• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

D5100 - Längste Belichtungszeit

ThomasDerNeue

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich fotografiere sehr viel aus der Hand und in der Zeitautomatik (A). So nun hab ich einfach das problem, dass mir manchmal die Belichtungszeit zu lange ist. Unter dem Menüpunkt - Aufnahme - ISO empfindlichkeits einst. - kann ich ja die ISO Automatik einstellen und auch die längste Belichtungszeit wählen.
Wenn ich dann aber fotografiere wählt die cam trotzdem noch längere zeiten. Ich hab jetzt mal testweise 1/60 und 3200iso eingestellt

Was mach ich falsch ?

(Der punkt darüber - iso empfindlichkeit - steht auf 100 muss ich das was ändern ? )

Danke
 
Blöde Frage:
Ist die ISO-Automatik auch aktiviert? (Du bis ja eigentlich nicht derjenige der ISO 3200 einstellt sondern die Kamera bei ISO-Auto)Wenn ja und die Zeit trotzdem länger wird dann reicht das Licht wohlt nicht und die Kamera verlängert die Zeit dann doch:confused:
 
Geh mal im "Schnell-Menü(?)" das an der rechten Displayseite auf die ISO und schau ob du dort "AUTO" einstellen kannst. Bei meiner D5000 kann ich unter A die AutoIso nur übers Menü aktivieren und sobald ich die ISO händisch auf einen Wert lege ist Auto-ISO deaktiviert.

Wenn ich Auto-ISO aktiviert habe blinkt über der "Restbild"-Anzeige eine "ISO-A".
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn ja und die Zeit trotzdem länger wird dann reicht das Licht wohlt nicht und die Kamera verlängert die Zeit...

Soweit ich weiß verlängert die Kamera die Zeit bis zur längsten eingestellten, bei dir dann 1/60. Wenn das Licht immer noch nicht reicht wird ISO hochgedreht bis auf das eingestellte maximum, also 3200 bei dir. Sollte das Licht jetzt immer noch zu wenig sein, wird die Zeit wieder länger gestellt, auch über dein Einstellung weg.
 
Hallo!

Die ISO-Automatik versucht alle Anforderungen zu erfüllen die eingegeben worden sind, wird es aber zu dunkel, wird zuerst der maximal mögliche ISO genommen, reicht das auch nicht, wird die Zeit verlängert und zwar auch über den eingestellten Wert hinaus.

Gruß vom Tänzer
 
Ja danke, klingt irgendwie logisch... :)

Also rechts in dem "schnell menü" kann ich nicht auf auto stellen weder in a,s,p,m. Ich kann das aber auch im menü nicht einstellen ? Ist grau hinterlegt... Ich hab angenommen dass das der wert ist der wenn irgendwie möglich genommen wird. Lieg ich da falsch ?

Wie habt ihr die iso automatik eingestellt ? Find die werte 1/60 und iso1600 als max werte gar nicht so schlecht ?

Hm naja wenn ich so drüber nachdenke ist die funktion irgendwie sinnfrei... ??? Die kamera nimmt doch eh die niedrigst möglichen werte... ? Oder versteh ich da was falsch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ISO bis 6400, 1/250s, manchmal 1/160s Blende 1.8-2.5 eingestellt, die Zeit geht aber manchmal auch auf 1/40s runter (weil es mal wieder zu dunkel ist). Meistens habe ich noch eine Korrektur von -1 oder -0,7 eingestellt, als Belichtungsmessung nehme ich meistens mittenbetonte Messung, ab und zu auch Matrixmessung ohne Korrektur.

Welche Werte man einstellen kann ist von Kamera zu Kamera unterschiedlich, das muß man etwas ausprobieren.

Die Kamera nimmt automatisch immer den niedrigst möglichen ISO-Wert, das finde ich ist sehr angenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlich Antwort. Nun ich hab die d5100 mit dem nikkor 18-105... 3.5-5.6 das kitobjektiv eben...
Da komm ich nicht ganz an deine werte ran... ;)
Ich bin sehr zufrieden, nur werden die fotos manchmal nicht so knackscharf wie ich mir das vorstell... Ich muss wohl noch etwas rumprobieren...
 
Vielleicht hilft es dir, wenn die belichtungszeit doch zu lang wird auf s umzuschalten. Dann gibt's zwar ein unterbelichtetes Bild aber ein scharfes. Hatte mit dem 18-105 er auch 1/60 bis iso 6400 eingestellt. Allerdings an der d90. An der neuen d600 und d3200 nutz ich die intelligente iso Auto.
 
Naja...
wenn 1 Blende unterbelichte ist das Rauschen auch nicht geringer als korrekt belichtet mit höherer ISO. Somit sehe ich keinen Vorteil von "S" und Unterbelichtung gegenüber einem höheren ISO-Wert :confused:

Folgende Überlegung würde ich anstellen: Habe ich lieber verwackelt oder Bewegungsunschärfe als Rauschen? Im Normalfall eher nein, also würde ich ISO-Max auf einen eher hohen Wert stellen. Und dann wenn ich doch mal eher lang belichten kann (anlehnen, Auflage, keine Bewegung) auf "S" oder "M" umstellen womit dann ein eher niedriger ISO-Wert genommen wird.

Gruß J-C
 
Naja...
wenn 1 Blende unterbelichte ist das Rauschen auch nicht geringer als korrekt belichtet mit höherer ISO. Somit sehe ich keinen Vorteil von "S" und Unterbelichtung gegenüber einem höheren ISO-Wert :confused: ...

Es gibt aber drei wesentliche Vorteile davon:

- Wesentlich weniger Bewegungsunschärfe.
- Wesentlich weniger Verwacklungsunschärfe
- Fotografiert man Personen im Scheinwerferlicht, keine überbelichteten Köpfe mehr.

Alle drei Vorteile kann man nicht nachträglich per Software emulieren.
 
Das alles hast du auch, wenn du einfach die Iso um eine Stufe weiter erhöhst. Bewußt unterbelichten macht nur Sinn, wenn man die max. Iso der Kamera bereits erreicht hat.

Ich nutze M mit aktivierter Autoiso, lege also Zeit und Blende motivabhängig fest und lasse die Kamera die Iso regeln. Funktioniert für mich am Besten.
 
Das geht aber eben nur wenn die ISO Einstellung nicht eh schon am Anschlag ist, ist sie das nicht, hat man den Nachteil der schlechteren Qualität durch den höheren ISO Wert. Den dritten Punkt kann man auch nicht mit einer höheren ISO-Einstellung erreichen, den kann man auschließlich über die Korrektur erreichen.
 
Wir reden hier doch von Auto-Iso, d.h. die Iso wird eh nur so hoch gewählt, wie notwendig, eine bewußte Unterbelichtung bringt also keine Vorteile. Das mit der max. Iso hatte ich geschrieben, das ist klar.

Wenn du unterbelichtest, dann bekommst du ein Bild, das zu dunkel ist. Ist das Bild korrekt belichtet, d.h. die Gesichter sind nicht überbelichtet, hast du nicht unterbelichtet... Oder meinst du nur die Belichtungskorrektur der Kamera? Die steht bei mir überwiegend bei -0,7, da Nikon zur Überbelichtung neigt, sagt aber nichts darüber aus, ob ein Bild über- oder unterbelichtet ist.
 
- Wesentlich weniger Bewegungsunschärfe.
- Wesentlich weniger Verwacklungsunschärfe
Das ist falsch, denn in beiden Fällen ist die Belichtungszeit die selbe.
a) 1/50, f/2.8, ISO1600 1 Stufe unterbelichtet
b) 1/50, f/2.8, ISO3200 korrekt belichtet
Wie soll da bei a) die Bewegungsunschärfe besser werden?

Richtig ist dass sich der Belichtungsspielraum nach oben erhöht, um den Preis eines erhöhten Rauschens (hat hier mal einer erklärt dass das was mit der Signalverarbeitung/Verstärkung zu tun hat). Ausserdem gehen wir bei der "korrekten" Belichtung davon aus dass ein Belichtungsspielraum nach oben nicht nötig ist.

Gruß J-C
 
Das ist falsch, denn in beiden Fällen ist die Belichtungszeit die selbe.
a) 1/50, f/2.8, ISO1600 1 Stufe unterbelichtet
b) 1/50, f/2.8, ISO3200 korrekt belichtet
Wie soll da bei a) die Bewegungsunschärfe besser werden? ...

Wenn man beim ISO Wert am Anschlag ist, ist das sehr wohl richtig, schließlich ging es hier um den Grenzbereich.
 
... Wenn du unterbelichtest, dann bekommst du ein Bild, das zu dunkel ist. Ist das Bild korrekt belichtet, d.h. die Gesichter sind nicht überbelichtet, hast du nicht unterbelichtet... ....

Du fotografierst bestimmt nicht auf Konzerten. Wenn ich keine Korrektur eingebe, werden die Köpfe zu hell.
 
Du verwechselst einfach Belichtung und Belichtungskorrektur. Die Korrektur gibt nur wieder wie stark die Belichtungsmessung daneben gelegen hat. Für das Endresultat ist nur das finale Bild entscheidend.
 
Jo dann hast du wohl, matrix/mittenbetonte Belichtungsmessung verwendet.
Dann würde ich lieber die Spotmessung nehmen.
Dann passt das auch mit den Köpfen.
 
Jein, bei der Spotmessung hat man aber den Nachteil, daß wenn die Leute sich stark bewegen, sich das Meßfeld nicht mehr da befindet wo ich es gerne hätte, außerdem ist es extrem empfindlich bei kleinsten Änderungen, ich nutze die eher wenn ich genügend Zeit für die Einstellung habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten