• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EOS 5DII-Langzeitbelichtung

preini123

Themenersteller
Hallo,

ich hätte eine allgemeine Frage:

Welche Einstellung an der Kamera sind für Belichtungszeiten von über 3 Sekunden notwendig, also z.B.: Rauschunterdrückung ein aus, Blende eher auf oder zu ................

Fotografiert werden soll ein stark beleuchtetes Gebäude, also gibt es sowieso Probleme durch den starken Helligkeitsunterschied (Helle Leuchtreklame - dunkle Mauerteile).

Danke für eure Tipps
Preini
 
Belichtungsreihe mit Stativ, die nachher zusammengeführt wird (HDR)
Fernauslöser
Langzeit-Rauschreduktion ein (macht nachher einen "Dunkelabzug") und zieht das Rauschen aus dem Dunkelbild vom echten Bild ab).
High-ISO aus (ist aber egal, weil du ja ohnehin in RAW arbeiten wirst).
Blende mittel (dort, wo also die beste Abbildungsqualität ist).
 
Langzeit-Rauschreduktion ein (macht nachher einen "Dunkelabzug") und zieht das Rauschen aus dem Dunkelbild vom echten Bild ab).

Verstehe ich das richtig, das wird von der Kamera automatisch gemacht ?
 
Wenn die Rauschred. bei Langzeitbelichtung eingeschaltet ist ja.
Wirkt sich aber nur auf das JPG aus.

Das wäre dann aber echt Perlen vor die Säue... jede Kamera sollte man im RAW Modus benutzen! Nur meine Meinung dazu ;)
 
Verstehe ich das richtig, das wird von der Kamera automatisch gemacht ?

Jupp.

Wenn die Rauschred. bei Langzeitbelichtung eingeschaltet ist ja.
Wirkt sich aber nur auf das JPG aus.

Das wäre dann aber echt Perlen vor die Säue... jede Kamera sollte man im RAW Modus benutzen! Nur meine Meinung dazu ;)

Nö, ...ein Masterdark würde ja reichen und das sind keine "Perlen vor die Säue geworfen". ;)
 
Wenn die Rauschred. bei Langzeitbelichtung eingeschaltet ist ja.
Wirkt sich aber nur auf das JPG aus.

Das wäre dann aber echt Perlen vor die Säue... jede Kamera sollte man im RAW Modus benutzen! Nur meine Meinung dazu ;)

Also haben die "ganzen Menü-Einstellungen" keinen Einfluß auf ein RAW-Bild.

- Stativ mit Funkaulöser und Spiegelvorauslösung ist klar.
- Blende sage ich einfach mal auf 8 stellen
- 3 Bilder für HDR
- RAW Format

und dann einfach mal probieren

Danke
 
Also haben die "ganzen Menü-Einstellungen" keinen Einfluß auf ein RAW-Bild.

- Stativ mit Funkaulöser und Spiegelvorauslösung ist klar.
- Blende sage ich einfach mal auf 8 stellen
- 3 Bilder für HDR
- RAW Format

und dann einfach mal probieren

Danke

3 Bilder werden zu wenig sein. Am besten das Gebäude zur blauen Stunde
aufnehmen. Dann sind die Helligkeitsunterschiede nicht ganz so groß und
besser aussehen tut es auch noch. Willst Du das Gebäude bei pechschwarzem
Hintergrund aufnehmen, brauchst Du wenigsten 6-10 Einzelbilder. Besonders
wenn viele Lichtquellen im Bild sind.

Und deine nächste Frage wird bestimmt lauten, mit was RAW bearbeiten.
Mit DPP! Im Lieferumfang jeder Canonkamera dabei.

Gruß Andreas
 
Wenn die Rauschred. bei Langzeitbelichtung eingeschaltet ist ja.
Wirkt sich aber nur auf das JPG aus.

Irrtum! Die Rauschreduktion bei Langzeitbelichtung wirkt sich - im Gegensatz zur normalen Rauschreduktion - auch auf RAW aus. Ist auch sinnvoll, da auf diese Weise statisches Rauschen (z.B. durch Unregelmäßigkeiten im Sensor) herausgerechnet werden können.

Also haben die "ganzen Menü-Einstellungen" keinen Einfluß auf ein RAW-Bild.
Doch, die Langzeit-Rauschreduktion geht auch auf das RAW. Das hat aber nichts mit dem Vermatschen zu tun, das eine übliche HighISO-Rauschreduzierung bewirkt und das deshalb unerwünscht wäre.

EDIT: Die Auswirkungen bei RAW beschränken sich offensichtlich auf die Verwendung von DPP! Bei anderen RAW-Konvertern hat die Langzeit-Rauschreduktion anscheinend keine Auswirkung (Quelle: http://www.databecker.de/media/prod/docs/sample/443508_sample.pdf, gilt auch für die 5D)
 
Zuletzt bearbeitet:
DPP kann aber keine HDR machen, welches Programm ist den da aktuell (Freeware) ?

Mit DPP machst Du aus den RAWs vernünftige TIFFs, die Du dann per HDR-Tool Deiner Wahl (Google ist Dein Freund!) zu einem Bild (TIFF) zusammensetzt, das Du dann abschließend noch weiter bearbeiten kannst (z.B. ausschneiden, verkleinern, schärfen) und anschließend erst in ein JPG konvertierst und dann hier zeigst, ;).

Gruß Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
aufnehmen. Dann sind die Helligkeitsunterschiede nicht ganz so groß und
besser aussehen tut es auch noch. Willst Du das Gebäude bei pechschwarzem
Hintergrund aufnehmen, brauchst Du wenigsten 6-10 Einzelbilder. Besonders
wenn viele Lichtquellen im Bild sind.

Also machst Du keine Belichtungsreihe automatisch, sondern erstellst diese manuell mit den verschiendenen Belichtungszeiten?
 
Also machst Du keine Belichtungsreihe automatisch, sondern erstellst diese manuell mit den verschiendenen Belichtungszeiten?

Bei mehr als 3 Bildern macht es Sinn, einfach nur eine Zeitenreihe durchzuführen, vorausgesetzt, dass Motiv ändert sich in der Zeit nicht (wie in dem Fall).
Man kann aber auch die Belichtungsreihe mit -EV beginnen (-2,5, -1,5, -0,5) und danach verschieben nach +EV (+0,5, +1,5, +2,5), ...geht auch recht zügig. Letztlich ist es egal, da macht jeder was er will. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten