• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S110 - Praxisthread

So meine S110 ist gerade angekommen. Schickes Ding die Kleine.
Gleich mal ne Frage an Euch.
Wie kann ich den aktuellen Firmwarestand in der Kamera abfragen? Finde da keinen Menüpunkt und auch die Anleitung gibt dazu nichts her.

Danke.

Habe auch nichts gefunden. Habe dann die Firmware runtergeladen (ist ne Anleitung als PDF-Datei bei). Bei mir stand dann ist schon auf dem neuesten Stand.
 
Danke Euch, werd ich morgen mal versuchen.
Jetzt hab ich noch das WLAN Verbindungsproblem.
Ich nutze einen Breitbandrouter mit WPA2 Sicherheitsmodus und Verschlüsselungstyp AES inkl. MAC Adressfilter.
Ich habe die Kamera MAC Adresse nun in meinem Router eingetragen und wenn ich die Kamera den Router suchen lasse und den Schlüssel eingebe, dann ist die S110 auch als Netzwerkteilnehmer im Router eingetragen.
Selbst vom Rechner aus kann ich die IP der Canon S110 (DHCP IP) anpingen.
Doch die Kamera sucht sich tit und bringt dann "Fehler in der Verbindung - Gerät nicht gefunden". Auf dem Rechner habe ich Camera Window installiert.
Muss ich sonst noch etwas tun damit das funzt?

Danke.
 
PS: Entwarnung, ich habs gefunden. Medienstreaming muss eingeschaltet sein. Alles gut, nun kann ich auf die Kamera via WLAN zugreifen. Super komfortabel :)
Schade nur daß die Verbindung scheinbar ziemlich lahm ist. Ein 3MB Foto dauert jedenfalls bei mir schon ein Weilchen. (30Sekunden / 128kB pro Sek)
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens falls es jemand interessiert wie man bei der S110 den Firmwarestand rausbekommt.
Wenn man Kamera Window startet und die S110 mit dem Rechner verbunden ist, dann sieht man im Hauptmenü oben neben den Stausinfos zum Akku usw. auch den aktuellen Firmwarestand. Bei mir 1.0.2.0.
(y)
 
Guten Abend,

ich hab nochmal ne Frage zur S110. Ich hab bei mir die Verbindung zwischen Rechner und Kamera hinbekommen, indem ich Medienstreaming aktiviert habe und die S110 in der Sytemsteuerung unter Geräte und Drucker hab neu suchen lassen.
Folgendes Problem hab ich jedoch. Sobald ich den Rechner, Router bzw Kamera ne starte und versuche wieder eine WLAN Verbindung aufzubauen, wird die S110 nicht automatisch als Wechseldatenträger erkannt. Ich sehe die S110 zwar unter Geräte/Drucker, diese wird jedoch nicht im Explorer gelistet.
Nur ein neue Suche nach Geräten behebt das Problem. Ist das normal?
Was muss ich ändern damit der Rechner die Kamera automatisch findet wenn beide WLAN angeschaltet haben?
Ein Problem auf LAN / IP Ebene schließe ich aus, da ich die S110 problemlos anpingen kann sobald dort WLAN aktiv ist.
Es ist eher eine Einstellung im Windows 8 nehme ich an.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

PS: Nächstes Problem. Insgesamt hab ich jetzt 25 Fotos mit einer Akkuladung gemacht, danach was das Ding leer. Hab zwar auch ein wenig im Menü rumgespielt und ab und zu mal WLAN angehabt aber das kommt mir doch arg dünn vor. Ist das normal bei der S110?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Meine Eltern haben mir den Auftrag gegeben, mal nach ner kleinen Kompakten zu suchen.

Nach Recherche bin ich auf die Canon S110 und S120 gestoßen.

Das hier ist zwar der Praxisthread und nicht die Kaufempfehlung, aber trotzdem.

Was meint ihr. lohnt es sich noch die 110 zu holen, oder auf die 120 zu warten?
Von den Daten her hat sie zwar f1.8 gegenüber der 110 mit f2.0.

Oder meint ihr die 110 sollte immer noch auf der Höhe sein?
Der Preis liegt auch bei fast dem doppelten.

Und in älteren Test war manchmal von irgendwelchen Problemen die Rede mit der Optik und anderen Sachen.
Hat man da teilweise etwas geändert?
Genaue links müßte ich erst Suchen, da es so viele ältere und unterschiedliche Testberichte waren.
Habe leider nicht alles im Kopf behalten

Gruß
 
Hallo Leute,

ich habe mir jetzt auch die S110 als Zweitkamera zur Canon-Spiegelreflex zugelegt. Die erste Maßnahme war natürlich ein Vergleichsshooting vom Stativ mit Raw-Entwicklung mit Digital Photo Professional (DPP).

Ergebnis: ich bin von der Bildqualität sehr angetan! Ich kann nur jedem raten, DPP zu installieren und mit den Default-Einstellungen zu entwickeln. Wenn man dann mit den Out-Of-Cam JPGs vergleicht, wird man eine wesentlich bessere Qualität feststellen. Außerdem hat DPP den Vorteil, dass es per Default sehr nah an den Kamera-JPGs ist (nur besser). Das ist bei anderen Raw-Konvertern nicht der Fall (z. B. LR).

Ja - und die Funktionen, Haptik etc. sind äußerst gut und aktuell :)

Natürlich bin ich mir bewusst, dass z. B. Kameras mit 1" Chip etwas bessere Bilder machen. Da muss man den höheren Preis und das größere Gehäuse bedenken. Der Unterschied ist aber gering und dafür habe ich noch meine Spiegelreflex.

Ich persönlich schätze den Vorteil der S120 nicht sehr hoch ein. Man kann bei diesem Größenfaktor von Kamera und Chip keine Wunder erwarten.


Johnny
 
Was johnnyderskeptiker zur S110 meint, kann ich prinzipiell bestätigen.
Ich habe die S110 seit ca 1Woche und im direkten Test gegen meine Nikon D90 mit Sigma 17-70 antreten lassen. Mir war bewusst, daß der Vergleich ein wenig unfair ist.
Die Ergbnisse sprechen für die S110. Für eine so kompakte Kamera liefert sie erstaunlich gute Bilder, auch "Out of the box".
In der Gesamtansicht war oft kein Unterschied zwischen D90 und S110 feststellbar. Erst bei der 100% oder beim "Pixel peeping" sieht man die Unterschiede.
In Sachen Belichtung und Weißabgleich ist die Kleine echt Top. Randunschärfe kann ich kaum ausmachen, zumindest spielt es bei meinem Modell kaum eine Rolle.
 
Auch ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Hatte auch überlegt ob S110 oder S120 - aber ich denke die S110 ist derzeit preislich die bessere Option. Die "doppelte Leistung" bietet die S120 nicht!

Bin mit den Fotos auch zufrieden.
 
Hallo Leute,

ich habe mir jetzt auch die S110 als Zweitkamera zur Canon-Spiegelreflex zugelegt. Die erste Maßnahme war natürlich ein Vergleichsshooting vom Stativ mit Raw-Entwicklung mit Digital Photo Professional (DPP).

Ergebnis: ich bin von der Bildqualität sehr angetan! Ich kann nur jedem raten, DPP zu installieren und mit den Default-Einstellungen zu entwickeln. Wenn man dann mit den Out-Of-Cam JPGs vergleicht, wird man eine wesentlich bessere Qualität feststellen. Außerdem hat DPP den Vorteil, dass es per Default sehr nah an den Kamera-JPGs ist (nur besser). Das ist bei anderen Raw-Konvertern nicht der Fall (z. B. LR).
Johnny

Macht das wirklich Sinn, mit der Kamera RAWs zu knipsen und diese dann automatisch mit DPP entwickeln lassen? Erziele ich dann wirklich ein besseres Ergebnis als bei JPGs, die out of the box sind?
 
Macht das wirklich Sinn, mit der Kamera RAWs zu knipsen und diese dann automatisch mit DPP entwickeln lassen? Erziele ich dann wirklich ein besseres Ergebnis als bei JPGs, die out of the box sind?

Das wäre mal eine interessante Frage!

Theoretisch wäre es denkbar, da am PC mit Hilfe des (meist) leistungsfähigeren Prozessors, aufwendigerer Programme und des Faktors Zeit gründlicher gerechnet werden könnte, als in der Kamera, wo die Kapazitäten diesbezüglich begrenzt sind.

Aber wie sieht die Realität wirklich aus?
 
@ Klassikfan, das läßt sich doch mit recht einfachen Mitteln rausfinden.
Man macht ein Foto mit der S110 und läßt dieses in jpg und raw ablegen.
Das RAW wandelt man mittels DPP in ein jpg um und vergleicht dann an nem brauchbaren Monitor das Kamera jpg mit dem DPP jpg.

Ich selber habe das aber noch nicht getestet, da ich der Meinung bin, daß auch die kamerainternen jpg's ganz brauchbar sind. Vielleicht spiele ich demnächst nochmal ein wenig mit Schärfe und Kontrast.
 
Macht das wirklich Sinn, mit der Kamera RAWs zu knipsen und diese dann automatisch mit DPP entwickeln lassen? Erziele ich dann wirklich ein besseres Ergebnis als bei JPGs, die out of the box sind?

Also meine Tests haben eher das Gegenteil ergeben. Mal ganz abgesehen davon, dass ich DPP von der Bedienung echt gruselig und vorsintflutlich finde waren die Ergebnisse keineswegs besser als das JPG OOC wenn man es mit den Kameraeinstellungen entwickelt hat. Irritierend fand ich vor allem, dass DPP standardmässig immer irgendwelche Rauschreduzierungsparameter voreingestellt hat (auch bei niedrigstem ISO) und man diese bei jedem Bild erst mal deaktivieren oder zumindest anpassen muss.

Ansonsten gefallen mir aus Raw die Ergebnisse mit Raw Therapee sehr gut, sowohl von der Detailauflösung als auch von den Farben.
 
Das mit den Rauschreduzierungsparametern in DPP ist lediglich Einstellungssache.
Per Default ist es so eingestellt (Einstellungen -> Werkzeug-Palette), daß DPP die Kameraeinstellung übernimmt (siehe erstes Bildchen).
Wie zu sehen kann man aber auch fixe Werte vorgeben und die Kamerawerte ignorieren.
Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Kamera-Werte keine fixen Werte sind, sondern je nach Belichtung, ISO usw. von Bild zu Bild verschieden sind.
Hier mal 2 RAW-Beispiele (mit meiner S95, denn meine S110 ist bereits verkauft, ist aber egal für den Vergleich), Bild 1 mit ISO80 (wenig Rauschunterdrückung und mehr Schärfung) und Bild 2 mit ISO800 (viel Rauschunterdrückung, dafür wenig Schärfung).
Ich habe (wenn ich mit RAW gearbeitet habe) immer die (variablen) Kamera-Einstellungen übernommen und nur bei Bedarf einzeln korrigiert.
Wenn ich die Bilder ohne jegliche Anpassung durch DPP gejagt habe, war für mich kein nennenswerter Unterschied zu sehen.
Bei anderen Konvertern aber sehr wohl.
Mit der Zeit wurde ich fauler, denn im Prinizip passe ich lediglich mal den Weissabgleich/Sättigung an und zwar ein einem so kleinen Bereich, daß es auch auf JPEG-Ebene noch geht.
Und was Schatten/Lichter retten anbelangt habe ich mir angewöhnt, diese Situationen möglichst zu umgehen. Also z.B. in Innenräumen kein lichtdurchflutetes Fenster im Hintergrund des Hauptmotivs zu haben (also Position ändern).
 

Anhänge

Das mit den Rauschreduzierungsparametern in DPP ist lediglich Einstellungssache.
Per Default ist es so eingestellt (Einstellungen -> Werkzeug-Palette), daß DPP die Kameraeinstellung übernimmt (siehe erstes Bildchen).
Wie zu sehen kann man aber auch fixe Werte vorgeben und die Kamerawerte ignorieren.
Danke für die Erklärung! Aber wozu Rauschunterdrückung schon bei ISO 80:confused: Wenn ich die Bilder z.B. mit Raw Therapee entwickle kann ich bei ISO 80 beim besten Willen kein Rauschen entdecken, hier scheinen bei DPP die voreingestellten Parameter einfach suboptimal zu sein, oder?
 
... hier scheinen bei DPP die voreingestellten Parameter einfach suboptimal zu sein, oder?
Da kann DPP ja nix dafür, die Werte kommen ja von der Kamera, bei der musst Du Dich beschweren ;) Es ist halt ein Feature: DPP kann die Werte, die die Kamera für das jeweilige Bild für richtig hält übernehmen, oder kann es per eigenen Default-Werten ignorieren. Basis-ISO (besonders bei den Mini-Sensoren) bedeutet ja nicht gleich auch Rauschfreiheit. Kann ja sein, daß bei Canon-DSLRs bei Basis-ISO die Werte niedriger sind als bei meinem angeführten Beispiel.
 
Guten Morgen,

ich hab mal ne Frage an die Canon S110 Besitzer bzw. die, die sich da auskennen.
Kann mir jemand sagen was der dunkle Balken rechts auf dem Screen für eine Bewandnis hat? Muss irgendwas mit der ISO Empfindlichkeit zu tun haben, wenn ich den Balken nach links wische, dann geht ISO auf.
Aber ich kann da nichts verstellen.

Merci.(y)

PS: Sorry für die schlechte Qualität, ist nur fix mit dem Handy fotografiert.
 

Anhänge

Hallo Leute,

Nutzt hier jemand als GPS Quelle etwas anderes als sein Smartphone?

Es gibt doch doch so kleine GPS Empfänger, funzt sowas auch?

Grüße
Tom
 
Weißer Fleck - Canon S110

Hallo,

bin beim Durchschauen meiner Fotos vom Sonntag bei 2 Bildern auf einen weißen Fleck gestoßen (siehe Fotos)
Ich dachte dann, ich habe ein Luftbläschen in der Linse (hat zumindest für mich so ausgesehen). Der Händler meinte, dass alles in Ordnung ist.
Habe dann zuhause noch ein paar Fotos von unseren Lampen gemacht, da ist mit wieder so ein Fleck aufgefallen.
Anbei die Fotos und Makroaufnahme der Linse.
Vielleicht kann mit das jemand erklären und ob damit eh alles OK ist.
Bin voll zufrieden mit meiner S110, will nur auch wissen dass alles in Ordnung ist.
Danke
lg
Alfred
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten