• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

An die Profis - Wie machen die Profis solche Bilder?

Mustang1972

Themenersteller
Ich frage mich schon lange wie man eine solche Qualität der Bilder hinbekommt.

Benötigt man hierfür ein Hasselblad oder etwas in die Richtung? Oder ist alles nur eine Frage der Bildbearbeitung?

Die Filter z.b. der Niksoftware liefern super Ergebnisse jedoch sind diese Beispielbilder noch einen Schritt besser.

Vermutlich wurde dieses Thema schon disskutiert, jedoch wüsste ich nicht wonach suchen im Forum..

Beispiele:
http://www.stefanforster.com

Gute Beispiele findet man auch hier:
http://www.olsonfarlow.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
# zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein (Tageszeit, Jahreszeit, Wetter, ...)
# passende Perspektive
# Kamerabeherrschung
# Gespür für eine "stimmige" Bearbeitung

Diese Punkte halte ich für wesentlich wichtiger, als die Frage nach einem speziellen Bearbeitungsstil oder dem jeweils verwendeten Equipment
 
Da muss ich dme Freund vom kurt zustimmen,

auf den Bildern sehe ich wenig was ich an einer Bestimmten Kamera, Filter, Objetiv festmachen würde, eher

Übung (im Fotgrafieren nicht im anlegen von WEBgallerien)
Timing (zur richtigen Zeit am passendn Ort und die Kamera dabei)
Planung
Gespür und Auge für die Situation
(also bewusstes Festlegen von perspektive, Blende, Belichtung etc.)
Kamerabeherrschung (nicht erst nachdenken müssen was man wo einstellt sondern es einfch blitzschnell tun wenns sein muss)
 
Richtig, das Foto am richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Perspektive und dem richtigen Motiv zu machen ist das A und O. Das geht mit den meisten Kameras, ist aber das schwerste an der ganzen Sache und erfordert (na, das kannst Du Dir sicher denken) Übung, Übung, Übung.
Die Bearbeitung trägt sicehr auch einen Teil dazu bei, ist aber längst nicht so schwer und entscheidend wie das richtige Foto selbst.
 
Einiges zur Technik sagt er doch selbst, Zitat:
"Dank einem speziellen Aufnahmeverfahren mit kombinierten GND-Filtern und gekonnter Weiterverarbeitung gelingt es mir, Bilder mit solch grossem Dynamik- und Farbumfang zu schiessen, dass sie beinahe dem Sichtfeld des menschlichen Auges entsprechen. Im Gegensatz zu der Meinung vieler entstehen meine Bilder zu 95% in der Kamera und nur der Feinschliff am Computer. "
 
Sämtliche Bilder hab ich nicht angeschaut.
Bei den wenigsten konnte ich aber irgendwelche 'Tricks' o.Ä. finden.
Überwiegend wie schon geschrieben allein Sache des Fotografen.
Bei manchen Bildern lags aberzumindest teilweise an der Ausrüstung:
1. Dramatische Bildwinkel und Perspektiven durch UWW
2. Unterwasseraufnahmen durch UW-Gehäuse (oder Kompakte)
2. Stativ
Wesentlich mehr kann man sich aber auf dem weg zu solchen Bildern nicht erkaufen.
 
Ich sehe schon das es nicht mit einem "kleinen" Tutorial dazu kommt... Nicht mal mein Equipment Lieferant wusste eine Antwort darauf... auf jeden Fall werde ich Eure Ratschläge beherzigen... (y)

Ich wollte auch die Gewissheit haben das es möglich ist solche Bilder im Kleinformat schiessen zu können.

Eure Ansätze finde ich Super!
 
Sämtliche Bilder hab ich nicht angeschaut.
Bei den wenigsten konnte ich aber irgendwelche 'Tricks' o.Ä. finden.
Überwiegend wie schon geschrieben allein Sache des Fotografen.
Bei manchen Bildern lags aberzumindest teilweise an der Ausrüstung:
1. Dramatische Bildwinkel und Perspektiven durch UWW
2. Unterwasseraufnahmen durch UW-Gehäuse (oder Kompakte)
3. Stativ
Wesentlich mehr kann man sich aber auf dem weg zu solchen Bildern nicht erkaufen.

4. Einen Graufilter (ND-Filter) würde ich noch auflisten, kostet nicht viel kann aber viel zur Stimmung eines Bildes beitragen.
 
Ja, Graufilter könnte bei dem 'Wildwasserbild' sehr zum Bildeindruck beigetragen haben. Wobei das vielleicht auch noch mit grundiso und Abblenden kurz vor die Beugungsunschärfe möglich sein könnte - mit Stativ versteht sich.
Aber in jedem Fall ein nützlicher Filter, wenn man größere Freiheiten bei der Zeit- und Blendeneinstellung haben möchte.
 
Was mir besonders gefällt, sind seine Gegenlichtaufnahmen. Die Sonne als Stern bekomme ich mit kleinen Blenden auch hin, aber der Rest des Bildes ist meist ziemlich unterbelichtet. Es sieht auch nicht aus, als hätte er einen Graufilter verwendet und HDR ist es meiner Meinung nach auch nicht. Ein Beispiel meiner Bilder hänge ich dran.

Kann mal jemand einen Tipp geben, wie man ein richtig belichtetes Gegenlichtfoto macht.

Gruß Anke
 
EXIF Daten deines Bildes:

Camera Maker: NIKON CORPORATION
Camera Model: NIKON D90
Image Date: 2011-01-10
Focal Length: 18mm (35mm equivalent: 27mm)
Aperture: f/20.0
Exposure Time: 0.010 s (1/100)
ISO equiv: 200
Exposure Bias: -0.33 EV
Metering Mode: Matrix
Exposure: aperture priority (semi-auto)
White Balance: Auto
Flash Fired: No
Orientation: Normal
Color Space: sRGB
GPS Coordinate: undefined, undefined

In solchen Aufnahmesituationen ist eine Automatik/Halbautomatik für die Belichtung, wie du sie auch in deinem Bild verwendest, überfordert. Einfach mal auf M stellen.

Gruß
KP
 
Technisch ist die Belichtung doch perfekt: Der Schnee hat gerade noch Zeichnung und die Schatten saufen nicht weg.

Optimale Basis, um die Feinabstimmung am PC zu machen.

Und wenn das nicht befriedigend gelingt, lag es nicht an der Kamera und deren Einstellungen, sondern der Bildgestaltung/Licht etc.

Gruß messi
 
Das ist genau mein Problem: die Belichtung ist scheinbar optimal und von weiß bis schwarz sind alle Informationen da. Trotzdem wirkt das Bild recht finster.

Vielleicht sollte ich es mal bei einem helleren Motiv probieren. Bisher sahen die Ergebnisse immer ähnlich aus. Stefan Forster hat leuchtende Farben und die Sonne ist ein Stern. Genau das ist mein Ziel. Tja, da hilft nur Üben und die Suche nach dem optimalen Motiv.

Gruß Anke
 
Ein zentraler (wenn nicht DER) Faktor, der in diesem eher techniklastigen -- nicht negativ gemeint! -- Forum gerne vernachlässigt wird, ist das Licht.

Bild 1 und 2 sind mal zwei recht beliebige Beispiele, in denen die Lichtsituation einfach gut war. Klar, nicht zu vergleichen mit den Bildern von Stefan Forster, aber aufgenommen mit einer stinknormalen Crop-Kamera (hier out of cam zu sehen!) -- wenn man da noch mal mit ein bisschen Photoshop herangeht -- Grauverlauf für den Himmel o.Ä., die Farben hat ja die Natur schon geliefert --, ist das für meine Hobbyansprüche schon ganz in Ordnung. Und die Bilder hätten mit meiner alten 300D und dem Kit-Objektiv kein bisschen anders ausgesehen!

@Anke: Das Motiv muss natürlich auch ein bisschen mitspielen. Salopp ausgedrückt: Ein dreckig-brauner Fluss, Gestrüpp (= Schatten) und im Hintergrund Häuser ist eben nicht so der Hingucker, Belichtung hin oder her. Bild 3 (auch out of cam) ist ebenfalls eine solche Gegenlichtsituation, aber mit saftigem Grün, blauem Himmel, ein paar Drama-Wolken und sonst nicht viel Störendem (dem kann man sich in der Nachbearbeitung noch annehmen). Das wirkt deutlich frischer und aufgeräumter, obwohl die Lichtsituation ganz ähnlich ist.

Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt auch nicht alle Bilder angeschaut, aber folgendes würde ich Raten:

Man erkennt ganz gut, dass er oft lange Belichtungszeiten benutzt, daher ist ein gutes Stativ absolute Pflicht. Einen Graufilter würde ich daher ebenfalls empfehlen (nicht als immerdrauf, aber für den gezielten Einsatz), da man sonst öfters nicht auf die nötigen Belichtungszeiten kommt.

Bei einigen Bildern hätte ich auch gedacht, dass ein Pol-Filter zum Einsatz gekommen ist. Von diesem Gedanken bin ich jedoch wieder weg, da man dieses in den zahlreichen UWW Bildern gesehen hätte.

Weiterhin würde ich behaupten, dass fast alle Bilder, die ich mir angeschaut habe, mit relativ geschlossener Blende entstanden sind. Dies würde ich aus der großen Schärfentiefe und dem sternförmigen Verlauf von Lichtquellen und Reflexionen her deuten.
 
Bild 3 (auch out of cam) ist ebenfalls eine solche Gegenlichtsituation, aber mit saftigem Grün, blauem Himmel, ein paar Drama-Wolken und sonst nicht viel Störendem (dem kann man sich in der Nachbearbeitung noch annehmen). Das wirkt deutlich frischer und aufgeräumter, obwohl die Lichtsituation ganz ähnlich ist.

Gruß Jens


Super Bild. Hast du das auch in Querformat? Da kann ich mir das noch besser vorstellen. Wäre ein neuer Desktophintergrund für Windoof (y)
 
Danke dir! Ich müsste so etwas auch im Querformat haben, aber für Windows müsste ich es erst noch etwas weichbügeln ... :D

Gruß Jens
 
Ich frage mich schon lange wie man eine solche Qualität der Bilder hinbekommt.

Benötigt man hierfür ein Hasselblad oder etwas in die Richtung? Oder ist alles nur eine Frage der Bildbearbeitung?

Die Filter z.b. der Niksoftware liefern super Ergebnisse jedoch sind diese Beispielbilder noch einen Schritt besser.

Vermutlich wurde dieses Thema schon disskutiert, jedoch wüsste ich nicht wonach suchen im Forum..

Beispiele:
http://www.stefanforster.com

Gute Beispiele findet man auch hier:
http://www.olsonfarlow.com/


Was genau gefällt Dir denn an diesen Bildern? Ich glaube wenn Du Dir diese Frage stellst und beantworten kannst, dann kannst Du auch selber solche Bilder machen.
Die gezeigten Bilder haben aus sehr unterschiedlichen Gründen einen Wow-Effekt, insofern fällt es schwer den einen Tipp zu geben.

VG,
Franz
 
Ich frage mich schon lange wie man eine solche Qualität der Bilder hinbekommt.

Gutes Licht + fotografisches Sehen + Einsatz, Willen, Einstellung (innere).
Der Rest ist eher nebensächlich.

(Um eben dieses Nebensächliche dreht sich aber fast das ganze Forum hier. Stets auf der Suche nach der "richtigen" Kamera, Objektiv, Filter, EBV-Technik, dem "ultimativen" Trick, Kniff, Hinweis, Regel, Formel)


.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten