• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon CashBack

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich dir jetzt ein orginalverpacktes, geeignetes Produkt von Canon verkaufe und dir eine Rechnung ausstelle, bekommst du damit auch den CB Betrag.
Bist Du denn Unternehmer?

Es geht NUR um das Produkt, welches geeignet sein muss - wo du das her hast, ist vollkommen Banane.

Nö, die Bezugsquelle muss ihren Sitz im EWR oder in der Schweiz haben und Unternehmerin sein.

Ich frag dich nach den Eigenschaften des Händlers und du beginnst den Satz mit dem Beispiel ungeeigneter Ware :).

Siehe oben ;)
 
Hi,

die Diskussion hier über teilnehmende Händler verunsichert mich etwas. Die Teilnahmebedingungen verstehe ich eigentlich so, dass ein Produkt, das ich bei einem deutschen Händler kaufe und das auf der cashback-Liste aufgeführt ist auch cashback berechtigt ist.
Da muss nichts extra vom Händler zu cashback stehen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du brauchst eine ordentliche Rechnung von einem Händler, der im EWR oder in der Schweiz sitzt - all diese Kriterien treffen auf Amazon.de zu.
 
Lustigerweise bewirbt aber genau dieser Händler die Aktion dieses mal nicht,
ansonsten waren die immer sofort dabei....( mit dem Hinweis )

Grüße
 
Die Hinweise zum CashBack sind bei Amazon.de auf den Produktseiten untergebracht, vielleicht reicht denen das…
 
Die Hinweise zum CashBack sind bei Amazon.de auf den Produktseiten untergebracht, vielleicht reicht denen das…

... und später wann die aktion beginnt, steht bei jedem cashback- produkt auch der hinweis mit cashback betrag

noch hat die aktion nicht begonnen!


oups.. die aktion hat ja schon am 25.10. begonnen, dann ist mein geschriebenes blödsinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon erstaunlich, dass doch so viele Leute Objektive kaufen (Warteliste auf Platz 105 :). Was ist das Blitzangebot überhaupt (so ähnlich MM usw.), bekommt man dann noch einmal den CashBack-Betrag drauf? Ist wohl so, weil einfach so viele kaufen wollen. Das ist wohl neu, vielleicht ist ja öfter mal was Interessantes dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe dies nicht ganz bei Amazon. Warum habe ich eine geringe Chance auf der Warteliste (Platz 105)? [...] Was ist das Blitzangebot überhaupt (so ähnlich MM usw.), bekommt man dann noch einmal den CashBack-Betrag drauf.

Das Blitzangebot ist wie ein Sonderangebot im Supermarkt, allerdings zeitlich deutlich begrenzter. Zu einer definierten Uhrzeit wird für kurze Zeit (üblicherweise zwei Stunden) ein definiertes Kontingent der Ware günstiger angeboten. Ist die Zeit abgelaufen, ist das Angebot vorüber. Ist das Kontingent ausgeschöpft ebenso. Allerdings kann man nach dem übernehmen der Ware in den Warenkorb noch 15 Minuten lang darüber entscheiden, ob man den Kauf auch wirklich tätigt. Daraus resultiert dann die Warteliste. Theoretisch könnten ja 105 Leute entscheiden das Objektiv doch nicht haben zu wollen, dann wärst du an der Reihe. Da die Cashback-Aktion nicht an Händlerpreise gebunden ist, dürfte ein Kauf im Sonderangebot meines Wissens kein Problem sein. Im Übrigen kommen viele Blitzangebote in den Folgetagen noch mal, also einfach mal weiter beobachten und immer pünktlich zum Aktionsbeginn einkaufen gehen. :)
 
Das war schon nach wenigen Sekunden zu 100% reserviert. Wenn du da nicht auf die Sekunde genau vor dem PC sitzt, hast du keine Chance. Warteliste momentan etwa 130 Personen :rolleyes:.

Wer eins will, sollte sich trotzdem auf die Liste setzen lassen. 730,- sind immer noch viel Geld und die meisten werden aussteigen. War damals bei der Nikon D5100 genau so: Geringe Chance, aber dann haben sie mir die Kamera noch zwei Mal angeboten :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hinweise zum CashBack sind bei Amazon.de auf den Produktseiten untergebracht, vielleicht reicht denen das…

Das Problem bei Amazon könnte in Punkt 5 der Canon Richtlinien liegen:

5. An der CashBack Aktion können nur Personen/Unternehmen teilnehmen, die ihren Wohn-
/Unternehmenssitz in Deutschland haben. Der Händler, bei dem das Aktionsprodukt erworben
wird, muss seinen Sitz im europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben und dem
Teilnehmer eine auf ihn lautende Rechnung, die den Voraussetzungen nach § 14 UstG
entspricht
, ausstellen. Verleaste Produkte sind von der CashBack Aktion ausgeschlossen. Ein
Lieferschein, ein Leasingvertrag, eine Bescheinigung einer Verkaufsplattform oder eine Quittung
sind als Nachweis nicht ausreichend. [Hinweis: Bitte beachten Sie dies insbesondere bei Online-
Käufen.]

Amazon stellt keine Rechnungen aus.

edit: Unfung geschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ne Rechnung von Amazon bekommst, liegst du doch wieder drin.
Nur der Lieferschein geht nat. nicht.

Ich hab genug Rechnungen, die auch den Grundsätzen einer Rechnung entsprechen.
Wenn selbst das Finanzamt die anerkennt, warum dann Canon nicht?
 
Wenn du ne Rechnung von Amazon bekommst, liegst du doch wieder drin.
Nur der Lieferschein geht nat. nicht.

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil...

Habe gerade mal den "Lieferschein" für meine 70D angeschaut und da steht mittlerweile tatsächlich Rechnung auf dem Papier. Das war früher anders.

Habe also bezüglich amazon Unsinn geschrieben.

Ich hab genug Rechnungen, die auch den Grundsätzen einer Rechnung entsprechen.
Wenn selbst das Finanzamt die anerkennt, warum dann Canon nicht?

Weil Canon die Richtlinien festlegt, unter welchen Umständen sie dem Käufer Geld schenken. Das Finanzamt hingegen verschenkt nichts ;)
 
Und trotzdem entsprechen die Rechnungen von Amazon den Grundsätzen einer Rechnung.
Canon will eine Rechnung. Also passt. das mit dem Finanzamt war nur als hinweis gemeint, das die Amazonrechnung auch eine gültige ist.
 
Da hilft nur täglich vorbei zu schaun und unter Angebote su suchen.
Zu Weihnachten hatte es da wiederholt gute Angebote gegeben.
 
Und woher weiß ich, wann welches Objektiv usw. angeboten wird.

Jeden Tag aufs neue reinschauen. Ab Mitternacht sind die Angebote des Tages drin, die ersten Angebote starten üblicherweise um 10 Uhr. Beim Supermarkt weiß man ja die Angebote auch nur eine bestimmte Zeit vorher, auch wenn da die Zeitspannen natürlich etwas größer sind. Da die letzten Wochen wiederholt Nikon-Produkte dabei waren, brechen ja jetzt vielleicht die Canon-Wochen aus :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten