• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

450D: Zeitraffer + Intervalometer + Spiegelvorauslösung / -verriegelung

PhewPhew

Themenersteller
Hallo alle Zusammen,

nach fotografischer Abstinenz habe ich meine 450D wieder ausgegraben und irgendwie Interesse an einem Zeitrafferprojekt gefunden. Mein Problem bei den ersten Probeaufnahmen war jedoch, dass die Kamera durch den Spiegelschlag beim Auslösen etwas erschüttert wird und damit beim zusammengesetzten Film ein stark störendes Ruckeln durch die minimalen Änderungen des Bildausschnittes zu sehen ist. Nach etwas Suche habe ich gelesen, dass dies mittels einer Spiegelvorauslösung in den Griff zu kriegen sei. Da Canon Utility und DSLR Remote Pro beide verweigern Intervallaufnahmen mit aktivierter SVA zu machen bin ich mir nicht sicher, ob das bei einem Intervalometer auch zu Problemen kommen kann. Hat dahingehend schon mal Jemand Erfahrungen gemacht?
Alternativ: Wie kann man diesen Effekt eindämmen/verhindern? Ich habe ja leider nicht die Möglichkeit z.B. Magic Lantern zu nutzen (erst ab 500D).
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe! :)

Grüße,
PhewPhew

P.S.: Über die SuFu hab ich dazu nichts gefunden, hoffe ich bin nicht zu blöd gewesen. ;(

Edit:
Fixed. Extrem dämlicher Fehler: Der Bildstabi des Objektivs hat die Verschiebung des Bildausschnittes verursacht. Post kann dann getrost gelöscht werden... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchtest du wirklich deine Spiegelreflex für Zeitrafferaufnahmen verwenden? Es spricht zwar nix dagegen aber ich würde es nicht machen da der Verschluss doch arg beansprucht wird.

Vielmehr kommt für mich eine Kompaktkamera in Frage. In der Vergangenheit hatte ich für Zeitrafferaufnahmen eine Powershot A720IS im Einsatz gehabt - allerdings mit CHDK um Zeitrafferskripte direkt auf der Kamera laufen zu lassen.
 
Dslr sind spitze für Zeitraffer zumindest wenn du deinen Zeitraffer qualitativ nach oben bringen willst...
Klar der Verschluss wird stärker beansprucht aber was wird ein neuer nach ca 100-200000 auslösungen kosten? So um die 150-300 Euro also auch nicht die Welt aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden...
Das Problem mit der SVA wird nicht so leicht zu lösen sein, da man dem Timer ja quasi zwei Auslösungen beibringen müsste... Eine zum hochklappen und eine zum auslösen. Es gibt da so einen Sau teuren, wo mir der Name nicht einfallen will, der auch spezielle HDR Auslösungen ermöglicht evtl kann der sowas...
Hat deine Cam live view? Das wäre eine, wenn auch Strom intensive, Lösung.
Aber ich kann mir ja kaum vorstellen das der spiegelschlag so heftig ist, das man das wirklich wahrnimmt... Dein Stativ bzw der kopf ist nicht evtl das schwächste Glied?
 
...
Edit:
Fixed. Extrem dämlicher Fehler: Der Bildstabi des Objektivs hat die Verschiebung des Bildausschnittes verursacht. Post kann dann getrost gelöscht werden... :rolleyes:

Ja. Spiegelvorauslösung wäre vielleicht im Makrobereich oder bei extremer Teleaufnahme nötig geworden.

Bei Timelapse setze ich bisher mein 17-50 bei 17mm ein. Selbst auf einem Billigstativ, selbst an Bord einer Fähre gab es kaum sichtbare Schwankungen des Ausschnitts. Wer ein übriges tun möchte, hängt seine Tasche / Rucksack unten an das Stativ; vielleicht noch einen gefüllten Bohnensack oben auf den Spiegelkasten.

Nicht nur der Stabi, auch der AF sollte "OFF" sein.

PS: Zeitabstände so gering wie möglich wählen, mindestens 600 Aufnahmen sollte man schon machen.
 
Hallo PhewPhew,

mich hat das Thema Timelapse ebenfalls fasziniert und ich habe mit meiner 450D in Verbindung mit einem Hähnel Giga T Pro II auf einem stabilen Stativ kurze Zetiraffervideos erstellt. Allerdings ist bei der 450D bei ca. 35tsd Auslösungen Schluss (zumindest war das bei meiner so). Reparaturkosten ca. 160,-€ plus 2-3 Wochen keine Kamera.
Ich kann .:AR:. nur zustimmen, eine Kompaktkamera mit chdk ist wirklich eine feine Sache. Künftig werde ich Zeitrafferaufnahmen mit meiner SX200IS erstellen.

Schöne Grüße, Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten