• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Allround-Zoom?

ricket

Themenersteller
Hallo!
Ich bin ein DSLR- Anfänger, und habe mir vor kurzem für meine EOS 400 D zusätzlich zum 18-55 Kit-Objektiv das Canon EF 75-300 1:4-5.6 IS gekauft. Gebraucht, aber da beim Händler erworben mit einem Jahr Garantie inkl Gegenlichtblende und UV Filter für 320 €.
Nun habe ich bereits ein paar Fotos gemacht und bin durchaus zufrieden, nur das ständige Wechseln des Objektivs ist ein Faktor, den ich eindeutig unterschätzt habe. (Ich ärgere mich nun auch ziemlich, dass ich das nicht berücksichtigt habe...)
Leider hat mir der Verkäufer dann auch nur dieses eine Objektiv gezeigt, und ich war so blöd mich von ihm "überfahren" zu lassen.

Ich mache hauptsächlich Portrait- und Landschaftsfotos, und würde das Objektiv gern als Reiseobjektiv nutzen.
Da erscheint mir das 70-300 nicht unbedingt die erste Wahl.
Ich habe das Gefühl, mit einem Allrounder besser beraten zu sein. Zb das Tamron 18-200 oder -250, oder dieselbe Brennweite von Sigma.
Dieses zusätzlich zu dem Canon zu erwerben übersteigt allerdings meine finanziellen Möglichkeiten... ;-)

Nun bin ich relativ unsicher was ich tun soll, das Canon versuchen zu verkaufen oder ihm doch noch eine Chance zu geben?
Und falls ich mich für einen Wechsel entscheide, welches wäre dann geeignet?

Vielen Dank für Antwort vorab,
Ricarda
 
hi, der Verkäufer war ja kein Dummer, er hatdir bewusst kein Super-Zoom gezeigt, damit du nicht na 2 Wochen kommst und sagst: matschig, flau, unscharf, nix genaues!

Überleg mal:
17-35 ~230,-
17-50 ~ 400,-
28-75 ~ 300,-
70-300 von 400,- bis 1800,-

Was erwartest du dann von einem Objetiv von 18-300mm für 300,-???

Es gäbe eins, das Canon EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM, schwer und teuer!
Eventuell noch das Tamron AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical [IF] Macro und das Tamron AF 28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical [IF] MACRO beide weniger als ein Drittel das canon, aber obs dich glücklich macht???

Lieber Objektiv wechseln, oder tatsächlich ne Bridge kaufen (was ich nun wieder nicht tun würde!)
 
wow, das ging schnell :)

18-300 muss es ja nicht sein, dass ist mir schon klar das das nichts wird.
aber auch von canon gibt es ja ein 18-200mm, ist das denn qualitatief so viel schlechter als das 70-300?

ich fand es halt beim letzten spaziergang ziemlich nervig, zwischen ente und blümelein am wegesrand, panorama, und dann wieder meinem freund mit hund dauernd das objektiv zu wechseln.

danke auf jeden fall für die schnelle antwort!!
 
NEIN! Ich mein das anders!

Objektive mit einer guten, brauchbaren Lichtstärke, IS, USM oder was auch immer, kosten bei relativ kurzen Brennweiten (je Objektiv) immer schon soviel, wie ein Super-Zoom!

Wären die Super-Zoom genauso gut, wie die einzelnen jeweils allein, müsste ein Super-Zoom doch zig tausende Euro kosten!

Natürlich ist ein Super-Zoom immer eine Alternative!

Die Frage ist immer: Bist du für den Preis, mit der Leistung zu frieden??

Wenn die Antwort JA lautet, kauf dir ein Super-Zoom, wenn du fest stellst, naja, also das könnte besser aussehen, musst du: Objektive wechseln, oder eventuell über eine Bridge nachdenken!

Es gibt zig tausend User hier, die auf ihre Gläsersammlung stolz sind, viele haben einen Rucksack für die Sammlung UND eine tasche mit ein, zwei Objektiven für unterwegs, die ständig neu gepackt wird (je nach Unternehmung)
 
Mit ein Grund wieso man eine DSLR hat, ist halt eben dass man Objektive wechseln kann :rolleyes:

Jedenfalls ist meiner Meinung nach das Tamron 18-270 als *Es-wird-nie-gewechselt-Objektiv* für dich geeignet, da viel Weitwinkel und etwas Tele/Makro. Die Abbildungsleistung ist für ein Ultra-Zoom okay, aber halt einfach in einer anderen Liga.

NaturFoto schreibt im Praxistest, dass es ein guter Kompromiss sei und ein bis zwei Stufen abgeblendet schon sehr gute Ergenisse liefert. Der AF sei Tamron-typisch nicht sehr gut. Das Objektiv sei voll Familien-Ausflugs-kompatibel und mit einem moderaten Preis keine schlechte Wahl.

Ob dich die Qualität glücklich machen wird kann dir keiner sagen aber wahrscheinlich lohnt sich ein Blick in die Bilder-Threads...
 
Es kommt auch drauf an, für was du das Objektiv benutzen willst. Wenn es ein Schönwetterobjektiv ist, okay, dann brauchst du dich an der geringen Lichtstärke nicht zu stören, willst du aber auch mal in etwas schwierigeren Lichtsituationen fotografieren stößt du mit so etwas schnell an deine Grenzen, selbst mit OS, denn dann wird die Belichtungszeit so lang, dass Bewegungsunschärfe der Objekte entsteht.

Das wechseln ist die Beste alternative. Du könntest eventuell den Zoombereich des Kits etwas erweitern, zum Beispielt mit einem Tamron 28-75mm f2.8 Objektiv. Dann hast du "Obenrum" etwas mehr. Alles andere bedeutet schon einen starken Qualitätsverlust.

Wann sind den sollche Situationen in denen du wechselnst? Eigentlich sollte vorher schon feststehen, welche Objektive du brauchst.

Lg
 
ich fand es halt beim letzten spaziergang ziemlich nervig, zwischen ente und blümelein am wegesrand, panorama, und dann wieder meinem freund mit hund dauernd das objektiv zu wechseln.

Tja,so ist das nun mal bei einer DSLR,hättest dich am besten vor dem Kauf besser Informieren sollen;)
Wie ich schon sagte,wär eine Bridge wohl wirklich besser gewesen.

Darf ich mal fragen,warum das unbedingt eine DSLR sein musste?
Musst dir ja Gedanken gemacht haben,warum du ne DSLR brauchst.
 
Ich war anfangs auch in deiner lage. Im Urlaub oder nur zum knipsen nervt es sicherlich schon. Ich denke momentan über ein Sigma 18-125 nach. Wird hier oft empfohlen und klingt nach einen attraktiven Urlaubs/Knipps zoom. Und für den einsatzzweck völlig ausreichend.
Das gelbe vom ei ist es natürlich nicht... Aber brauchst du 300mm so oft? Wenn du in Raw aufnimmst, kannste nochmal gut "digital nach zoomen".
 
Kauf dir eine Bridge-Cam. (y)

Tja,so ist das nun mal bei einer DSLR,hättest dich am besten vor dem Kauf besser Informieren sollen;)
Wie ich schon sagte,wär eine Bridge wohl wirklich besser gewesen.

Darf ich mal fragen,warum das unbedingt eine DSLR sein musste?
Musst dir ja Gedanken gemacht haben,warum du ne DSLR brauchst.

Dazu kann ich nur Dieter Nuhr zitieren:
"Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Fr***e halten!"

So etwas engstirniges! Nur weil die DSLR die Möglichkeit bietet, das Objektiv zu wechseln, muss ich das nicht wie besessen laufend tun! :ugly:

Hier in diesem Thread gibt es andere, die da wesentlich differenzierter Auskunft geben. Klar ist eine Festbrennweite oder ein Zoom mit moderatem Brennweitenbereich tendenziell günstiger und/oder qualitativ besser. Aber brauche ich immer das letzte Quentchen Schärfe (bzw. ein "L")? Schon mal was von Preis-Leistung gehört. Für mich gehört da auch benutzerfreundlichkeit dazu, und ewiges Wechseln gehört nicht dazu. Eine Bridge ist absolut keine Alternative für einen ambitionierten Fotografen (ein Fotograf, der sich mit der Technik bzw. mit Fotografie-Grundsätzen nicht auseinandersetzen will, vielleicht ausgenommen). Also hört endlich mit dem Schmarrn auf!

Dann noch mal zur auch hier gelesenen "Urban Legend", dass Superzooms lichtschwach seien und nur als Schönwetterlinsen zu gebrauchen (aber dann empfehlen, das Kit zu behalten und ab 55mm durch ein 55-250 zu erweitern :lol: ): Das Tamron 18-270 hat bei 55mm f4.5, während das Canon Kit da schon f5.6 hat... Das ist fast eine Blende Vorteil für das angeblich so lichtschwache Superzoom! Die Abbildungsqualität des Tamron ist dem Canon Kit mindestens ebenbürtig, bis auf vielleicht die Verzeichnung im untersten Weitwinkelbereich (kann man korrigieren). Für mich ist das Tamron eine vollkommen ausreichende fast Immerdrauf-Linse, die ich wunderbar zu einem Ausflug (auch bei schlechterem Wetter) als alleiniges Objektiv mitnehmen würde. Ich bin hochzufrieden mit den Ergebnissen und kann das Tamron dem Thread-Ersteller nur ans Herz legen. Schau dir die Bilder im entsprechenden Beispiel-Thread an, das Tamron kann was!
 
Ja, dem Vorredner geb ich recht - aber man wächst halt mit seinen Ansprüchen. Was am Anfang noch als gut angesehn wurde, wird schnell schlecht, wenn man größere Maßstäbe dran setzt (Poster etc...). Da fängt man an, sich über bessere Linsen Gedanken zu machen. Und das ist ja der Sinn & Zweck einer DSLR, daß man sich mit den jeweiligen Scherben einer Situation anpassen kann und dabei das größtmögliche Ergebnis erzielen kann.

Und: nur zum Glänzen und Angeben hätt ich mir die 5D MarkII sicherlich nicht holen müssen, das wäre dann doch etwas zuviel Moos gewesen ...
 
Ja, dem Vorredner geb ich recht - aber man wächst halt mit seinen Ansprüchen. Was am Anfang noch als gut angesehn wurde, wird schnell schlecht, wenn man größere Maßstäbe dran setzt (Poster etc...). Da fängt man an, sich über bessere Linsen Gedanken zu machen. Und das ist ja der Sinn & Zweck einer DSLR, daß man sich mit den jeweiligen Scherben einer Situation anpassen kann und dabei das größtmögliche Ergebnis erzielen kann.

Und: nur zum Glänzen und Angeben hätt ich mir die 5D MarkII sicherlich nicht holen müssen, das wäre dann doch etwas zuviel Moos gewesen ...

Ich gebe dir bezüglich der wachsenden Ansprüche recht - trotzdem gibt es viele Situationen, wo ich einfach keine Lust habe, ständig zu wechseln und keine Poster-1a-Qualität brauche. Wenn ich auf dem 1920*1200 Bildschirm ein knackescharfes Bild sehe, dann reicht mir das - dann ist das bei Ausbelichtungen bis ca. DINA4 sicher auch knackscharf! Pixelpeepen kostet halt einige Tausend Euro (ich gönne mir die "Billigvariante": Canon 50/1.8) :eek:
 
Das ist 101%iger Schwachsinn, den ihr hier erzählt!
Von 3 Wochen wurde hier laut daruber nachgedacht, neben eine 40D eine 1D und jede menge L´s zu verkaufen, und eine Bridge zuzulegen!

Nichts steht hier von einem abitionierten Fotografen!

Alle schreiben: Objektivwechsel gehört dazu, macht das Fotograieren aus, zu wissen, was man wo einsetzt!

Das ist der Sinn der Fotografie!

Wenn jemand ein Zooper-Zoom möchte, soll er eins bekommen! Muss dann aber mit allen Konsequenzen Leben! Eine Alternative wäre eben: eine Bridge!

Für eine 1000D, 400D oder 450D und auch nicht für eine 40D bekommst du eine Bridge! Da musst du schon noch was drauflegen! So manche gute Bridge liegt sogar über einer 50D (um schön bei Canon zu bleiben!!)

Alle vor euch haben geschreiben: entweder wechseln, oder Bridge, andere Alternativen zu Super-Zooms gibts aber nicht!

Als Bridgekamera wird eine Kamera bezeichnet, die Eigenschaften von Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras vereinigt, also in Bezug auf Ausstattungs-, Qualitäts- und Funktionsmerkmale eine Brücke zwischen beiden Konstruktionsprinzipien schlägt.

..ohne weite Ausführungen!
 
Als Bridgekamera wird eine Kamera bezeichnet, die Eigenschaften von Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras vereinigt, also in Bezug auf Ausstattungs-, Qualitäts- und Funktionsmerkmale eine Brücke zwischen beiden Konstruktionsprinzipien schlägt.

Ja, so definieren das die meisten. Es ist aber halt auch wieder ein Kompromiss, da sie eben versucht, einen Kompromiss zwischen beiden Welten zu finden. Wir brauchen das aber jetzt nicht weiter vertiefen... Ich sag nur Mini-Sensor, Tiefenschärfe, Rauschen, absolut keine Wechselmöglichkeit... was anderes gibts halt schlichtweg noch nicht (und nein: Sony R1 ist Auslaufmodell, und G1 ist keine wirklich grundlegend andere Alternative).

Ich finde es nur absolut blödsinnig, jemandem, der hier nach einem Immerdrauf fragt, immer wieder den gleichen Schwachsinn um die Ohren zu schlagen, wie: "Entweder du wechselst oder kauf dir gefälligst eine Bridge, denn dann gehörst du nicht zu uns DSLR-Elite." Ich lass mir gerne gefallen, wenn jemand sagt, Superzoom ist ein Kompromiss, und eine bessere Qualität bekomme ich mit anderen Linsen, aber dann weiß ich wenigstens, wo ich dran bin... :grumble:

Also mir reicht dieses Thema eigentlich so langsam, es ist doch immer wieder dasselbe, ich schreibe hier eigentlich nur, um diejenigen, die sich nicht so auskennen, zu beschützen vor den FB- oder L-Fetischisten... :D
 
Ich war anfangs auch in deiner lage. Im Urlaub oder nur zum knipsen nervt es sicherlich schon. Ich denke momentan über ein Sigma 18-125 nach. Wird hier oft empfohlen und klingt nach einen attraktiven Urlaubs/Knipps zoom. Und für den einsatzzweck völlig ausreichend.
Das gelbe vom ei ist es natürlich nicht... Aber brauchst du 300mm so oft? Wenn du in Raw aufnimmst, kannste nochmal gut "digital nach zoomen".


Ich finde die Empfehlung gar nicht so schlecht. Da 18-125 ist ein ganz guter Kompromiss (!) zwischen Flexibilität und noch akzeptabler Qualität.

Damit soll nichts gegen die Super-Zooms gesagt sein: im Prinzip machen die ja ihren Job nicht so schlecht wenn es wirklich nur um das Festhalten von Situationen und Eindrücken bei viel Licht geht. Alles was fotografisch halbwegs anspruchsvoll ist geht halt nicht - aber mei, dafür hat man eben viele Brennweiten für kleines Geld. Man kann nicht alles haben, muss aber eben wissen, was man bekommt. Dagegen ist ja im Ansatz nichts zu sagen. Und schlechter als die 15* oder 10*-Bridge sind die Bilder die rauskommen auch nicht.

Lieber TO, dennoch schließe ich mich vielen Postern hier an: ein Super-Zoom ist eine Sache, die ich mir an Deiner Stelle genau ansehen würde (vielleicht mal ausleihen vorher). Ganz sicher sollte ein solches Zoom nicht die alleinige Linse, sondern bestenfalls die "Spazierengeh-Linse" sein. Bei geplanten, anspruchsvolleren Aufgaben wirst Du sicher auf andere, spzialisiertere Gläser zurückgreifen wollen. Denn - auch da haben die Poster ja Recht - es ist schon der Charme einer DSLR, die Gläser wechseln zu können. Nochmal: das spricht nicht per se gegen ein Super-Zoom, aber wissen dann genau was Du tust.
 
dann melde ich mich auch mal wieder zu wort. konnte ja nicht ahnen, dass das so eine diskussion auslösen würde.
und: nein danke zu dem vorschlag mit der bridge, ich habe mir durchaus überlegt welche kamera ich mir kaufen werde.

den vorschlag mit dem 18-125mm finde ich sehr gut. das müsste seinen zweck beim grillen mit freunden, urlaub etc. erfüllen.
das tele von canon werde ich sicher behalten, und einfach noch etwas sparen.
 
Ich finde die Empfehlung gar nicht so schlecht. Da 18-125 ist ein ganz guter Kompromiss (!) zwischen Flexibilität und noch akzeptabler Qualität.

Das Tamron 18-270 ist diesem Zoom hinsichtlich Bildqualität mindestens ebenbürtig. Wenn es also um Bildqualität geht, würde ich eher zum Tamron greifen, ansonsten (Preis / Gewicht) ist das Sigma sicher sein Geld wert!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten