• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

D300 Verschlusszeit mit Aufsteckblitz bei Modus "P"

Gast_153105

Guest
Moin miteinander,

ich besitze eine aus zuverlaessiger privater Quelle gekaufte Nikon D300 und einen bei ebay ersteigerten gebrauchten Blitz SB-800. Soweit bin ich mit allem rundherum zufrieden. Allerdings gibt es da etwas... Ich wuerde damit rechnen, dass das Vollprogramm den aufgesteckten Blitz "erkennen" kann und dann entsprechend passende Einstellungen vornimmt. Tut es aber nicht. Fuer die Kamera ist es scheinbar nur dunkel und das da ein Blitz auf ihr lebt, interessiert nicht. Also werden mal huebsch einige Sekunden Belichtungszeit verwendet, was natuerlich unbrauchbar ist.
Die Menus bin ich schon rauf und wieder runter gesurft, aber ich komme einfach nicht dahinter. Nun frage ich mich: ist das Blitzgeraet in einem Detail evtl. defekt und meldet sich nicht ordentlich bei der Kamera? Oder bin ich doch nur unfaehig, die Kamera richtig zu bedienen? Bei manuellen Einstellungen mache ich wunderbare Fotos mit dem Blitz und entfesselt sowieso. Fuer die ein oder andere Aufnahme (speziell Kinderbilder mit einem naturgemaess sehr unruhigen Motiv) wuerde ich aber gerne einfach mit dem Blitz "draufhalten" koennen. Ach ja, der Blitz selbst steht auf "TTL BL FP" und ISO 200.
 
Hmm da ist wohl die Langzeitsyncronisation aktiviert.
Kann man mit gedrückthalten des Blitzsymbols und drehen am Daumenrad verändern.
Man muss der Kamera schon sagen, dass sie kurze Zeiten nehmen soll.
Welche stellt man entweder in "S" oder "M" manuell ein, oder bestimmt bei "A" und "P" im Menü die "längste Zeit mit Blitz". Die Syncronzeit bestimmt im Menü dann die andere Grenze. Steht bei mir auf 1/320.
 
Welches "Vollprogramm"? Prinzipiell: Wenn der Blitz an ist wird geblitzt, wenn nicht dann nicht.

EDIT: Hab' ich das "P" in der Überschrift echt überlesen oder wurde das nachgereicht?
 
Moin miteinander,

ich besitze eine aus zuverlaessiger privater Quelle gekaufte Nikon D300 und einen bei ebay ersteigerten gebrauchten Blitz SB-800. Soweit bin ich mit allem rundherum zufrieden. Allerdings gibt es da etwas... Ich wuerde damit rechnen, dass das Vollprogramm den aufgesteckten Blitz "erkennen" kann und dann entsprechend passende Einstellungen vornimmt. Tut es aber nicht. Fuer die Kamera ist es scheinbar nur dunkel und das da ein Blitz auf ihr lebt, interessiert nicht. Also werden mal huebsch einige Sekunden Belichtungszeit verwendet, was natuerlich unbrauchbar ist.
Die Menus bin ich schon rauf und wieder runter gesurft, aber ich komme einfach nicht dahinter. Nun frage ich mich: ist das Blitzgeraet in einem Detail evtl. defekt und meldet sich nicht ordentlich bei der Kamera? Oder bin ich doch nur unfaehig, die Kamera richtig zu bedienen? Bei manuellen Einstellungen mache ich wunderbare Fotos mit dem Blitz und entfesselt sowieso. Fuer die ein oder andere Aufnahme (speziell Kinderbilder mit einem naturgemaess sehr unruhigen Motiv) wuerde ich aber gerne einfach mit dem Blitz "draufhalten" koennen. Ach ja, der Blitz selbst steht auf "TTL BL FP" und ISO 200.

Ich habe den SB600 und hier musst du sowohl am Blitz als auch an der KA mera andere Einstelllungen vornehmen wenn du von entfesselt Blizen auf normal Blitzen wechseln willst.

An der Kamera habe ich mir das Blitzmenue auf die Favoriten gelegt. und den Blitz stelle ich immer per einer Tastenkombination von zwei tasten entweder voll zurürck auf Werkseinstellungen für direktes Blitzen und mit einer anderen 2.er Tastenkombination auf entfesselt Blitzen.

Koennte mir vorstellen dass das beim SB 800 ähnlich läuft.

Bin mir auch nicht sicher, ob mein Weg der eleganteste ist, aber er funktioniert.
gruss
ede
 
Vielen Dank schonmal fuer die Antworten!

Hmm da ist wohl die Langzeitsyncronisation aktiviert.
Kann man mit gedrückthalten des Blitzsymbols und drehen am Daumenrad verändern.
Diese Tastenkombination schaltet bei mir zwischen "Rear", "Slow", roten Augen und eben gar nix um und steht auf gar nix. Das Verhalten aendert sich aber auch nicht auf dem hinteren Vorhang, falls "Rear" mir das sagen soll.

Welche stellt man entweder in "S" oder "M" manuell ein, oder bestimmt bei "A" und "P" im Menü die "längste Zeit mit Blitz". Die Syncronzeit bestimmt im Menü dann die andere Grenze. Steht bei mir auf 1/320.
Bei mir jetzt auf 1/250, weil 1/320 ja immer automatisch mit FP kombiniert ist und ich das als Ursache ausschliessen wollte. (und die laengste auf 15 Sekunden fuer Vordergrund anblitzen bei Langzeitbelichtung). Das waere auch wunderbar in Ordnung, wenn ichs nur aktiviert bekaeme.

So, nun habe ich die Kamera mal auf die Werkseinstellungen gesetzt und kriege wunderbare 1/60, weil das der Standard fuer die laengste Belichtung ist.
 
Diese Tastenkombination schaltet bei mir zwischen "Rear", "Slow", roten Augen und eben gar nix um und steht auf gar nix. Das Verhalten aendert sich aber auch nicht auf dem hinteren Vorhang, falls "Rear" mir das sagen soll.

"Slow" ist die Langzeitsyncro. "Rear" wird meist mit "Slow" kombiniert, weil der ein Effekt durch den 2. Verschlussvorhang erst bei langen Verschlusszeiten sichtbar wird. Eines der beiden war wohl aktiviert.
 
"Slow" ist die Langzeitsyncro. "Rear" wird meist mit "Slow" kombiniert, weil der ein Effekt durch den 2. Verschlussvorhang erst bei langen Verschlusszeiten sichtbar wird. Eines der beiden war wohl aktiviert.

Nee, war und ist es nicht. Zumindest nicht fuer mich ersichtlich. Das ist ja das Problem. Ich habe alle Einstellungen durch (waehrend ich hier geschrieben habe) und von wegen 1/250 oder 1/320 kommt gar nicht in die Tuete. Je nach Grenze fuer die Langzeitsnyc ist das auch de kuerzeste Verschlusszeit, die ich im Modus "P" erreiche.
 
Nee, war und ist es nicht. Zumindest nicht fuer mich ersichtlich. Das ist ja das Problem. Ich habe alle Einstellungen durch (waehrend ich hier geschrieben habe) und von wegen 1/250 oder 1/320 kommt gar nicht in die Tuete. Je nach Grenze fuer die Langzeitsnyc ist das auch de kuerzeste Verschlusszeit, die ich im Modus "P" erreiche.

Ja, wenn dir 1/60 nicht reicht, geht es in "P" einfach nicht kürzer mit Blitz wenn das Licht sonst nicht ausreicht.
 
Kürzer geht es schon, nur halt nicht länger, da man ja die längste Verschlußzeit für "P" und "A" auf eine 1/60 eingestellt hat.

Wie ich bereits schrieb, "wenn das Licht sonst nicht ausreicht", was ja im Eingangspost als Problem erwähnt wurde. Mit genug Licht geht es sicher kürzer.
 
Kürzer geht es schon, nur halt nicht länger, da man ja die längste Verschlußzeit für "P" und "A" auf eine 1/60 eingestellt hat.

Jetzt habe ich es verstanden. Hatte gestern spontan Gelegenheit, die Frage an einen befreundeten Profi zu stellen. Es ist genauso, wie von Euch beschrieben. Wenn das verfuegbare Licht keine kuerzere Verschlusszeit hergibt, wird die Kamera sich auch mit "aktiviertem" Blitz zu keiner kuerzeren Verschlusszeit entscheiden. Meine irrende Annahme kommt wohl irgendwie daher, dass eine Kompaktkamera mit eingebautem Blitz diesen "erkennt" und dann bei dunklerer Umgebung halt trotzdem eine kurze Verschlusszeit waehlt. Fuer mich bleibt also nur der manuelle Modus, wenn ich trotz dunkler Umgebung behaupte moechte, 1/250 sei wunderbar in Ordnung. Vielen Dank noch einmal fuer die hilfreichen Antworten.
 
Ich dachte schon, ich sei mit dem Problem alleine gewesen... :rolleyes:

Aber längste Verschlusszeit einfach kürzer eingestellt und schon lief es...

Wie ist denn Deine Erfahrung im Modus M? Da müsste die Verschlusszeit völlig gelöst sein? Werde da mal recherchieren morgen...
 
Also für mich gibt es schon Gründe warum man P oder A (und z.T. S) nur mit Vorsicht am Blitz verwenden sollte, wenn man eine ausgewogenen Belichtung von Hintergrund zu Vordergrund erzielen möchte.
Ausser man strebt "Hölen"-Fotos an, da spielt es dann nicht wierklich eine Rolle.
 
Also für mich gibt es schon Gründe warum man P oder A (und z.T. S) nur mit Vorsicht am Blitz verwenden sollte, wenn man eine ausgewogenen Belichtung von Hintergrund zu Vordergrund erzielen möchte.
Ausser man strebt "Hölen"-Fotos an, da spielt es dann nicht wierklich eine Rolle.

Empfiehlst Du dann ausschließlich M?
 
Empfiehlst Du dann ausschließlich M?


Einfacher geht es doch nicht. Du kannst dann Bl. und Zeit beliebig vorwählen und hast über die Belichtungswaage noch eine Kontrolle wieviel Licht vom Blitz dazu gesteuert wird. Wenn ich Blitze, gehe ich eigentlich immer auf "M".
 
Empfiehlst Du dann ausschließlich M?

Nein, dass nicht.
Man sollte sich aber, gerade in Kombination sich der Konsequenzen bewusst sein. (was im übrigen sich die wenigsten sind, wenn sie blitzen).
Denn das Nikon-System funktioniert "mit Blitz" nicht sonderlich logisch, auf den ersten Blick.

Verwendet man P,A oder S und macht eine Belichtungskorrektur EV, darf man nicht vergessen, den Blitz wieder zu Kompensieren.
Denn die "Belichtungs"-Korrektur (nicht Blitzkorrektur) schläg sich genau so auf den Blitz.
Wenn ich z.B. auf die Idee komme, dass ich mit der Kamera im Modus S die Belichtung immer bei -1EV haben möchte und dies Einstelle, dann schläg dass genau so auf die Blitzmessung. Die wird dann auch auf -1 gesetzt.
So muss ich am Blitzgerät (oder an der Kamera selber, eigentlich egal) die Blitzkorrektur auf +1EV setzen, damit ich am Blitz das vorherige Resultat bekommen habe.
Hört sich kompliziert an... ist es aber nicht.
Canons hingegen, können die Belichtungskorrektur machen, ohne direkten Einfluss für den Blitz. Dies führt dazu, dass in den Modi nicht ewas nachjustiert werden muss und die Blitzbelichtung in jedem Modus Autonom von der Belichtungsmessung funktioniert.

Wenn man sich diesem Umstand nicht bewusst ist, sind die Modi P, A und S eher mit Vorsicht zu geniessen.

Im Modus M stellt man weniger die Belichtungskorrektur ein, sondern Belichtet bewusst einwenig unter oder über (je nach dem und nach bedarf).
Aber auch dort gilt. Verstellt man dort den EV-Wert, hat dies Auswirkungen auf den Blitz, wo man wieder kompensieren muss.
Aber halt weniger, als bei den anderen Modi. Den dort habe ich nur die Belichtungskorrektur um die Belichtung beeinflussen zu können.
Bei M kann ich das halt noch anders.

Hört sich nicht sonderlich "handy" an. Bewirkt dass Nikon-User schnell in den M-Modus wechseln, wenn sie Blitzen und noch mehr machen wollen mit der Kamera (Belichtungseinstellung für den Hintergrund ect).

Einfacher geht es doch nicht. Du kannst dann Bl. und Zeit beliebig vorwählen und hast über die Belichtungswaage noch eine Kontrolle wieviel Licht vom Blitz dazu gesteuert wird. Wenn ich Blitze, gehe ich eigentlich immer auf "M".

Gute Ausführung. (y), sehe ich auch so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten