• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

A3 Zeichnungen digitalisieren

Besserwisser

Themenersteller
So,

Ich habe in A3 format diverse Zeichnungen. Bleistift und Farbe

Was bietet sich da zum digitalisieren an? Scannen? Fotografieren?


Wie macht ihr das mit euren Analogbildern? Die methode wird sich wohl dafür auch eignen.
Ich hab mir überlegt in ein Copyshop zu gehn, aber haben die wirklich so gute Scanner?


Danke im Voraus
 
Ich habe in A3 format diverse Zeichnungen. Bleistift und Farbe

Was bietet sich da zum digitalisieren an? Scannen? Fotografieren?

In Teilen scannen und zusammensetzen würde ich nicht, dann lieber fotografieren: Stativ, gleichmäßig ausgeleuchtet, Planlage, leichtes Tele (ideal Makroobjektiv). Habe ich schon mehrfach mit Zeichnungen und Gemälden gemacht. Geht gut.

Am besten ist natürlich ein A3-Scanner.
 
Wie?

was bringt das?

ich werd das ja nie richtig zusammengesetzt bekommen...


kommt ein Scanner an die Schärfe und Farbwiedergabe einer Kamera ran?
 
Ich würde das Bild in Teilen scannen und dann am PC zusammensetzen.

Wäre sicherlich gut, da so alle Bereiche vom Bild gleich hell sind und man eine hoch auflösende Endgrafik erhält.

Jedoch ist es davon abhängig wie die Bilder auf den Scanner kommen, wenn man Licht von außen ausschließen kann und das Bild ->immer<- 100%ig plan auf dem Scanner aufliegt dann ist es gut
 
Ich würde zum Copyshop raten. Für solche Vorhaben gibt es spezielle Scanner. Vom Aufwand (Material und Zeit) her ist es allemal günstiger das einen Fachbetrieb machen zu lassen.
 
Ich würde zum Copyshop raten. [...] Fachbetrieb machen zu lassen.

Copyshop und Fachbetrieb schließt sich ein wenig aus. Die werden dir das Ding auf nen A3 Farbkopierer knallen mit dem man auch Scannen kann. Ein echter Flachbettscanner der kalibriert ist, ist eine ganz andere Liga.
Ein Fachbetrieb wäre eher so etwas wie eine Lithobude oder Druckerrei, aber da sind die Kosten auch ganz andere.
 
Wie?

was bringt das?

ich werd das ja nie richtig zusammengesetzt bekommen...


kommt ein Scanner an die Schärfe und Farbwiedergabe einer Kamera ran?
Aber hallo! Mit einem Scanner kannst du Bilddateien mit mehreren hundert Megapixel erzeugen. Hinzu kommt, dass es keine Abbildungsfehler zum Rand hin gibt.

Scannen ist ganz klar die Methode der Wahl. Wenn du einen Copyshop in der Nähe hast, würde ich dort mal nachfragen. Die heutigen Farblaser-Kopierer-Drucker-Faxer können nicht nur in A3 drucken sondern auch scannen. Das geht ratz-fatz und die Qualität sollte für Stiftzeichnungen mehr als ausreichend sein.
 
Copyshop und Fachbetrieb schließt sich ein wenig aus.

Nicht unbedingt. Es gibt durchaus fähige Copyshops, die findet man dann aber auch nicht unbedingt in Uni-Nähe. Wir hatten in meiner alten Firma mal DIN A0-Transparent-Zeichnungen einscannen lassen. Die Qualität war schon sehr beeindruckend.
 
Wenn du einen Copyshop in der Nähe hast, würde ich dort mal nachfragen. Die heutigen Farblaser-Kopierer-Drucker-Faxer können nicht nur in A3 drucken sondern auch scannen. Das geht ratz-fatz und die Qualität sollte für Stiftzeichnungen mehr als ausreichend sein.

Ich hab auch sowas in A4 zuhause. Bein Scannen kommen die Farben extrem abgelutscht raus, kein Kontrast und keine scharfe Linien (matschig).

Die Copyshops müssen was besseres haben...
 
In Teilen scannen und zusammensetzen würde ich nicht, dann lieber fotografieren: Stativ, gleichmäßig ausgeleuchtet, Planlage, leichtes Tele (ideal Makroobjektiv). Habe ich schon mehrfach mit Zeichnungen und Gemälden gemacht. Geht gut.

Ich würde behaupten vorausgesetzt man hat kein halbes Studio zu Hause, hebt sich das mit dem Aufwand im Vergleich zum scannen nicht auf.

Die Copyshops müssen was besseres haben...

Das klingt stark nach Spekulation;)

Ich würde aber auch den Copyshop empfehlen, auch ein schlechterer A3-Scanner ist allemal besser als ein abfotografiertes Bild wenn es nicht perfekt gemacht wird.
Also in meiner Stadt ist der Copyshop einigermaßen gut ausgestattet und der Chef auch annehmbar kompetent das Ding zu bedienen.;)

Copyshop und Fachbetrieb schließt sich ein wenig aus. Die werden dir das Ding auf nen A3 Farbkopierer knallen mit dem man auch Scannen kann. Ein echter Flachbettscanner der kalibriert ist, ist eine ganz andere Liga.

Soo schlecht sind die Farbkopierer mit Scanfunktion im Copyshop auch nicht, kosten immerhin auch mehrere tausend Euro.
Um wirklich schlechte Ergebnisse zu erzielen, muss man es schon im MM machen lassen:lol:
Einen Fachbetrieb aufzusuchen lohnt sich imo nur, wenn man ein Gemälde hat und dieses als Kunstdruck vermarkten möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten