder - gefällt mir ungemein!
Viele der Bilder hast Du mit 24 mm aufgenommen - das würde den 15 mm meines Objektivs an der 7D entsprechen (leider natürlich nicht der Lichtstärke Deines Objektivs :) ). Ich habe Zugriff auf das Sigma 10 - 20 mm, welches mir aber nicht gehört. Ich war am überlegen ob es Sinn macht den ND-Filter in 77 mm zu kaufen und dann mit einem Adapter auf die 72 mm des 15-85 zu gehen. Nachteil wäre dann aber, dass ich an meinem eigenen Objektiv zusätzlich keine Streulichblende benutzen könnte. Ich stelle mir vor, dass das aber gerade störend sein kann. Ich denke ich muss mich dann wohl auf die 15 mm Brennweite beschränken, auch wenn ich ganz gerne im UWW fotografiere.

Sorry, ich wollte aber auch jetzt nicht den Thread entführen - hier geht es ja darum Bilder zu zeigen und nicht das passende individuelle Equipment zu diskutieren.
 
Nachteil wäre dann aber, dass ich an meinem eigenen Objektiv zusätzlich keine Streulichblende benutzen könnte. Ich stelle mir vor, dass das aber gerade störend sein kann.
Ich versuche, auch bei aufgesetztzer Geli, stets zu vermeiden, daß direktes Sonnenlicht auf den Filter, bzw. ins Objektiv leuchtet, indem ich mit der Hand oder einem kleinen Regenschirm das Objektiv abschatte. Hilfreich dabei ist evtl. auch ein zweites Stativ bei dem man ein Stück dunkle Pappe einklemmt um das Objektiv abzuschatten.

Gruß manfred
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich brauche mal eurer Fachwissen:D
Ich habe ein B&W Graufilter 8x und ein 64x

wenn ich die Beide zusammen benutzte welchen Factor bekommen ich Blende ect.?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten