• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

Das ist doch viel zu schwer :confused: ??
 
Hallo,

aufgrund der vielen Anregungen hier habe ich einen Rahmen aus Aluprofilen gebaut und die Calumet-Zigzag-Folie via Jersey eingespannt.

Da beim Einnähen des Jerseys die Nähmaschine schlapp gemacht hat und Handarbeit wirklich aufwändig und mühselig ist, habe ich den Stoff an die Folie angetackert mit einem großen Bürotacker. Normalerweise kann man damit so 60 bis 80 Blatt Papier zusammen tackern. Damit war der Jersey schnell und einfach dran und es hält. Zuerst habe ich den kleinen Tacker ausprobiert. Der war aber zu schwach und hat die Klemmen nicht gut durchgeschossen. Den Tacker hatte ich ohnehin hier. Ansonsten gibt es den z.B. bei staples für 20 bis 30,- €. Damit geht's aber wirklich mühelos und schnell.

Gruß
Marcel
 
Hallo,

aufgrund der vielen Anregungen hier habe ich einen Rahmen aus Aluprofilen gebaut und die Calumet-Zigzag-Folie via Jersey eingespannt.

Da beim Einnähen des Jerseys die Nähmaschine schlapp gemacht hat und Handarbeit wirklich aufwändig und mühselig ist, habe ich den Stoff an die Folie angetackert mit einem großen Bürotacker. Normalerweise kann man damit so 60 bis 80 Blatt Papier zusammen tackern. Damit war der Jersey schnell und einfach dran und es hält. Zuerst habe ich den kleinen Tacker ausprobiert. Der war aber zu schwach und hat die Klemmen nicht gut durchgeschossen. Den Tacker hatte ich ohnehin hier. Ansonsten gibt es den z.B. bei staples für 20 bis 30,- €. Damit geht's aber wirklich mühelos und schnell.

Kannst du von der Klammerversion mal ein Bild machen ... auch im Detail das man sieht wie das spannt und wie das befestigt ist?
 
Ich versuche mal morgen Nacht ein Foto einzustellen. Zur Zeit habe ich noch kein Foto und werde morge beim shooting eins machen.
 
Ist natürlich nur meine persönliche Meinung, aber ich find genäht schon schöner. Aber sonst sieht das Ding auch nicht schlecht aus, lediglich das Gestänge sieht trotz Alu etwas schwer aus. Ich weiss halt nicht wie das mit dem transportieren ist, das ist ja gerade der Riesenvorteil am Sunbouce-Design.
 
Hallo!

Hier ist meine Version eines CS Nachbaus, einmal Diffusor in Grösse "PRO" und Reflektor Silber/Weiss in "Mini" und "Micro Mini" !

lg
Hannes
 
Hi,
Alurohre sind 20x1mm, dadurch wird das ganze wirklich sehr leicht! Leider sind die auch wesentlich schwerer zu biegen. Ein 20x2 ist im vergleich durch die grössere Wandstärke sehr einfach zu biegen, das dünne Rohr aber knickt sofort ab! Hat mich 2 Stunden probieren und einen Meter Rohr gekostet bis ich den Dreh raus hatte :rolleyes:! Die Verbinder sind simple Aludrehteile von hinten geschraubt, von der Funktion her sehr ähnlich wie beim Original.
Mein Sohnemann hat natürlich gleich für einen Test des "Mini Micro" herhalten müssen!

lg
Hannes
 
Danke schon mal für die Info. Kannst du nochmal ein Foto online stellen von den "simplen aludrehteilen"... Kann mir das immo nicht so richtig vorstellen...
 
Hi, hier ein Foto der Drehteile, hinten mit 20er Fräser etwas ausgenommen damit sie schön passen. Verschrauben von hinten über Montagebohrung, ginge aber auch etwas eleganter von vorne wenn man z.B. ins Rohr ein Stück Rundmaterial einschschiebt mit entsprechendem M5 Gewinde. Diese Version ist mir erst beim Montieren der Drehteile eingefallen...:eek:

lg
Hannes
 
Sieht schick aus, hab das aehnlich gelöst, nur das ich keine Montagebohrung rein gemacht hab, sondern einfach mit Innensechskantzylinderschrauben durchgeschraubt hab. Die stehen jetzt hinten halt 5mm über, aber das tut der Sache keinen Abbruch. Eigentlich war da Gewinde vorne drin, aber das war noch zu lang, dann hab ich es gekürzt und musst dann eine Mutter vorne drauf drehen. Hier einen "Nutenstein" als Widerlager zu verwenden ist natürlich auch 'ne Superidee. (y) Mal sehen ob ich das im nächsten Gestell so umsetze.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1442540&d=1282238478

Beim Original sind das übrigens ausgestanzte und umgebogene Blechteile die festgenietet werden.

Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ja, das war die erste Bespannung die ich umgearbeitet habe, das gibt auch einen schönen goldenen Hautton, wie bei der original CSB-Bespannung. Nicht umsonst haben die das genauso nachgedruckt, was die Qualität angeht, CSB ist natürlich ne andere Geschichte, aber eben auch der Preis.

Also ich kann's empfehlen, ich hab dann irgendwann nochmal die rein silberne Bespannung umgearbeitet. Die komplett goldene spar ich mir, das wird ZU gold.

Gruss
Michael
 
Hi leutz,

war letze woche bei meinem Metal Dealer des vertrauens... der hat bissel rumgeheult das man 20mm stärke von 1mm nicht biegen könnte so wie ich das will...
habe jetzt nicht wirklich 2 linke hände aber ic hglaube der typ könnte recht haben ...

wie habt ihr das geregelt??? Was habt ihr genommen?
ich weiß.... hier wurden schon viele Beispiele aufgelistet aber denoch frage noch mal ...


2tens!

Ich baue mir einen Mini da ich diesen für Hochzeiten verweden möchte und so die möglichkeit habe den selber zu halten und so warme bilder zu shooten... Will so einen arm dran machen wie flash braket halt... wo bekomm ich so was her ^^ ? dachte an einem flexiblen arm mit blitzhalterung. wo bekomme ich so einen blitzschuh her? kennt jeman dda wa s?

merci fürs antworten

sorry für rechtschreib fehler

cheers
 
Also das Biegen des 20x1mm Rohrs is net so schlimm...
siehe https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2137521&d=1330254643

Mit primitiven Mitteln gehts am einfachsten so: eine einfache Biegeform aus Holz anfertigen (hab im Netz irgendwo mal eine Anleitung dazu gefunden), und das Material mit einem gewöhnlichen Gasbrenner oder ev. Lötlampe genau in dem Bereich erwärmen wo gebogen wird. Hab dabei das Rohr etwas ins Licht gehalten und so lange erwärmt bis die Oberfläche etwas "rauh" wird. Der Punkt ist ziemlich heikel, wenn man noch mehr erwärmt reisst das Rohr beim Biegen meistens. Ich etwa einen Meter Rohr gebraucht, dann hab ich den Dreh rausgehabt (y)

lg
Hannes
 
Ich kann in dem Zusammenhang Rohr biegen, nur empfehlen, da zum Schlosser des Vertrauens zu gehen, die haben im Normalfall Rohrbiegemaschinen, die Biegen auch 20*1 ohne grosse Probleme. Für paar Euro in die Kaffeekasse helfen die meistens gerne.

Mir hat beim Rohr biegen, die Instandhaltung in der Firma geholfen :D, die haben da auch ein Rohrbiegegerät zwar manuell, aber das hat super geklappt und ich freu mich jedes mal wenn ich meinen Sunbounce benutze :)

Gruss
Michael
 
Hallo zusammen,

Chapeau für die Handvoll unglaublich toller Eigenbauten, je länger der Schredd dauerte, desto besser wurde er. Habe ihn ganz gelesen. Nur ein paar unbeantwortete Erfahrungen von meiner Seite (wir benutzten die Originale, z.B. den Pro auch mehrfach und alle Größen):

Ja, die Originale labbern alle ein kleines bisschen an den kurzen Seiten, sie rollen sich ein paar cm ein, das dem Gebrauch keinen Abbruch tut. Die Bespannung und der Umgang draußen und mit Wind sind erstklassig.

Da es bei uns (Zeit ist des Kunden Geld) schnell gehen muss und der Auf- und Abbau der Pro-Größe eine zeitliche Zumutung ist (shootest Du schon oder pfrimelst Du noch?) nehmen wir nur die Querstangen raus, rollen den Rest ein und packen die Pros in Langlaufskisäcke. Diese gibt es in der elektronischen Bucht inkl. Versand für 15.- EUR gibt, das Material und ein 2m langer (!!!!) Reißverschluss sind viel besser als diese lustigen Originalstoffwürste. Sogar die Skimarke könnt Ihr Euch aussuchen :lol:

Um Gripheads oder Avengers kommt man m.E. nicht drumherum wegen der Quetschgefahr für die Rohre, außer Ihr füllt Sie an der richtigen Stelle aus und nehmt Superclamps.

Eine fantastische Rahmen-Klapplösung, die es auch schon mit Silber/Weiß bespannt zu kaufen gibt und die wegen eines umlaufenden Klettverschlusses auch binnen ca. einer Minute mit Zebra- oder Diffusor-Stoff Eigen-Nählösungen zu bestücken sind, bietet die Firma Richter Studiotechnik in Salem an. Leider sind die nicht auf deren Webseite. Der Rahmen hat einen einfachen Klappmechanismus und ist in ca. fünf bis zehn Sekunden einsatzbereit (fast so schnell wie ein Pop-Up) aber eben recht stabil aus Alu mit nur einer Mittelstrebe. Einhandbedienung leicht gemacht. Das ganze kostet in der ca. Pro-Größe mit Silber / Weiß rund 80.- EUR (oder war es der Preis für die Mini-Größe?) Sorry bin mir unsicher.

Nein, ich bin kein Mitarbeiter von Richter und erhalte auch keine Provision ;o)))

Wirklich gute Diffusor Stoffe gibt es von der Firma LEE Filters (die mit den Farbfiltern) auch in Deutschland zu kaufen. Sie sind etwas schwer zu nähen weil dünn und glatt, aber farbneutral, aus Ripstop und haben exakt die angegebenen Eigenschaften (also -f1/3, -f2/3 usw.). Bei einem Diffusor in Riesengröße ist es auch egal, wenn Ihr aus zwei Bahnen nähen müsst, haben wir auch im Einsatz, man sieht das nicht. Die Mittelstrebe übrigens auch nicht.

Nein, ich bin kein Mitarbeiter von LEE Filters und erhalte auch keine Provision ;o)))


just my 2 cents,
Grüßle
Olaf
 
Hallo Olaf,

netter Hinweiß zu dem Rahmen von Richter Studiotechnik.
Kannst du evtl mitteilen wo man das Teil sehen / kaufen kann?
Google Schlagwort, Händlerhinweis, eigenes Foto von dem Teil etc ...?

Wäre für jede weiterführende Info dankbar.

Welche Lee Folie sind denn aus Ripstop?
Kannst du vielleicht die Nummer posten?

Vielen Dank.

Grüße,
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten