• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Eure eigenen Erfahrungen können mir vielleicht helfen?

Die Bildgeschwindigkeit ist nicht so hoch, das Iso-Rauschen bei hohen Iso ist recht stark und der Autofokus ist auch nicht so gut wie bei aktuellen Kameras.

Hatte selbst mal eine RP. Mit der Bildgeschwindigkeit stimmt. Das mit dem Rauschen bei höheren ISO nicht. Da war die besser als meine frühere EOS R. Der Autofokus hält zwar bei einer EOS R6 und R5 nicht mit, ist aber wirklich sehr gut. Bei dem Angebot kannst Du eigentlich nichts verkehrt machen. Preis-Leistung stimmt(y)
 
Canon RP mit dem RF 24-105

Blende 4 bis 7.1 ist halt etwas weg von deinen gewünschten 2.8...
Man merkt: Du suchst halt was, das billig ist.
5 fps, kein ibis, und in dieser Kombination lichtschwach... das wären mir das Geld nicht wert, wenn ich Geldmangel hätte, eine eierlegende Wollmilchsau suche, und die Kamera für Jahre haben möchte.

Wie schon wer schrieb: ja sie macht bestimmt tolle Bilder, wie halt wirklich 100% aller Kameras, die aktuell auf dem Markt sind. Ist halt somit kein Grund für irgendeine Kamera.
 
Man kann das Objektiv verkaufen und legt noch was für ein
Canon RF 35mm 1.8 IS Macro STM drauf.
Dann hat man ein universelles Objektiv mit Bildstabilisierung.

Ansonsten ist die Kamera doch klasse, 5 fps hin oder her. Reicht.
 
Das Budget des TO ist 1500 - 1800 €.
Da ist doch noch eine lichtstarke Festbrennweiten drin.
 
Ich möchte mal eine Lanze für nicht ganz so lichtstarke Objektive brechen - und zwar dann, wenn man sie mit einer spiegellosen Kamera benutzt.

Wir alle sind vermutlich sozialisiert vom Fotografieren mit manuellen Spiegelreflexkameras, mit einem Schnittbildindikator, der ab Blende 5.6 unbrauchbar wurde und mit einer Mattscheibe, die durchaus Struktur aufwies. Und mit einer solchen Kamera war es ein himmelweiter Unterschied, ob man ein Motiv mit einem 1.4/50 mm anvisiert oder mit einem 4-5.6/28-80 bei 50 mm. Ich behaupte mal, dass einiges der Meinung über die konkurrenzlos hohe Bildqualität von Lichtriesen daher kam, dass es sich mit ihnen so viel geschmeidiger arbeiten ließ. Allerdings taugte die Blende 1.4 in den meisten Fällen doch nur zum Fokussieren. Um das Foto zu gestalten, musste man oft dann doch wieder abblenden.

Dieser Unterschied wird von einer Mirrorless-Kamera nahezu egalisiert, denn man erkennt ein lichtschwaches Objektiv bei einer DSLM nicht mehr am dunklen Sucherbild, denn die Sucherbildhelligkeit gleicht die Kamera aus. Man sieht bei einer DSLM beim Fotografieren den Lichtriesen nur noch am etwas stärker ausgeprägten Schärfebereich. In Zahlen: Bei einem Canon RF 24-105 L mit durchgängig Blende 4 hat man bei 2 Metern Aufnahmeentfernung und 105 mm Brennweite einen Schärfetiefenbereich von 8 cm, mit dem RF 24-105 ohne L hat man bei 105 mm und Blende 7,1 14,5 cm Schärfezone - bei viel geringerem Preis, Gewicht und Abmessungen. Das ist bei anderen Herstellern nicht anders.

Dazu kommt, dass heutige Kameras dank Bildstabi und Sensoren, die auch noch im vierstelligen ISO-Bereich gut performen, viel seltener in die Verlegenheit kommen, die enorme Anfangsöffnung wirklich zu brauchen.

Unter dem Gesichtspunkt würde ich mir die hier gerade erwähnte Canon EOS RP mit dem Kit-Zoom 24-105 noch mal gründlich ansehen. Ich glaube, mit der macht man nicht viel falsch.
 
Du suchst halt was, das billig ist.

Wenn das so rübergekommen ist, sorry!

Ich finde 1.500 Euro eine ganze Menge!!! Fotografie ist doch kein Oberschicht-Hobby, oder?:devilish:

Aktuell ist die RP mit dem 24-105 schon interessant. Wenn man da für den Anfang noch das 50 1.8 dazu nimmt, kann man schon einiges machen. Und perspektivisch gibt es auch noch das 35 1.8, und ein 16 2.8...

Ich habe mich auch nie auf 2.8 festgelegt. Scheinbar reichen dafür aktuell 1.500 nicht.

Allen eine schöne und erfolgreiche Woche!
Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten ist die Kamera doch klasse, 5 fps hin oder her. Reicht.

Klasse sind doch alle genannten Kameras, aber vermutlich bieten andere mehr für keinen allzu höheren Preis.

Das Problem bleibt: der TO will alles fotografieren, hat trotz einem Stall voll Kameras und Objektiven anscheinend keine wirkliche Prioritäts-Liste, was er gerne in der Kamera haben will, außer wohl 'alles', was die RP aber sicher nicht bietet.


Edit weils sich überschnitten hat:

Aktuell ist die RP mit dem 24-105 schon interessant. Wenn man da für den Anfang noch das 50 1.8 dazu nimmt, kann man schon einiges machen. Und perspektivisch gibt es auch noch das 35 1
8, und ein 16 2.8...

Ah so, ja wenn dich die Wechsel nicht stören, dann passt es doch :)

Ich habe mich auch nie auf 2.8 festgelegt. Scheinbar reichen dafür aktuell 1.500 nicht.

Wenns unbedingt spiegellos sein muß, dann gehts nicht, sonst schon. Muß man halt sehen, was einem wichtiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Du ein Fotograf werden willst und nicht nur Kamerabesitzer, dann leg Dein vorhandenes Zeugs mal beiseite und verzichte für mindestens eine Woche, eher zwei auf dieses Internet mit all seinen ach so tollen Seiten und Meinungen und nimm Dir Zettel und Stift. Frag Dich, was Du derzeit von dieser Welt willst möchtest wünschst, was Du von Deinem Leben willst erwartest möchtest wünschtst. Schreib die Sachen auf, an was Du aktuell glaubst, was Du möchtest wünschst ... schreib auf, was das alles für Dich bedeutet, was es Dir wirklich bedeutet, woran du glaubst möchtest wünschst und was das alles in Dir bewegt, was Du fühlst und wie diese Sachen ein Gefühl in Dir auslösen.
Wenn Du das ernsthaft und ehrlich machst, dann wird sich herauskristallisieren, ob Kemarabsitzer und Pickel und Zauberkram oder wo Du Dich als Fotograf in dieser Welt siehst, was Du siehst, wie Du das für Dich und andere vermitteln und darstellen möchtest. Quasi Dein (visuelles) Fundament. Wenn nicht, dann Kamerabesitzer, dann lies weiter irgendwelche "Tests" irgendwelcher Meinungsbildner, die ihr fähnchen eh nur nach dem Wind hängen, der ihnen am meisten Kohle bringt.
Oder stell fest, was Deine ureigenen Ansichten und Überzeugungen sind und wie sich die nach allen Regeln der Kunst umsetzen lassen. Es gibt da noch deutlich mehr, als BokkämitMähüberallesinderWelt.Dann machst Du Dich dran, das mit dem vorhanden Zeug umzustzen. Es ist geeignet und ausreichend.
Wenn nicht, dann lass es krachen und auf dem Konto glühen und werd Kamerabesitzer. Hey ! Bokkä Bokkä, mehr kennen die auch nicht. Kontraste ? Nie gehört. Hat was mit dynamic range .... euh.Nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde 1.500 Euro eine ganze Menge!!! Fotografie ist doch kein Oberschicht-Hobby, oder?:devilish:

Aktuell ist die RP mit dem 24-105 schon interessant. Wenn man da für den Anfang noch das 50 1.8 dazu nimmt, kann man schon einiges machen. Und perspektivisch gibt es auch noch das 35 1.8, und ein 16 2.8...

Finde das einen guten Ansatz, mit der RP, einem 24-105 und 50/1.8 kommst du schon wirklich weit. Klar hat die RP im Vergleich zu teureren Konkurrenten das eine oder andere Defizit, aber das sind Unterschiede auf hohem Niveau. Für sich allein betrachtet und unter Berücksichtigung des guten Preises ist die RP eine tolle Kamera um die du dir einen schönen Objektivpark mit guter Preis-Leistung aufbauen kannst.
 
...
Dieser Unterschied wird von einer Mirrorless-Kamera nahezu egalisiert, denn man erkennt ein lichtschwaches Objektiv bei einer DSLM nicht mehr am dunklen Sucherbild, denn die Sucherbildhelligkeit gleicht die Kamera aus. Man sieht bei einer DSLM beim Fotografieren den Lichtriesen nur noch am etwas stärker ausgeprägten Schärfebereich. In Zahlen: Bei einem Canon RF 24-105 L mit durchgängig Blende 4 hat man bei 2 Metern Aufnahmeentfernung und 105 mm Brennweite einen Schärfetiefenbereich von 8 cm, mit dem RF 24-105 ohne L hat man bei 105 mm und Blende 7,1 14,5 cm Schärfezone - bei viel geringerem Preis, Gewicht und Abmessungen. Das ist bei anderen Herstellern nicht anders.

Dazu kommt, dass heutige Kameras dank Bildstabi und Sensoren, die auch noch im vierstelligen ISO-Bereich gut performen, viel seltener in die Verlegenheit kommen, die enorme Anfangsöffnung wirklich zu brauchen.
...
Es kommt halt drauf an, was man machen will. Die Blende ist und bleibt nun einmal ein wichtiges Gestaltungselement in der Fotografie.

Jedes lichtstarke Objektiv lässt sich auf 7,1 abblenden, umgekehrt geht das allerdings nicht.
 
Die Frage ist auch, ob die Blende bisher gute Bilder "verhindert " hat und warum z.B. bei der Samsung NX lichtschwache Objektive "ausgereicht " haben. Mit relativ günstigen Festbrennweiten kann man dann auch ganz andere Bilder machen. Keine Lust auf Wechselei ? Keine Lust auf einen bestimmten Blickwinkel ? Ich hatte auch immer bei den kleinen Samsungs in der Regel zwei kurze Festbrennweiten dabei.

In der Geschwindigkeit der Kamera sind wohl fast alle Kameras der letzten 5 Jahre viel schneller als dein derzeitiges Equipment, sogar meine GX8, die schon Jahre auf dem Buckel hat und nicht als Speedmonster gilt. Insofern würde ich eher auf die Haptik achten und auf den Sucher.
Willst du eine Auswahl von nativen Objektiven, warum keine Fuji ?
 
Blende 4 bis 7.1 ist halt etwas weg von deinen gewünschten 2.8...

(y)

Ich finde 1.500 Euro eine ganze Menge!!! Fotografie ist doch kein Oberschicht-Hobby, oder?:devilish:

absolut (nicht).
Aber wie man das Budget verteilt ist halt die Frage.

Ich habe es vielleicht überlesen, aber was stört Dich an Deinem vorhandenen Pentax Setup ausser "in die Jahre gekommen, grösserer Sucher/Griff"?
Meine Frage zielt auchs auf die Objektivauswahl ab.

Aktuell ist die RP mit dem 24-105 schon interessant.

was macht sie denn in deinen Augen interessant, ausser, dass sie "Vollformat" ist?

Wenn man da für den Anfang noch das 50 1.8 dazu nimmt, kann man schon einiges machen. Und perspektivisch gibt es auch noch das 35 1.8, und ein 16 2.8...

ich bin Festbrennweiten Fan - wechselst Du aktuell oft zum 50er?

Ich habe mich auch nie auf 2.8 festgelegt. Scheinbar reichen dafür aktuell 1.500 nicht.

erstens hast Du mittlerweile dein Budget auf 1800 gesetzt und wenn man gebraucht geschickt kauft geht da schon was.

Es kommt halt drauf an, was man machen will. Die Blende ist und bleibt nun einmal ein wichtiges Gestaltungselement in der Fotografie.

Jedes lichtstarke Objektiv lässt sich auf 7,1 abblenden, umgekehrt geht das allerdings nicht.

bitte anpinnen !
 
Ich hab gestern auch das MM-angebot genutzt und die RP mit 24-105/dunkel bestellt, dazu das RF 50/1.8 für gut 1k€. Ich hatte vor ca 2 Monaten beim letzten Angebot zu lange gewartet, weil ich erst Erfahrungen zu der Kombi hören wollte :grumble:
hier der dazugehörige thread
Dazu habe ich ein fantastisches (gebraucht gekauftes) EF70-200/2.8ii für ~900. Ok, dafür braucht's dann noch einen Adapter....
Das ist nur leicht oberhalb des angepeilten Budgets, liesse sich bei Bedarf unten lichtstark mit RF35/1.8 und oben mit TK1.4 ergänzen und kann imho eine Menge......

Gruß, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Preis für eine kleine und überraschend "potente" Kamera, um so mehr ich meine benutze, um so besser finde ich das P/L-Verhältnis (y)
 
Es kommt halt drauf an, was man machen will. Die Blende ist und bleibt nun einmal ein wichtiges Gestaltungselement in der Fotografie.

Dann habe ich mich wohl nicht verständlich ausgedrückt. Eine Blende 1.4 ist in den meisten Fällen eine "Operettenblende". Gibt bei einem optischen Sucher ein schön helles Sucherbild. Mehr nicht.

Ich fotografiere mit einem 1:4/24-105 (ja, ich habe auch einige f/2-Festbrennweiten im Schrank) und ich merke, wie oft man bei der Offenblende 4 noch abblenden muss, damit der Schärfebereich das abdeckt, was man haben will. Wenn man sich den Preisunterschied ansieht, den eine Blende mehr ausmacht (vom Gewichts- und Größenunterschied mal abgesehen), dann kann man schon mal fragen, ob es wirklich das 2.8er Zoom sein muss, weil sonst das Universum nicht ins Gleichgewicht kommt.
 
Dann habe ich mich wohl nicht verständlich ausgedrückt. Eine Blende 1.4 ist in den meisten Fällen eine "Operettenblende". Gibt bei einem optischen Sucher ein schön helles Sucherbild. Mehr nicht.

Ich fotografiere mit einem 1:4/24-105 (ja, ich habe auch einige f/2-Festbrennweiten im Schrank) und ich merke, wie oft man bei der Offenblende 4 noch abblenden muss, damit der Schärfebereich das abdeckt, was man haben will.

Das ist wohl auch individuell sehr unterschiedlich. Vor allem im Weitwinkel- bis Normalbereich (35mm, 50mm) fotografiere ich schon viel mit 1.4/1.2, im Telebereich (85mm, 135mm) würde ich eher öfter abblenden, da reicht die Schärfentiefe bei Offenblende bei typischen Festbrennweiten für Gesichtsportraits nicht aus.
 
...........
Dieser Unterschied wird von einer Mirrorless-Kamera nahezu egalisiert, denn man erkennt ein lichtschwaches Objektiv bei einer DSLM nicht mehr am dunklen Sucherbild, denn die Sucherbildhelligkeit gleicht die Kamera aus. Man sieht bei einer DSLM beim Fotografieren den Lichtriesen nur noch am etwas stärker ausgeprägten Schärfebereich. In Zahlen: Bei einem Canon RF 24-105 L mit durchgängig Blende 4 hat man bei 2 Metern ...........

Hi,
ganz so kann man es mMn nicht sehen. Ein Objektiv lässt sich doch nicht auf den Schärfebereich reduzieren. Und da sind wir auch bei dem Punkt, dass jeder nun seine Anwendungsfälle zu Grunde legt, weil der TO seine eigenen nicht genau definiert hat.

Ich wähle meine Objektive nach mehreren Kriterien aus:
- Schärfe - auch zu den Randbereichen hin
- Gegenlichtempfindlichkeit, nicht nur Flares, sondern primär
Kontrast
- Bokeh
- Blende - besonders bei Tele, um die Verschlusszeiten zu erreichen
- Robustheit
- Verzerrung
- Gewicht, Größe, Preis

Und oft ist es eben so, dass die teuren, lichtstarken Objektive insgesamt besser korrigiert sind und in allen Disziplinen überdurchschnittliche Leistungen bringen. Darum erzielen ASP-C mit hochwertigen Objektiven oft eine "bessere" Bildwirkung, als ne KB-Kamera mit Kit-Objektiv. Darum punktet z.B. Fuji. Das kann nun aber der TO ganz anders sehen!
Denn ob nun etwas subjektiv als besser, schlechter, vergleichbar oder sonst was empfunden wird, hängt nicht zuletzt von der individuellen Nutzung und Bewertung ab.
 
Ich habe mich nie für Canon interessiert und kenne auch die RP nicht, aber wenn ich mir den "Krempel" anschaue womit du bis jetzt fotografierst, dann katapultiert dich die RP derart nach vorne, dass du aufpassen musst, dass dir nicht schwindelig wird.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten