• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Die Alernative zum 70-300 IS USM

bruno_j

Themenersteller
Hallo,

habe seit kurzem eine Canon 350 D und suche noch ein Teleobjektiv und verfolge die endlose Geschichte hier ums 70-300 IS USM.

Frage: Was ist jetzt die Alternative, wenn man sich ein neues Objektiv anschaffen will und den Brennweitenbereich abdecken will.

Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.

gruss bruno
 
Die Alternative im Canonsortiment ist:
75-300 USM hat keinen IS aber gebraucht um 180 Euro zu bekommen und in der Abbildungsleistung fürs Geld sehr gut.

nach oben wäre dann das
70-300 DO IS etwa 1000 Euro, gute Abbildungsleistung mit IS und sehr kompakt.
dann noch das 100-400 IS um 1450 Euro preislich schon in einer anderen Liga.

Das alte 75-300 IS wäre für mich keine Alternative.

Dann gibts noch einiges von Sigma (auch sehr gutes), womit ich mich aber nicht auskenne.

Wenn du um 500 Euro ausgeben willst, gäbe es für mich allerdings keine Alternative zum 70-300 IS. Und das trotz Hochformatproblem.

Gruß
Brummel
 
vom 75-300 USM halte ich nichts. Ich hatte das Ding mal ne Weile, das Teil ist über 200mm furchtbar weich, zudem hat das Objetiv starke CAs und neigt zu fiesen Flares bei Gegenlicht.
Wesentlich besser ist das 70-210 3.5-4.5 USM. Zwar nur 210mm aber anständige Bildqualität, zumal das Objetiv einen RingUSM Antrieb hat. Leider rutscht der Tubus leicht raus. Gebraucht für rund 200€ zu haben.
An sonsten mal das Sigma 100-300 F4 HSM ansehen. Gebraucht auch für unter 600€ zu haben und die Linse ist superscharf. Leider ist sie auch ein mächtig schweres Trumm.
 
Gebrauchtes 70-200 4L + Kenko Teleplus 1,5 SHQ, zusammen 600 Euro.
 
mrdigital schrieb:
vom 75-300 USM halte ich nichts. Ich hatte das Ding mal ne Weile, das Teil ist über 200mm furchtbar weich,...

weiß ja nicht wie die alte Version gewesen ist aber das 75-300 III USM ist auch über 200mm ok.
Jedenfalls würde ich auch heute, lieber nochmal ein 75-300 III USM kaufen statt einem 70-200/4L.

Als Alternative zu dem 70-300 IS USM wäre da noch der Vorgänger 75-300 IS USM, das ist auch nicht schlecht.
 
-Silvax- schrieb:
weiß ja nicht wie die alte Version gewesen ist aber das 75-300 III USM ist auch über 200mm ok.
Jedenfalls würde ich auch heute, lieber nochmal ein 75-300 III USM kaufen statt einem 70-200/4L.

Als Alternative zu dem 70-300 IS USM wäre da noch der Vorgänger 75-300 IS USM, das ist auch nicht schlecht.
Meinst du ernsthaft, dass das 75-300 besser als ein 70-200L ist?
Also ich weiss nicht welche Version ich von dem DIng hatte, aber sie war mies ;)

Ich finde Kusies Vorschlag auch nicht schlecht, ist schön leicht, allerdings bei 280mm nur Blende 5.6.
 
Tamron bringt voraussichtlich noch diesen Monat noch ein AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD heraus, wäre eine Alternative.
Das neue Canon 70-3oo Is habe ich im Laden angeschaut, es macht einen sehr guten Eindruck, um Klassen besser als das alte 75-300 IS.
Mfg
Karl Mock
 
@kmon es geht aber um Alternativen, wegen dem berühmten Hochformatproblem

Da ich nun eingesehen habe dass wirklich kein Exemplar davon verschont wurde, habe ich mir eigentlich auch schon Gedanken gemacht was man so als Ersatz dafür überhaupt kaufen könnte. Ich denke ich würde zum Sigma 80-400 OS tendieren, oder zum Sigma 70-200 f2.8. Von dem letzteren hab ich von einem Bekannten gehört dass er SEHR zufrieden damit ist (mit Nikon allerdings), beim 80-400 muss ich zugeben dass ich nicht viel darüber weiss.
 
AW: Die AlTernative zum 70-300 IS USM

das 70-300 ist nicht zu toppen. Preis-Leistung +++. rattenscharf und sauschnell. Der Brennweitenbereich an einer 350D..... ist doch gigantisch.... und dann noch IS..... die 1 % hochformatigen Bilder kannste vergessen......

und nie vergessen: Der Mensch sieht von Natur aus querformatig. Hochkant nur im Bett, wenn er nicht schlafen kann. :D
 
Mit dem Preis / Leistung da hast du vollkommen Recht. Man findet nichts für den Preis was vergleichbar ist. Nur stellt man sich halt die Frage nach ner Alternative, das finde ich ganz normal. Und 1% ist doch etwas untertrieben wenn man das so sagen kann :). Es gibt sicher Leute die viel mehr ihrer Fotos mit dem Objektiv in Hochformat machen, auch wenn die 1% z.B. auf mich zutreffen würden ;)
 
AW: Die AlTernative zum 70-300 IS USM

mrdigital schrieb:
Meinst du ernsthaft, dass das 75-300 besser als ein 70-200L ist?

nein, besser gewiss nicht aber in der Praxis auch nicht unbedingt schlechter. Jedenfalls habe ich noch nix negatives über meine Bilder mit dem 75-300 III USM gehört eigentlich mehr das Gegenteil. Den Hauptvorteil des 4Ls sehe ich im AF-Speed und Ring-USM sowie der Verarbeitung. Mit Blende 4,0 finde ich das Ding trotzdem recht lichtschwach, 100mm ist es kürzer und der Preis ist fast das 3fache. Für Sportfotografen ist das 4L sicherlich genial, für den ich sagmal etwas ruhigeren Hobbyfotografen könnte ein 75-300 III USM oder ein 100-300 USM reichen.

AutoJokus schrieb:
das 70-300 ist nicht zu toppen. Preis-Leistung +++. rattenscharf und sauschnell....

wenn Du bei dem 70-300 von einem "sauschnellen" AF redest, denke ich haste noch mit keinem 70-200L fotografiert. ;)
 
Schwere Frage, die hier viele Leute bewegt, wie man an den Threads auf der ersten Seite des Canon-Objektiv-Forums hier sehen kann.

Eine klare Antwort wird dir da keiner geben können.

Natürlich wünschen wir uns alle ein 70-300 IS mit L-Qualität für 500 Euro. Beinah wäre ja dieser Traum wahr gewurden. Bis dann irgendeiner angefangen hat Backsteinwände hochkant zu fotografieren. :D

Es gibt einfach keine Alternative zum 70-300, das bessere Fotos macht, einen IS hat, den gleichen Brennweitenbereich abdeckt und 500 Euro kostet.

Alternative könnten folgende sein:

1. 70-200/F4.0 = 600 Euro => aber da fehlt der IS und 300mm

2. 70-300mm IS + eine gute Festbrennweite für Portraits. Vielleicht das 100mm/F2.0. = 460 Euro (70-300 inkl. Cashback) + 400 Euro (100er) = 860 Euro

3. 75-300mm IS und 75-300 Non-IS: Wenn dann nur das NON-IS für rund 200 Euro. Das IS kostet praktisch genauso viel wie das neue 70-300 IS. Und schlechter als das alte 75-300 wird das neue nur bei Hochformat im Randbereich VIELLEICHT sein. Sonst ist das neue bei allen anderen Disziplinen besser.

4. Sigma 100-300/F 4.0. 800 Euro und recht schwer. Aber sehr scharf.

5. Du wartest einfach ab und hoffst, dass Canon das Problem beim 70-300 noch in den Griff kriegt. Da das Problem scheinbar inzwischen von Canon anerkannt und bestätigt wird, arbeitet man sicher an der Lösung.
 
Ramon77 schrieb:
3. 75-300mm IS und 75-300 Non-IS: Wenn dann nur das NON-IS für rund 200 Euro. Das IS kostet praktisch genauso viel wie das neue 70-300 IS. Und schlechter als das alte 75-300 wird das neue nur bei Hochformat im Randbereich VIELLEICHT sein. Sonst ist das neue bei allen anderen Disziplinen besser.

Nur wirste es in der Praxis sogut wie garnicht erkennen ob das 70-300 IS in den "anderen" Disziplinen besser ist. In der 100% Computeransicht kann man das schon erkennen, aber auf Ausbelichtungen oder Bilder in Inetgröße denke ich wird man nicht erkennen mit welchem der beiden IS das Bild gemacht wurde.
 
AW: Die AlTernative zum 70-300 IS USM

-Silvax- schrieb:
nein, besser gewiss nicht aber in der Praxis auch nicht unbedingt schlechter. Jedenfalls habe ich noch nix negatives über meine Bilder mit dem 75-300 III USM gehört eigentlich mehr das Gegenteil. Den Hauptvorteil des 4Ls sehe ich im AF-Speed und Ring-USM sowie der Verarbeitung. Mit Blende 4,0 finde ich das Ding trotzdem recht lichtschwach, 100mm ist es kürzer und der Preis ist fast das 3fache. Für Sportfotografen ist das 4L sicherlich genial, für den ich sagmal etwas ruhigeren Hobbyfotografen könnte ein 75-300 III USM oder ein 100-300 USM reichen.
...
Also das 75-300 USM III soll ja optisch das selbe Ding sein wie das 75-300 IS USM.
Und das ist nach diesem Test hier bei 300mm einfach nur Weich. Magere 1200 LP/Bildhöhe ist nun echt nicht viel, das ist fast die Hälfte dessen, was man mit der Testkamera hätte erreichen können. Und die schwache Aufläsung bei 300mm sieht man. Klar sagst du nun, dann soll man es nur bis 200mm verwenden, aber dann kann ich mir doch gleich ein besseres 200er Tele besorgen.
In meinen Augen ist das 75-300? wirklich sein Geld nicht wert, zumal es ja in der gleichen Preisregion reichlich Alternativen gibt. Selbst das "Forumstele" ist da wesentlich brauchbarer.
 
AW: Die AlTernative zum 70-300 IS USM

mrdigital schrieb:
Also das 75-300 USM III soll ja optisch das selbe Ding sein wie das 75-300 IS USM.

nein, die optische "Leistung" scheint identisch zu sein. Optisch trennen beide Optiken Welten da das eine ein IS Objektiv ist und das andere ein non IS.

mrdigital schrieb:
Und das ist nach diesem Test hier bei 300mm einfach nur Weich. Magere 1200 LP/Bildhöhe ist nun echt nicht viel, das ist fast die Hälfte dessen, was man mit der Testkamera hätte erreichen können. Und die schwache Aufläsung bei 300mm sieht man. Klar sagst du nun, dann soll man es nur bis 200mm verwenden, aber dann kann ich mir doch gleich ein besseres 200er Tele besorgen.

jaja photozone mal wieder. :ugly:

Ich habe das Ding selber gehabt und kann Dir Bilder zeigen welche sagen dass das 75-300 III USM bei über 300mm nicht "einfach nur weich" ist. Hatte hier im Forum auch mal einen 100% Crop gepostet: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=358445&postcount=55

Das Ding ist auch bis 300mm uneingeschränkt nutzbar. Klar hat es auch seine Schwächen allerdings finde ich erkennt man diese nur in der 100% Ansicht. Auf Ausbelichtungen und Inetbildern spielt das sicherlich keine große Rolle mehr. Mit dem 75-300 III USM jedenfalls habe ich nicht schlechtere Bilder gemacht als z.B. mit dem 70-200/4L oder 100-400L IS.

mrdigital schrieb:
In meinen Augen ist das 75-300? wirklich sein Geld nicht wert, zumal es ja in der gleichen Preisregion reichlich Alternativen gibt. Selbst das "Forumstele" ist da wesentlich brauchbarer.

Na da haste vielleicht eine fiese Scherbe gehabt. Das Forumtele hat weder gegen das III USM noch dem 75er IS USM bei Offenblende und auch 300mm den Hauch einer Chance. Das hatte ich auch hier schonmal gezeigt.
 
Also dieses Hochformatproblem ist ja echt weit verbreitet. Ich habe bei mir da noch keine Probleme feststellen können und fotografiere schon recht viel Hochformat mit dem 70-300 IS. Also hab ich ja vielleicht ein gutes Teil erwischt oder ich seh das Problem einfach nicht ;)
Will jetzt nicht den ganzen Hochformat Thread durchlesen, aber mir kommt vor als hätte jeder dieses Problem, gibts irgendwen ders noch nicht hat?

Ich find auch nicht, dass es eine Alternative dazu gibt, der Brennweitenbereich mit IS is super!
 
AW: Die AlTernative zum 70-300 IS USM

-Silvax- schrieb:
nein, die optische "Leistung" scheint identisch zu sein. Optisch trennen beide Optiken Welten da das eine ein IS Objektiv ist und das andere ein non IS.
Ach du meinst, im IS Objektiv ist mehr Glas drin, als im nicht IS? Ich dachte die machen das immer mit magischen Strahlen, das "Entwackeln" :ugly:
-Silvax- schrieb:
jaja photozone mal wieder. :ugly:
Ist ein synthetischer Test, die soll man nicht überbewerten, aber 1200LP/H gegen 1900 LP/H ist so viel, dass man es deutlich sehen kann.
-Silvax- schrieb:
Ich habe das Ding selber gehabt und kann Dir Bilder zeigen welche sagen dass das 75-300 III USM bei über 300mm nicht "einfach nur weich" ist. Hatte hier im Forum auch mal einen 100% Crop gepostet: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=358445&postcount=55

Das Ding ist auch bis 300mm uneingeschränkt nutzbar. Klar hat es auch seine Schwächen allerdings finde ich erkennt man diese nur in der 100% Ansicht. Auf Ausbelichtungen und Inetbildern spielt das sicherlich keine große Rolle mehr. Mit dem 75-300 III USM jedenfalls habe ich nicht schlechtere Bilder gemacht als z.B. mit dem 70-200/4L oder 100-400L IS.
Gute Bilder hängen zum Glück nicht nur vom Objetiv ab ;)
Aber die Schwächen vom 75-300USM hab ich auch ohne 100% sehen können.
Ich will dir ja nicht deine Fotos, die du mit dem Ding gemacht hast schlechtreden, ich will nur sagen, dass man sein Geld in dieser Preisklasse wesentlich besser anlegen kann. Wie gesagt für 200€ auf dem Gebrauchtmarkt ist wirklich besseres zu haben!
-Silvax- schrieb:
Na da haste vielleicht eine fiese Scherbe gehabt. Das Forumtele hat weder gegen das III USM noch dem 75er IS USM bei Offenblende und auch 300mm den Hauch einer Chance. Das hatte ich auch hier schonmal gezeigt.
Möglich dass meins ein fieses Teil war, aber das Ding war nicht dezentriert, hatte keinen Fehlfokus und bei 150mm war es ja auch brauchbar. Am langen Ende wars halt echt nix.
 
Ich bin mit meinem EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM sehr zufrieden.
Vorteile ggü. dem EF 70-300 1:4-5.6 IS USM:

Innenfokkussierung
Echter Ring-USM
Manueller Fokuseingriff
Kompakte Bauweise
Absolut Immerdrauftauglich auch in der Fototasche
GeLi+Beutel im Lieferumfang.
 
youngmaster schrieb:
Also hab ich ja vielleicht ein gutes Teil erwischt oder ich seh das Problem einfach nicht ;)
Will jetzt nicht den ganzen Hochformat Thread durchlesen, aber mir kommt vor als hätte jeder dieses Problem, gibts irgendwen ders noch nicht hat?

Es gibt immer wieder welche die behaupten sie hätten's nicht. Auch ich zählte mich einst dazu, doch seit gestern nicht mehr :). Es scheint wirklich ein Konstruktionsfehler zu sein welcher nirgends ganz weggeblieben ist. Nur bei manchen ist es halt schlimmer, bei anderen nicht so.
 
Cybershooter schrieb:
Ich bin mit meinem EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM sehr zufrieden.
Vorteile ggü. dem EF 70-300 1:4-5.6 IS USM:

Innenfokkussierung
Echter Ring-USM
Manueller Fokuseingriff
Kompakte Bauweise
Absolut Immerdrauftauglich auch in der Fototasche
GeLi+Beutel im Lieferumfang.
Nachteil:
-unverschämter Preis
man bekommt ja schon fast zwei 70-300IS USM für das DO.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten