• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Hallo,

darf mich seit gestern auch besitzer dieses objektivs nennen :)

ich habe gestern den ganzen tag damit geübt und muss feststellen das sie wirklich ihre "zicken" hat aber im großen und ganzen sehr gut ist!

bei manchen situationen war es bei mir egal ob der vc an war oder nicht da wurde das foto nie knackig scharf. es gibt aber auch situationen wo der vc sehr brauchbar war wenn ich z.b. nur 1/250 hatte dann wurde die bilder scharf.

werde heute noch etwas mehr üben und schauen ob es besser klappt :)


Foto mit der 7D...bei ISO 1250 da lässt etwas die quali nach :/
lg ben
 

Anhänge

AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6,3 Di VC USD Massive Probleme

Hallo,

ich hatte das Tamron 3 Wochen in Afrika dabei und folgende Erfahrungen habe ich gemacht.

Der VC ist auf größere Entfernungen (+40m ab 400mm) eine "einzige Katastrophe" auch bei völlig unbewegten Objekten habe ich bei einer 1:1 Vergrößerung eine erhebliche "Zitterunschärfe" bei 98% der Bilder. Ohne VC gibt es diese Probleme nicht. (Immer aufgelegt auf Bohnensack). Leider habe ich den VC nur ganz selten ausgeschaltet und deshalb 90% der Bilder versaut.

Mir war bewußt dass es auf Grund der Brennweite an Crop (Canon 50d) viele verwackelte Bilder gibt und habe deshalb immer Bildserien geschossen. Ohne VC ist 1-2 von 5 Bildern sehr scharf, mit VC 0 von 10. Immer aufgelegt auf Bohnensack

Es ist aus meiner Sicht bedauerlich, dass ein VC die Bildqualität aufgelegt bei ruhigen Objekten aufgelegt verschlechtert, dieses Problem kannte ich vom Canon F4.0 70-200 nicht. Deckt sich leider auf mit den Beispielbildern hier im Netz, nur die kannte ich zum Abreisezeitpunkt nicht.

Deshalb mein Tipp unbedingt VC aus wenn man nicht Freihand fotografiert, es wird nur schlechter. Lieber mehr Fotos schießen, dann hat man zumindest eine Chance auf ein scharfes Bild mit VC hat man diese Chance nicht.

Ansonsten scheint das Objektiv ok zu sein, aber faktisch mit Vibration creation Funktionalität nicht wirklich empfehlenswert.

Schade Beste Grüße Speed1966
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6,3 Di VC USD Massive Probleme

Hallo,

ich hatte das Tamron 3 Wochen in Afrika dabei und folgende Erfahrungen habe ich gemacht.

Der VC ist auf größere Entfernungen (+40m ab 400mm) eine "einzige Katastrophe" auch bei völlig unbewegten Objekten habe ich bei einer 1:1 Vergrößerung eine erhebliche "Zitterunschärfe" bei 98% der Bilder. Ohne VC gibt es diese Probleme nicht. (Immer aufgelegt auf Bohnensack). Leider habe ich den VC nur ganz selten ausgeschaltet und deshalb 90% der Bilder versaut.

Mir war bewußt dass es auf Grund der Brennweite an Crop (Canon 50d) viele verwackelte Bilder gibt und habe deshalb immer Bildserien geschossen. Ohne VC ist 1-2 von 5 Bildern sehr scharf, mit VC 0 von 10. Immer aufgelegt auf Bohnensack

Es ist aus meiner Sicht bedauerlich, dass ein VC die Bildqualität aufgelegt bei ruhigen Objekten aufgelegt verschlechtert, dieses Problem kannte ich vom Canon F4.0 70-200 nicht. Deckt sich leider auf mit den Beispielbildern hier im Netz, nur die kannte ich zum Abreisezeitpunkt nicht.

Deshalb mein Tipp unbedingt VC aus wenn man nicht Freihand fotografiert, es wird nur schlechter. Lieber mehr Fotos schießen, dann hat man zumindest eine Chance auf ein scharfes Bild mit VC hat man diese Chance nicht.

Ansonsten scheint das Objektiv ok zu sein, aber faktisch mit Vibration creation Funktionalität nicht wirklich empfehlenswert.

Schade Beste Grüße Speed1966

Hi Speed,

also das kann ich so nicht bestätigen, bin erst letzte Woche von unserer 5 Tage Safari aus der Masai Mara zurückgekommen und habe einige gute Aufnahmen mit dem VC hinbekommen, hatte Ihn bei fast jeder Gelegenheit an. Nur bei Flugaufnahmen oder schnell bewegenden Objekten habe ich ihn ausgemacht, was definitiv besser so war.
Gut, sobald es Richtung 1/160s bei 600mm ging gab es schon einen größeren Ausschuss, da der VC anders arbeitet wie der von Canon. Beim Tamron VC muss man exakt dann abdrücken wenn er kurz einfriert bevor er wieder nachjustiert, was der VC relativ oft macht bei 600mm.

Insgesamt war ich mit dem Tamron extrem zufrieden und habe tolle Ergebnisse mit heim gebracht. Einzig das Staubproblem ist extrem. Meine Linse ist extrem verstaubt, und zwar leider hinter der Frontlinse, obwohl ich das Objektiv sehr selten gewechselt habe. Liegt wohl am Zoom....schade.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6,3 Di VC USD Massive Probleme

Deshalb mein Tipp unbedingt VC aus wenn man nicht Freihand fotografiert, es wird nur schlechter. Lieber mehr Fotos schießen, dann hat man zumindest eine Chance auf ein scharfes Bild mit VC hat man diese Chance nicht.

Ansonsten scheint das Objektiv ok zu sein, aber faktisch mit Vibration creation Funktionalität nicht wirklich empfehlenswert.

Schade Beste Grüße Speed1966

Oder die Bedienungsanleitung lesen :rolleyes: da steht doch ganz eindeutig drin, dass der VC auf einem Stativ ausgeschaltet werden soll. Nichts anderes ist der Bohnensack ja. Ebenso bei sich schnell bewegenden Motiven.

Ist natürlich schade um die Bilder, aber nicht wirklich ein Fehler des Objektivs.
 
Das mit dem Abdrücken, wenn der VC kurz einfriert, werde ich mal probieren, was aber schon eine erhebliche Einschränkung darstellt. Ich muss mich einfach mehr auf Objektiv konzentrieren als aufs Objekt :mad:

Bzgl. VC aus auf dem Stativ hatte ich gelesen aber gerade bei einer so langen Brennweite ist ein Bohnensack leider kein Stativ, da man noch erhebliche Bewegungen am Objektiv hat, und gerade hier sollte sich der VC positiv auswirken, und eben genau diese Mikrobewegungen ausgleichen, weil mit einer 50D bei 600mm wird man nicht oft aus der Hand fotografieren (zu mindest nicht erfolgreich). Das hier der VC mehr zerstört als nützt, sehe ich als wirkliche massive Schwäche.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6,3 Di VC USD Massive Probleme

ich hatte das Tamron 3 Wochen in Afrika dabei und folgende Erfahrungen habe ich gemacht.

Der VC ist auf größere Entfernungen (+40m ab 400mm) eine "einzige Katastrophe" auch bei völlig unbewegten Objekten habe ich bei einer 1:1 Vergrößerung eine erhebliche "Zitterunschärfe" bei 98% der Bilder.

Das tut mir wirklich sehr leid um die Bilder - so eine Reise macht man ja nicht alle Tage.
Ich nehme von deiner Erfahrung aber mit, kein (persönlich) ungetestetes Equipment bei "wichtigen" Bildern herzunehmen. Da muss man sich im Vorlauf einfach Zeit zum Üben einplanen.
 
Ich hatte glücklicherweise meinen Laptop dabei und konnte gleich nach der 1. Safari schauen was gut lief und was nicht gut geklappt hat.....geht aber natürlich auch nicht immer. Meine Safari Erfahrung mit dem Tamron war einfach, dass es schon recht schwer ist, aber man gewöhnt sich an die Brennweite doch recht schnell. Was aber auch wieder klar war, je näher man ans Motiv rankommt, desto besser, allein schon wegen dem Hitzeflimmern macht es oft wenig Sinn über größere Distanzen (fängt ja schon bei 30 Metern an) zu fotografieren.
Ach und was ich noch von meiner Safari gelernt habe: Am besten mit Vollformat fotografieren, da man mit dem Tamron eigentlich fast immer, auch am Tag mit ISO 800 aufwärts fotografiert....da hat sich die 6d definitiv ausgezahlt!
Am Morgen musste ich meistens auf ISO 4000 gehen, da wäre meine 70d nicht mehr mit guten Ergebnissen heimgegangen....
 
Das mit dem Abdrücken, wenn der VC kurz einfriert, werde ich mal probieren, was aber schon eine erhebliche Einschränkung darstellt. Ich muss mich einfach mehr auf Objektiv konzentrieren als aufs Objekt :mad:

Bzgl. VC aus auf dem Stativ hatte ich gelesen aber gerade bei einer so langen Brennweite ist ein Bohnensack leider kein Stativ, da man noch erhebliche Bewegungen am Objektiv hat, und gerade hier sollte sich der VC positiv auswirken, und eben genau diese Mikrobewegungen ausgleichen, weil mit einer 50D bei 600mm wird man nicht oft aus der Hand fotografieren (zu mindest nicht erfolgreich). Das hier der VC mehr zerstört als nützt, sehe ich als wirkliche massive Schwäche.

Hmm okay - aber ich denke so ein Bohnensack hat doch eine deutlich andere Charakteristik als ein Mensch der Freihand fotografiert ;) und darauf ist der VC ja schließlich optimiert. Gut möglich, dass er dann mit Bohnensack kontraproduktiv arbeitet.
 
Hallo,

ich muss leider eine schlechte Nachricht mitteilen.
Bei mir springt seit einigen tagen der VC und der AF stellt nicht mehr scharf.
Aber nicht immer, ob an der 7d oder an der 70d.
Denke sie muss mal wieder nach Köln.

Da bin ich mal gespannt was es ist und was Sie machen.

Gruß Torsten
 
Hallo,

ich muss leider eine schlechte Nachricht mitteilen.
Bei mir springt seit einigen tagen der VC und der AF stellt nicht mehr scharf.
Aber nicht immer, ob an der 7d oder an der 70d.
Denke sie muss mal wieder nach Köln.

Da bin ich mal gespannt was es ist und was Sie machen.

Gruß Torsten


Bei mir haben die nach der 2. Reklamation die Linse getauscht. Und, die Neue hat all die Schwächen der Ersten nicht mehr: VC springt nicht mehr und der AF ist schneller geworden (mein Eindruck). Zwischen Beiden lagen ca. 5500 Prod.nummern.

Wünsche Dir, dass Deine auch getauscht wird.
 
Hallo,
ich muss leider eine schlechte Nachricht mitteilen.
Bei mir springt seit einigen tagen der VC und der AF stellt nicht mehr scharf.

Denke sie muss mal wieder nach Köln.
Oh weh, sowas liest niemand gerne.
Wünsche viel Glück und dass der Service zu Deiner Zufiriedenheit verläuft

Die Frage ob VC on oder off, wurde seit Beginn dieses Thema, immer mal wieder angesprochen.

Leider scheint kein eindeutiges Ja/Nein sich daraus zu finden.

Die Aufnahmeparameter, die angewandten Techniken beim Auslösen, verbunden mit den abweichenden persönlichen Erfahrungen,
machen es schwer, eine Eindeutigkeit zu sehen.

Mit Ausnahme von sich schnell bewegenden 'Dingen', ist z.Z. der VC standardmässig on.

Mal schauen, was die Zukunft an Erfahrungsmuster bereit hält

lg
 
Habe ebenfalls eine Produktionsnummer von 3XXX. Bisher konnte ich keine Probleme/Einschränkgungen feststellen.

Was ist denn genau mit "springen", bezogen auf den VC gemeint?
 
Steht die Nummer zwischen der Modellbezeichnung A011E etc.. und dem Made in China eingestanzt ??

Dann hab ich eine vierstellige Snr. mit zwei x 00 davor, 0014xx ;)

Meines ist aber auch vom Januar 2014. ;)
Und war im März bei Tamron in Köln, eigentlich nur vorsorglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten