• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Alle anderen nennenswerte testportale sagen bei der 10mp sensor serie aber was anderes.

Das Problem ist, daß die Seiten fast alle auf unterschiedliche Arten messen. Bei der Messung von DxO wird zum Beispiel bei der Dynamik nicht auf die Farbempfindlichkeit eingegangen, was aber - so - nicht richtig ist weil die Farben sehr viel früher 'überlaufen' als pures s/w. Gut, DxO gibt das in separaten Graphen an, die Werte für die Dynamik sind aber klar zu hoch, es sei denn, daß man ausschließlich in s/w fotografiert.

Wieviel 'viel gemessen' tatsächlich ist, erkennt man, wenn man die Ergebnisse mit anderen, bekannten Kameras vergleicht. Eine Pentax K20 wird da beispielsweise mit 11,1 EV angegeben, was illusorisch ist, die kommt realistisch nicht über 10 bis vielleicht 10,3 EV hinaus. Wenn man die ~1,1 EV 'zuviel' auch bei den anderen Vergleichskameras abzieht, sieht es schon realistischer aus.
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Wenn Ihr zum Vergleich noch ein Vollmondbild bei 300mm aus einer E-620 haben wollt, dann könnt ich noch eins einstellen. Hat allerdings nichts mit der E-420 zu tun, daher nur auf Wunsch. Leider habe ich die Exif nicht zur Hand, müsste aber ähnlich den geposteten sein.
Datum war der 17.4.2011


Also anbei ein Screenshot aus dem Test.
Wirklich gute Werte sehen anders aus.

LG Rob

Das Gesamtergebnisse ist befriedigend, Zitat: >>Das FourThird-System zeigt mit 10 Megapixeln auf der aktuell kleinsten Sensorgröße die höchste Pixelintegration digitaler SLRs. Diese Architektur erlaubt eine bisher unerreichte Optimierungsflexibilität der Objektive, geht aber zu Lasten mancher Kameraparameter. Die Eingangsdynamik und das Rauschen zeigen ihre besten Werte bei ISO 200 bis ISO 800. Die Tonwertwiedergabe ist gut abgestimmt und verzichtet auf bildschönende weiche Wiedergabe in den Lichtern. In den Schatten ist die Abstimmung dagegen zu weich, für brillantere Ergebnisse kann man den Kamerakontrast etwas höher setzen oder die dunklen Bereiche später etwas tiefer ziehen. Die Scharfzeichnung ist in ihrer Höhe gut, sie zeigt nur an hellen Kanten eine Tendenz zum Weiß-Clipping und an horizontalen und vertikalen Kanten leichte Farbsäume. Gut und flexibel abstimmbar ist die Komprimierung, was man im Menü für die eigenen Präferenzen nutzen sollte. <<

Nachtrag: zweimal Crops von VoMo-Bilderm von 04/10 und 08/10, Oly vs. Nik, beide Iso 200, beide F/8 und 300 mm KbÄ vom Raw, WB und Größe angepasst, den Rest seht Ihr selbst ;-)
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Nach der Skala DxO erreicht die Nikon 12 zu 10,4 der E-520 und 10,3 der E-620. Die E-5 kommt auf 10,5 -also kaum besser als die 10 MP Sensoren. Hier der Abstand der Nikon D300 relativ sogar größer als bei Digitalkamera.de Die geben über 9 BW für die Nikon an. Anderes Messverfahren oder -skala?
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Klar her damit, meines mit der Oly stammt vom gleichen Datum. Wir vergleichen hier eher das Sensorverhalten als eine bestimmte Kamera.
Wenn Ihr zum Vergleich noch ein Vollmondbild bei 300mm aus einer E-620 haben wollt, dann könnt ich noch eins einstellen. Hat allerdings nichts mit der E-420 zu tun, daher nur auf Wunsch. Leider habe ich die Exif nicht zur Hand, müsste aber ähnlich den geposteten sein.
Datum war der 17.4.2011
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Am Ende ist das fertige Bild eine JPEG Datei.
Die schafft 8-9 Blenden "Dynamic" in der Darstellung.
Es ist egal ob man sich aus dem RAW Bild die 9 Blenden aussucht, oder ob die Kamera gleich 9 Blenden nutzt.
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand)/Olympus/(brand2)/Nikon/(brand3)/Olympus
Der Dynamikvorteil bezieht sich nur auf die höheren ISO-Werte. Eine D5000 fällt später ab. Hat bei 1600 ISO noch 9 Blenden.
Das Problem ist aber, das abendliche Straßenmotive weit mehr"Dynamic" haben.
Die D5000 bringt mit 200ISO oder 1600ISO nur 9 EV ins fertige Bild. Das geht mit der EPL /E420 auch.
Nur eben nicht mit 1600. Aber die brauche ich ja nicht.
Es gibt Stative.
Bei bewegten Motiven wäre der Vorteil bei der D5000 als "AL" Kamera, was zwei Verschlußzeiten kürzer sein kann.
Das wäre der Ausgleich der Bewegungsunschärfe.
Der Unterschied ist also lediglich, ob Motiv beweglich oder auf unbewegliches beschränkt ist.
helene
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

2011-04-17vollmondberap7pk.jpg


Ist ein unbearbeiteter 100% crop. EXIF ist dummerweise nur am originalbild, welches zuhause auf meinem Rechner schlummert. Kann ich Heute Abend nachtragen.

[e]
Sorry, ich hatte das wohl falsch in Erinnerung - bis auf die Blende ist eigentlich nix gleich ;)
Die Brennweite ist 300mm (also 600mm eq. - da hab ich bei Dir falsch gelesen), Zeit ist 1/400 sec, Blende 8, iso 800.
Hatte mich schon gewundert, warum der so viel größer ist :D
[/e]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Am Ende ist das fertige Bild eine JPEG Datei.
Die schafft 8-9 Blenden "Dynamic" in der Darstellung.
Es ist egal ob man sich aus dem RAW Bild die 9 Blenden aussucht, oder ob die Kamera gleich 9 Blenden nutzt.
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand)/Olympus/(brand2)/Nikon/(brand3)/Olympus
Der Dynamikvorteil bezieht sich nur auf die höheren ISO-Werte. Eine D5000 fällt später ab. Hat bei 1600 ISO noch 9 Blenden.
Das Problem ist aber, das abendliche Straßenmotive weit mehr"Dynamic" haben.
Die D5000 bringt mit 200ISO oder 1600ISO nur 9 EV ins fertige Bild. Das geht mit der EPL /E420 auch.

Das ist Selbstbetrug. Wenn im RAW mehr drin steckt, kann man auch ins fertige Bild mehr reinbekommen. Sei es, indem man die Schatten aufhellt oder die Lichter komprimiert oder ganz simpel indem man noch nachträglich eine Belichtungskorrektur machen kann ohne Verlust an Details.
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Das ist Selbstbetrug. Wenn im RAW mehr drin steckt, kann man auch ins fertige Bild mehr reinbekommen. Sei es, indem man die Schatten aufhellt oder die Lichter komprimiert oder ganz simpel indem man noch nachträglich eine Belichtungskorrektur machen kann ohne Verlust an Details.

Wenn du 12 Blenden im RAW hast, das fertige JPEG aber nur 9 Blenden darstellt, musst du dich bei der RAW-Bearbeitung für 9 entscheiden.
Klar kannst du den mittleren Tonumfang komprimieren und dafür differenzierter Schatten und Lichter darstellen.
Das hat den Vorteil das es an den Enden besser wirkt.
Die JPPE aus der Kamera verteilt es gleich.
Du verteilst es anders.
Es bleiben aber ein 8Bit JPEG in das nur maximal 9Blenden Umfang passen.
Entwickle das RAW als TFF und lasse es als Druckvorlage auf Papier bringen, dann kannst du auch 14Bit und entsprechenden "Dynamikumfang" nutzen.
helene
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Wenn du 12 Blenden im RAW hast, das fertige JPEG aber nur 9 Blenden darstellt, musst du dich bei der RAW-Bearbeitung für 9 entscheiden.
Klar kannst du den mittleren Tonumfang komprimieren und dafür differenzierter Schatten und Lichter darstellen.
Das hat den Vorteil das es an den Enden besser wirkt.
Die JPPE aus der Kamera verteilt es gleich.
Du verteilst es anders.
Es bleiben aber ein 8Bit JPEG in das nur maximal 9Blenden Umfang passen.
Entwickle das RAW als TFF und lasse es als Druckvorlage auf Papier bringen, dann kannst du auch 14Bit und entsprechenden "Dynamikumfang" nutzen.
helene

Was für ein hanebüchener Unsinn. :rolleyes: Ich nutze schon mehr als 9 EV, wenn ich mich beim RAW dafür entscheide, welche 9 ich nutze und zwar indem ich den Overhead unten oder oben oder auf beiden Seiten fallen lasse. Hat der Sensor nur 9 EV im RAW, kann ich allerhöchstens 9 nutzen, helle ich auf oder dunkle ab, muß irgendwas rausfallen und ich kann noch nicht mal 9 nutzen. Es ist also alles andere als Unsinn, mehr als 9 EV Sensordynamik zu haben.
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Wenn du 12 Blenden im RAW hast, das fertige JPEG aber nur 9 Blenden darstellt, musst du dich bei der RAW-Bearbeitung für 9 entscheiden.
Der Tonwertumfang eines JPEG hat mit der Eingangsdynamik des Aufnahmegeräts überhaupt nichts zu tun. Die 8 Bit des JPEG definieren lediglich wie die Tonwerte differenziert werden, die definieren nicht wie viele Belichtungswerte dargestellt werden können.
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Bei allem Respekt, wenn Du es Dir so einfach machen willst, ist das Deine Sache. Oder besteht Anspruch auf Allgemeingüßltigkeit?:D
LG Rob

Am Ende ist das fertige Bild eine JPEG Datei.
Die schafft 8-9 Blenden "Dynamic" in der Darstellung.
Es ist egal ob man sich aus dem RAW Bild die 9 Blenden aussucht, oder ob die Kamera gleich 9 Blenden nutzt.
helene
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

1. Ja, auch ich bin nicht glücklich mit der Auswahl und auch nicht glücklich über diese Diskussion. Ich mag die Oly immer noch und kann mich nicht von ihr trennen. Die Bilder haben oft einen malerischen Look. Das kann sehr gut aussehen, kommt aufs Motiv an. (s. Link in meiner Signatur) ;)
2. Beide Bilder sind vom Stativ gemacht und die Luft/ Atmosphäre war so wie sie meistens in Köln ist: auch in "klaren" Nächten leicht diesig.:D
3. Der April-VoMo war etwas dunker, aber keine drei LW. Es bleiben mindestens ein, eher anderthalb LW zu Ungunsten der Oly.:cool:
Aber die Beobachtung bestätigt die Labormessung, die der Oly grundsätzlich einen LW weniger attestiert. Jedenfalls verstehe ich das so.
Leider ist dies kein gutes Bild um die schwache Tiefenzeichnung der Oly zu verdeutlichen. Das "Belichten nach rechts" hellt die Tiefenbereiche auf und schwächt die Lichter, aber mehr Zeichnung kommt dadurch kaum zustande - ich denke dabei die Sruktur von dunkler Baumrinde im Halbschatten.
Übrigens: Der Nikon-VoMo hat eine zarte grünliche Aura, die war bei der Aufnahme schon mit bloßem Auge zu erkennen, meinst Du das? Das ist keine CA.
Ich sichte mal mein Material weiter, ob ich was finde, um den an sich "akademischen" Wert des Dynamikumfanges und der Tiefenzeichnung praktisch sichtbar zu machen. Oder ich mach einfach mal eine kleine Testreihe im Wald oder so.:)
Also dann warte ich mal ab, was Du für Bilder hier zeigst. VoMo ist Mitte Juli wieder.(y)

Mit den Bildern tue ich mich schwer. Die Nikon-Variante hat beträchtliche CA, das kann bei Bl.8 eigentlich nicht sein. Bei der Oly war der Mond 3 LW düsterer, das spricht für eine trübe Atmosphäre. Nicht so gut fürs Bild, und mit 1/20 kommt man an den Rand der Bewegungsunschärfe.
Aber ihr habt mich neugierig gemacht. Bei nächster Gelegenheit werde ich das Gitzo satteln und mir ein eigenes Bild machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Hallo miteinander,

grau ist alle Theorie.

Natürlich sind bei Versionen des Motivs mit gleichen Belichtungsdaten gemacht. Am Rande: Die Oly meldet mit diesen Einstellungen -2,7 EV, die Nik -0,7 EV.

Das sind unbearbeitete Raws, keine Belichtungs- oder Tonwertkorrektur. Manueller Weissabgleich und CA korrigiert. Die Vergrößerungen sind 1:1.

Bei der Oly ist das Motiv insgesamt einfach weniger "satt". Außerdem zeigt sich Farbrauschen in den dunklen Bildteilen. Zugegeben, das Motiv ist heikel ,

Ich denke, man kann sogar in den JPEGs gut erkennen, was weniger Eingangsdynamik und mehr Farbrauschen in der Praxis ausmachen. Die Zeichnung in der Lasur am "Bauch" rechts unten ist praktisch weg. Im Dunkelgrau zeigen sich rotes, rosa, violettes Gegriesel.

Also noch einma: Die Oly ist voll ok, wenn man ihre Grenzen respektiert.(y) Aber für solche Motive fehlt es dem Sensor an Dynamik, also dem Knackfaktor..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Hallo miteinander,

grau ist alle Theorie.

Natürlich sind bei Versionen des Motivs mit gleichen Belichtungsdaten gemacht. Am Rande: Die Oly meldet mit diesen Einstellungen -2,7 EV, die Nik -0,7 EV.

Na selbstverständlich melden die Kameras unterschiedliche Belichtung, schließlich ist die Oly auf Spotmessung und die Nikon auf Mehrfeldmessung gestellt. :rolleyes: Wäre ja schlimm, wenn es nicht so wäre ;) Aber darauf kommt's nicht an, Du hast die Kameras von der Belichtung her jedenfalls korrekt identisch eingestellt.
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Na selbstverständlich melden die Kameras unterschiedliche Belichtung, schließlich ist die Oly auf Spotmessung und die Nikon auf Mehrfeldmessung gestellt. :rolleyes: Wäre ja schlimm, wenn es nicht so wäre ;) Aber darauf kommt's nicht an, Du hast die Kameras von der Belichtung her jedenfalls korrekt identisch eingestellt.

Uups, war wohl doch ein bisschen spät geworden... Danke für den Hinweis.(y)

Die Raws kamen direkt von der Kamera in LR, also unter Umgehung der jeweiligen JPEG-Engines.

Schönen Sonntag
R.
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Der Tonwertumfang eines JPEG hat mit der Eingangsdynamik des Aufnahmegeräts überhaupt nichts zu tun. Die 8 Bit des JPEG definieren lediglich wie die Tonwerte differenziert werden, die definieren nicht wie viele Belichtungswerte dargestellt werden können.

Genau: Hier verwechselt jemand 8 bit Grauwert (=0-255=256 Werte/ Farbekanal) das ist wesentlicher Teil der JPEG-Kodierung, mit 8 LW. Das ist das Maß für die Kameradynamik und eine Sache des Sensors.

Kleinere Sensoren haben bei gleicher Auflösung eine höhere Dichte also kleinere Pixel. Damit sinkt die Eingangsdynamik, außerdem steigt das Farbrauschen.

Nach dem Zonensystem (Archer/ Adams) gelten acht EV als Mindestanforderung für die anspruchsvolle Farbfotografie. Die schafft das E-System gerade, d. h. bei Motiven mit starken Kontrasten wird die "Decke" schnell mal zu kurz.
 
E-420: Meine Kleine ist gerade verreckt!

Vor zwei Wochen wurde die drei Jahre(!) alte E-420 das letzte mal benutzt, dann in der Phototasche gelagert.
Jetzt hole ich sie wieder raus und Totalausfall der Elektronik:mad:
-keine Displayanzeige mehr
-Tasten und Drehknöpfe tun es nicht mehr
-kein AF mehr
-sie löst noch aus, belichtet sogar richtig. Aber das war es.
Dünger!
Jetzt würde ich gerne mit einem der letzten Bilder die Anzahl der Auslösungen feststellen, aber mein PhotoMe hilft da nicht weiter. hat jemand einen Tip, bitte?
 
AW: Meine Kleine ist gerade verreckt!

Sowas sollte entweder in der Garantie kaputtgehen oder erst nach vielen Jahren.:grumble:
Akku und Co wurde alles schon getauscht.
Heftigstes Fluchen half auch nicht:)
Reparatur lohnt wohl kaum, also entweder das Pancake verkaufen oder Ausschau nach einer neuen Gebrauchten halten.
Brauch jemand einen Briefbeschwerer:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten