• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Februar 2025.
    Thema: "Kalt"

    Nur noch bis zum 28.02.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blendensterne "unter" der Lichtquelle

Christian Kr.

Themenersteller
Hallo,

ich war kürzlich nachts unterwegs und habe Bilder mit meiner Fuji X-T2 und dem XF 23mm 1.4 auf meinem Stativ gemacht.

Was mich bei den Ergebnissen ein bisschen wundert:
Die Blendensterne der Lichtquellen sind im Bild unter der eigentlichen Lichtquelle. Zwei Beispiele sind im Anhang. Woher kommt dieses Phänomen?

Und: Nein hinter der Laterne ist keine weitere Lichtquelle die den Blendendsten erzeugen könnte.

Vielen Dank,

Christian
 

Anhänge

Schräger Effekt und auch der Stern selbst ist nicht der Schönste, allerdings auch ziemlich überbelichtet für Sterneneffekte.
Weg mit dem Ding, wäre meine erste Reaktion.
 
Hast du die Kamera mal ein wenig nach oben und unten verschwenkt? Ist der Stern dann in der Mitte?

Ich kenne so etwas nur von alten manuellen Objektiven mit verschobenen Linsen...aber dann wären auch Verzerrungen zu sehen.
 
Spiegelt da etwas bei dieser Art von Laternen? Schon ein komisches Phänomen, das nicht unbedingt mit der Kamera oder den Einstellungen zusammenhängen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich bei den Ergebnissen ein bisschen wundert:
Die Blendensterne der Lichtquellen sind im Bild unter der eigentlichen Lichtquelle. Zwei Beispiele sind im Anhang. Woher kommt dieses Phänomen?
Kannst Du bitte mal ein verkleinertes Gesamtbild zeigen? Vielleicht wird man daraus schlauer - insbesondere falls symmetrisch zum Bildzentrum ein weiterer Blendenstern liegt ... !?
 
Stimmt :) Allerdings hätte ich die Scheinwerfer unter den Laternen wahrscheinlich gesehen, wenn ich schon wüsste, dass hinter den Laternen keine anderen standen ;)
 
Ich denke dieser Effekt kommt schlicht von der Langzeitbelichtung.
Hast wohl zu lange beleuchtet.
Habe gerade eben auch meine Strasse lange beleuchtet, und erhielt den absoluten selben Effekt bei den Strassenlaternen.
 
Das Problem ist doch schon gelöst. Nicht die Laternen waren das Problem, sondern dass unter den Laternen noch sterne waren wo vermeintlich gar keine Lichtquelle war. Lösung: da sind noch zusätzliche Strahler.
 
Das Problem ist doch schon gelöst. Nicht die Laternen waren das Problem, sondern dass unter den Laternen noch sterne waren wo vermeintlich gar keine Lichtquelle war. Lösung: da sind noch zusätzliche Strahler.

Kann schon sein. Aber dann müsste das bei mir auch sein.
Vielleicht ist es aber eher so dass es drauf ankommt, wie eine Lampe leuchtet. Also wie Sie im allgemeinen aufgbaut ist.

Hier, mein Bild (vor ca. 1h geschossen aus dem Balkon - Und siehe unten, da ist noch eine Lampe vor dem gelben Haus, und die hat auch ein Sternenartiges leuchten. Für mich klar ein Indiz das es von der Langzeitbelichtzung kommt und die Art der Lampe.)
NACHTRAG:
Ich habe gerade eben eine These: Bei einer Langzeitbelichtung, werden diese Lampen/was leuchtet zu einer Sternerscheinung, was zwischen allen anderen Lichtern/Lichtquellen im Bild/Szene heller leuchetet.
Zwar komische Idee, aber nur so ein Gedanke.
Die Strassenlampen sind warscheinlich heller als die Autoscheinwerfer. Die Leuchte vor dem gelben Haus ist wohl heller als die Lampen in den Wohnungen unddem Treppenhaus.:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es ging nicht um die Tatsache, dass Sterne da sind. Es ging um die Position der Sterne UNTERHALB der Lampen.

Bei dir sind die Sterne dort, wo sie hingehören.

Sie kommen übrigens nicht von der Langzeitbeleichtung sondern von der Blende. Je kleiner die Blendenöffnung, desto eher entstehen die Sterne. Außerdem sind sie bei Blenden ohne gerundete Lamellen ausgeprägter. Die Zahl der Strahlen hängt von der Zahl der Blendenlamellen ab. Bei Nachtaufnahmen entstehen sie eher, da der Kontrast zwischen Leuchtmittel und Umgebung höher ist als tagsüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha,...ok. Dann habe ich wohl wieder was gelernt.
Danke.
Fotogeafiere nicht oft Abends/Nachts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Bild von Saix ist trotzdem etwas rätselhaft, denn Blendensterne müssen eigentlich immer eine geradzahlige Zahl von Strahlen haben. Bei dem Saix-Bild haben die Sterne unter den Laternen aber fünf Ecken! Wer klärt das auf? :D :p :D

Allen eine gute Adventszeit - mit möglichst schönen Laternen und Sternen ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe ein Zauberobjektiv :D:lol:;)

Vielleicht kommt es auf die fotografierten Perspektive an?:lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, ich würde eher auf jahreszeitliche Schwankungen tippen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten