• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ein oder zwei Stative? Reisestativ, das auch D300 + 300mm f/4 hält?

McHale

Themenersteller
Hallo Forum,

ich habe bzgl. Stativen schon viel in diesem Forum gelesen und festgestellt, dass es nicht leicht ist, ein passendes Stativ zu finden, dass es (mal wieder) keine eierlegende Wollmilchsau gibt und dass man leicht viele Hundert Euro ausgeben kann.

Ich hab noch kein Tripod, lediglich ein Monopod, und bräuchte jetzt eins sowohl zum Reisen per Flug als auch mit genügend Stabilität für die Kombo D300 + 300 mm f/4 mit Stativschelle (2,3 kg). Außerdem möchte ich's auch für andere Objektive wie 10-24 mm, 35 mm und 70-300 mm verwenden.

Bin 190 cm groß -> Augenhöhe 178 cm -> max. Stativhöhe mindestens 160 cm.
Motive: Landschaft, Stadt, Tiere (mit 300er)

Ich hab mit dem Manfrotto 055XPROB + Kopf 496RC2 geliebäugelt, was ich vom Preis noch ok finde. Aber würdet ihr die 2,8 kg mit auf Flugreisen nehmen? Welche wären leichter und dabei nicht viel teurer? Oder macht es eher Sinn, 2 Stative zu kaufen: Ein stabiles für zuhause und ein "labileres" Reisestativ?

Bin auf euren Rat und eure Erfahrung gespannt! Danke schonmal und Gruß,
Martin
 
Ich habe 3 Stative,

ein schweres Manfrotto 055XPROB für den gezielten Einsatz, ein leichtes Slik Sprint EZ (Traumflieger) als immerdabei und für Flugreisen und ein Einbein.

Das Manfrotto ist mir mittlerweile zu schwer und wird nur noch selten benutzt, mit dem Slik, das ebenfalss aus Metall ist ist und sehr leicht ist fühle ich mich sehr gut bedient.
 
....Bin 190 cm groß -> Augenhöhe 178 cm -> max. Stativhöhe mindestens 160 cm.....

Aha, also glaubst du, dass KuKo und Kamerahöhe bis Sucher 18cm sind:).... und dann stehst du dahinter wie ein Rekrut beim Appell. Eine lockerere Haltung hinterm Stativ ist doch viel bequemer!

Ich meine, ein grosses Feisol mit 150cm Stativhöhe müsste dicke reichen. Und halten täte das ein 300/4 auch locker.
 
Danke euch beiden,

@Marcus, würdest du auf deinem Slik die mit 2,4 kg relativ schwere Kombo D300 + 300 f/4 verwenden? Es hat immerhin eine maximale Belastbarkeit von 3 kg.

@plusquamimperfekt, welches "große" Feisol meinst du? Auf dem Traumfliegervideo muss er sich mit 1,88 m auch leicht zum Slik hinunterbeugen, und dein Feisol wäre nochmal 15 cm niedriger.

Gruß, Martin
 
Rechne doch mal: Körpergröße abzüglich Objektiv abzüglich Stativkopf abzüglich Abstand Scheitel-Augen abzüglich Sucheranbringung in der Cam - da kommt imho mehr raus als 16cm. :cool: Mein Tripod hat eine maximale Höhe von 153cm - ich bin 187cm groß und mir reicht es. (y)

Auf das Silk würde ich die Kombi nicht stellen, da wäre mir VIEL zu wenig. Die Herstellerangaben in Ehren, doch sind diese senkrecht von oben gerechnet und ohne Einflüsse von aussen wie Wind oder ähnliches. Eine Belastbarkeit doppelten des Ausrüstungsgewichtes sollte imho das absolute Minimum darstellen, wenn man bei Aufnahmen in der senkrechten Achse bleibt. Geht man, z.b. für Makros, aus dieser Achse seitlich raus, erhöht sich diese Grenze wegen der Hebelwirkungen um ein Vielfaches. :eek:

Außerdem sollte das Stativ nach der Montage des Equipments irgendwann ja noch ausschwingen und auch ruhig stehen bleiben. Wenn Du mit 300mm fotografierst, wird das auch draußen der Fall sein - und nicht nur bei absoluter Windstille. ;)
 
Die Höhe des Stativs sollte man aber OHNE MS betrachten und da ist das 055er schon nicht mehr so hoch.
Mit ausgefahrener MS zu Schwingungsanfällig. Ich würde mir einen anderen Stativkopf suchen.
Das Gewicht ist im Koffer nur ein Problem wenn du zuviel anderes Zeug mitnimst.
Ich hab mir für Flugreisen vor Jahren ein 055 gekauft, das 028 war echt Grenzwertig.
mfg FXU
PS bei Gebrauchtkauf tendiert der Verlust gegen 0 wenn man mal was besseres findet.
 
Ich hab mit dem Manfrotto 055XPROB + Kopf 496RC2 geliebäugelt, was ich vom Preis noch ok finde. Aber würdet ihr die 2,8 kg mit auf Flugreisen nehmen? Welche wären leichter und dabei nicht viel teurer? Oder macht es eher Sinn, 2 Stative zu kaufen: Ein stabiles für zuhause und ein "labileres" Reisestativ?

Bin auf euren Rat und eure Erfahrung gespannt! Danke schonmal und Gruß,
Martin

Hi,
also ich verstehe nicht wie man viel Geld für eine Reise ausgibt,. sich dann an speziellen Plätzen befindet und ausgerechnet an solchen Orten dann ein schlechtes Stativ dabei haben will?

Für das was du schreibst haben ich genau EIN Stativ. Ein Gitzo 3541LS. Ich nehme das auch auf Städtereisen mit und in den Städten laufe ich ganz sicher deutlich mehr als der Durchschnittstourist. Die gute Nachricht ist: ich lebe noch immer.
Dabei bin ich nicht mal der Grösste und mit 72kg wohl auch eher leicht.

Wen man keine mehrtätigen Treckingtouren im Hochgebirge unternimmt kann ich nicht nachvollziehen wieso man ein Stativ kaufen sollte, das leichter ist als die Kamera, die drauf kommt?
 
Hallo
Euere vorgeschlagenen Stative sind sicher eine gute Empfehlung, aber der TO findet 055 noch bezahlbar, da sind 3er Gitzo und Co eher Themaverfehlung.
mfg FXU
 
Dann möge uns der TO doch bitte sein Anforderungsprofil angeben. In den oben angepinnten Threads ist dazu eine hübsche, kleine "Anleitung" von Riesbeck als Anfang zu einem durchaus lesenswertem Artikel.

Eines möchte ich aber noch vorausschicken: Der TO möchte mit seinen 190cms ein Reisestativ, dass D300 und 300/4 hält. Das bedingt nicht nur ein grosses und stabiles Stativ, sondern auch ein guter (!) KuKo. Da wird's zwangsläufig etwas teurer (Dabei dürfte das von mir verlinkte Feisol noch zu den leichteren und günstigeren gehören):)
 
Danke für eure bisherige Hilfe! :)

Das es teuer werden könnte, hab ich mir schon gedacht. Ihr habt mich inzwischen gedanklich schon weggebracht vom preiswerten, leichten Reisestativ.

Ich denke, das Gitzo ist schon recht teuer, das Feisol interessant, danke für den Link! Hab schon Vergleichsthreads gelesen. Ich werd nochmal drüber schlafen.

Gruß, Martin
 
Hallo nochmal,

Nach euren Anregungen habe ich mich weiter nach Stativen umgesehen, die durch das Carbon nicht zu teuer werden und eine größere Höhe ohne ausgefahrene Mittelsäule haben.

Dabei bin ich auf die 3000er Alu-Serie von Benro gestoßen, konkret A3580T (benro, 7dayslive). Da gibt's noch Variationen: 3 oder 4 Segmente, Dreh- oder Klemmverschluss.

Von den Maßen mit 158 cm ohne MS wäre es perfekt für mich und ist bei ähnlichem Gewicht mit 165 EUR nicht so viel teurer als das mit 142 cm niedrigere Manfrotto 055.

Was meint ihr zu dem Stativ? Ich habe dazu leider nicht viel gefunden, lediglich zwei 3-4 Jahre alte Beiträge zum Vorgänger Benro A-358m8 bzw. ähnlichem.

Danke und Gruß,
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO möchte mit seinen 190cms ein Reisestativ, dass D300 und 300/4 hält. Das bedingt nicht nur ein grosses und stabiles Stativ, sondern auch ein guter (!) KuKo. Da wird's zwangsläufig etwas teurer (Dabei dürfte das von mir verlinkte Feisol noch zu den leichteren und günstigeren gehören):)
Da halte ich mal ganz frech dagegen, und zwar mit einem Stativ von Bilora. Das meine ich ernst!

Ich würde mir das C-324 mal näher ansehen. Das kostet mal eben 300€ weniger als das von dir empfohlene Feisol. 300€, die in einen ordentlichen Stativkopf wesentlich besser investiert sind.

Eventuell könnte sogar das C-283 ausreichen. Ausprobieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der beste Stativkopf aber nichts bringt, wenn der Schwachpunkt woanders im System liegt, ist dir hoffentlich klar? Der alte Spruch von dem schwächsten Glied der Kette...:rolleyes:
 
Dabei bin ich auf die 3000er Alu-Serie von Benro gestoßen, konkret A3580T (benro, 7dayslive). Da gibt's noch Variationen: 3 oder 4 Segmente, Dreh- oder Klemmverschluss.

Die Drehverschlüsse von Benro schließen nicht so fest. Die muss man ziemlich hart anknallen, was sicher nicht gut für die Langlebigkeit ist. Auf jeden Fall ein Schwachpunkt bei denen. Da würde ich eher zu den Klemmverschlüssen tendieren, aber die sind nicht jedermanns Sache.
 
Kurzer Schwingtest mit Stativ Bilora C324 und Kugelkopf Sirui G-20

Hallo liebe Forenmitglieder!

Nochmals danke für eure Hilfe. :) Hier möchte ich euch am Resultat teilhaben lassen:

Ich hatte mich inzwischen entschieden und konnte heute mein neues Stativ Bilora C324 und meinen neuen Kugelkopf Sirui G-20 testen. Der Kugelkopf gefällt mir sehr(y), aber das Stativ schwingt recht lange nach, wenn man auch das kleinste Bein ausfährt. Das habe ich mit Anstoßen per Hand und dem reingezoomten Liveview per Stoppuhr gemessen. Seht hier die Tabelle mit meinen Messergebnissen:

Werte gelten für engsten Beinwinkel und Gummifüße, den neuen KuKo Sirui G-20 und meine D300 mit 300 mm f/4 per Stativschelle.
Legende: "Höhe Stativteller"/ "Zeit bis zum Ausschwingen" (aus je 3-6 Versuchen):
Code:
                           | MS ausgefahren       | MS eingefahren      |
-------------------------------------------------------------------------
Alle Beine ausgefahren     | 179 cm/ 8-10 s       | 158 cm/ 7-8 s *)    |
Kleinstes Bein eingefahren | 144 cm/ 2,4-2,6 s +) | 123 cm/ 1,7-1,9 s ~)|

*) Zusätzlich habe ich versucht, das kleinste Bein nur halb auszufahren, aber bei eingefahrener MS und 141 cm Stativhöhe kommen doch nur schlechte 7-10,5 s Ausschwingzeit. :(

+) Ein bisschen die Höhe kompensieren kann ich mit eingefahrenen kleinsten Beinen durch Ausfahren der MS, was recht gute Ergebnisse bringt. Ich dachte immer, die MS wäre generell die Schwachstelle eines Stativs, nicht die kleinsten Beinchen? :confused: Aber gut, eine Bewertung ("Extremtest") am großen Fluss hatte das schon fast vorhergesagt.

~) Ich habe zusätzlich das 300-mm-Objektiv ohne KuKo direkt auf die gleiche Stativkonfiguration geschraubt und bekomme fast doppelt solange Ausschwingzeiten von 3-5 s. Da scheint der KuKo gut zusätzlich zu dämpfen, was er wohl soll.

Kleinststativ, aber noch mit engstem Beinwinkel: Sind alle Beine und die MS eingefahren, so kommt man auf 60 cm Stativhöhe und 0,6-0,8 s Ausschwingzeit. Aber das ist vermutlich kein Kunststück.

Mein Sucher ist übrigens 18 cm oberhalb vom Stativteller. So ergibt sich mit 158 cm Stativtellerhöhe + 18 cm = 176 cm meine Augenhöhe beim bequemen Aufrechtstehen. Allerdings muss ich ja dafür die kleinsten Beine ausfahren, was ich angesichts meines Tests zumindest bei Wind wohl kaum machen werde. Bin mir also noch nicht sicher, ob ich mein Kompromiss-Stativ behalten werde. Konnte leider noch nicht ausgiebig draußen testen, was diese langen Zeiten in der Realität bedeuten.

Vielleicht habt ihr ja noch Kommentare dazu? :confused:

Danke und viele Grüße,
Martin
 
AW: Kurzer Schwingtest mit Stativ Bilora C324 und Kugelkopf Sirui G-20

Interessanter Test. Aber hast du jedesmal gleich stark das Stativ angestuppst? :confused: Die Ausschwingzeiten sind auf jeden Fall sehr sehr lang für ein Carbon-Stativ. :(
 
Carbon ist nur bei gleichem Gewicht viel besser als Alu, bei gleicher Dimension ist nicht viel um.
 
hochinteressanter Test. Was mich jetzt persönlich sehr interessiert ist deine Reaktion auf diesen Test:

nimmst du jetzt die offensichtlichen Schwächen deiner Neuerwerbung in Kauf oder schickst du sie zurück (sofern nach Fernhandelsabsatzgesetz möglich) und kaufst neu?

Danke vorab für eine ehrliche Antwort.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten