• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

17-85mm ersetzen, aber...

gabsi55

Themenersteller
... durch welches andere Objektiv :confused:

Da ich mit dem 17-85mm nicht restlos zufrieden bin, möchte ich es ersetzen.
Die letzten Tage lese ich nun schon einige Threads zu dem Thema (15-85, das Geld wert?.. usw.)

Nun zu meinem Problem, (Canon EOS 60D)
das 15-85mm scheint ein gutes Objektiv zu sein, jedoch aufgrund der geringeren Lichtstärke und des doch hohen Preises überlege ich gleich ein Vollvormattaugliches Objektiv stattdessen anzuschaffen.

Da ich auch filmen möchte mit meiner Neuanschaffung ist ein IS quasi Pflicht.

Also,
  • 15-85mm kaufen und an großem Brennweitenbereich freuen und ein "bisschen" gespart haben
  • das neue Tamron 24-70mm VC kaufen, Vollformattauglichkeit und gute Linse zum Filmen besitzen
  • Canon 24-105mm kaufen, Vollformattaugliches Objektiv, aber ebenfalls "nur" Blende 4

Außerdem bin ich mir nicht sicher ob mich 24mm Anfangsbrennweite stören.
Ich besitze zwar noch ein Sigma 10-20mm und ein Sigma 50 1.4 jedoch weiß ich nicht ob ich wahlweise 10-20 für WW oder 50mm 1.4 für Lichtstärke im Alltag mitnehmen möchte.

Reicht die Blende 4 des Canon 24-105mm aus um im Alltag die meisten Situationen meistern zu können?

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
 
Geh mal einen Tag lang fotografieren mit deinem 17-85er und nutze achte darauf nicht unter 24mm zu nutzen. Wenn du merkst, es stört dich oder schränkt dich zu sehr ein und das haufige Wechseln zum UWW nervt, dann fallen das Tamron und das 24-105er schonmal weg.

Ob Blende 4 reicht müsstest du doch gut wissen, das 17-85er hat auch nicht mehr, am Ende sogar nur 5.6! Wenn du bisher zu frieden warst, gut. Wenn nicht, dann müssen Kandidanten a la 17-55 2.8 her (gibt es ja viele).

Als "logischstes" Ergebnis bleibt da noch das 15-85 übrig ;)
 
Ja es ist schwierig,

wenn ich nur mit dem 17-85 unterwegs bin und mal ein Portrait machen möchte, wäre mir das 50mm 1.4 schon recht. 105mm und Blende 4 wären allerdings schon eine bessere Freistellung als mit dem 17-85 möglich wären.

Noch etwas: Filter habe ich 77mm, Pol und Graufilter..
Was wiederum für 24-105 und gegen das Tamron sprechen würde.
 
Kann das 15-85 empfehlen, sehr gute Bildqualität. Außerdem ist der IS sehr gut, habe selbst Abends mit einer Belichtungszeit von 1/15 noch scharfe Bilder hinbekommen. Da merkt man schon das der IS zur neueren Generation gehört. Habe das Objektiv häufig verwendet bevor ich auf Vollformat gewechselt habe ;)
 
Für Portraits für zwischen durch habe ich immer ein 50 1.8 in der Jackentasche.

Nun ist aber auch ein Unterschied ob du bei 50mm oder bei 105mm ein Fotos machst (jetzt mal nur auf die BW abgesehen). Da musst du dann sehen was dir mehr liegt.

Wenn du ein 77mm Filter hast, dann kannst du ein Adapter holen für 72mm und deise Filter dann für das 15-85er nehmen. Was das Tamron für ein Durchmesser hat weiß ich allerdings nicht.
 
Hallo,

es kommt auch darauf an, wie du filmst. Wenn du zum Beispiel auch mal in eine Szene reinzoomst, dann kann eine feste Blende praktisch sein. Da verändert sich beim zoomen nix. Bei einer variablen Blende müsstest du direkt eine höhe Blendzahl ansetzen, damit sich beim Filmen nichts unbeabsichtigt verstellt.

Beim 15-85 beispielsweise von 15mm (3,5) bis 50mm (5,0) Offenblende.
 
Filteradapter ist natürlich möglich, außer beim Tamron (82mm Filterdurchmesser)
Ohne Adapter macht mir aber auch nichts aus ;)

Habe jetzt einmal einige Fototage per Ligthroom Plugin ausgewertet.
Ergebnis: Ca 3% aller Bilder mit dem 17-85mm habe ich unter 24mm gemacht.
Also gehe ich davon ich kann darauf verzichten.

Wenn WW also immer mit dem Sigma 10-20mm bisher.

Das mit dem Filmen und der durchgehenden Blende ist ein guter Tipp.
Daran habe ich noch nicht gedacht. Danke dafür.


Ich weiß gerade nicht, wie ich zu einer Entscheidung kommen soll :eek:
 
Also wenn du nur so wenig Fotos mit unter 24mm machst, dann reicht das 24-105er allemal. Und wenn du wirklich mal weniger brauchst, dann hast du ja noch dein Sigma UWW!
Bezüglich einer Entscheidung... ich habe das Gefühl, das dein Teufelchen im Kopf im Kopf immerzu sagt "Nimm das L, nimm das L" :D
und wenn das einmal da ist und du kaufst ein anderes Objektiv, dann bist zu damit unzufrieden und schielst weiter nach dem L.
Also, nimm es, du wirst deinen Spass damit haben! :D
 
Es kommt darauf an, ob du unter 24 gehtst und wie oft. Wenn du eher darüber fotografierst und/oder filmst, dann hast du mit dem 24-105 auch noch einen Telebereich mit dabei und ein schweres Tele kann so auch mal zuhause bleiben :), zumal du ein echtes UWW mit dem Sigma hast.

Außerdem ist es auch wichtig, wieviel du ausgeben kannst und willst.

Bearbeitest du deine Bilder? Bei DPP können z.Bsp. nur Canon Objektive automatisch korrigiert werden (Vignettierung, Verzerrung, CAs). Bei den komerziellen kann man sich die anderen Objektive dazuladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der größere Telebereich des 24-105 reizt mich auf alle Fälle ..
Ich bearbeite alle Bilder in Lightroom, von daher sind die Objektivkorrekturen auch bei Fremdherstellern kein Problem.

Eigentlich schiele ich mehr zum Tamron, da es doch das aktuellere ist.

Ja das L-Teufelchen :D
Ich habe tatsächlich Angst immer 'nach oben' zu schielen wenn ich mir das 15-85mm kaufe :D
 
Analysiere einmal deine Bilder, bei welchen du den WW Bereich benötigt hast und bei welchen den Telebereich.
Wenn es so wieder deiner ersten Anzeichen doch ein wenig mehr in den WW-Bereich zieht, dann schau dir auch ev. das 17-55 2.8 IS an - ev. dann in Kombination mit einer 85er oder 100er FB.
Das 17-55er hätte - wenn der Brennweitenbereich passt - eigentlich alles was du suchen würdest - und für Portraits bist du mit einer FB noch immer sehr gut aufgestellt, eigentlich sogar besser...
 
Wie vorher geschrieben ca. 3 Prozent der Bilder unter 24mm.
Darum denke ich es würde mir nicht fehlen.

55mm sind glaube ich im Alltag zu wenig wenn nur ein Objektiv mit darf?!

Es ist schwierig :eek:
 
Also ich wollte damals auch das 24-105 haben doch das Geld hat einfach nicht gereicht. Da ich es aber dringend brauchte, habe ich mir das 15-85 geholt. Ich bin bis jetzt ganz zufrieden aber ich "schiele" auch immer zum 24-105 hoch, so wie du es auch schon meinst. Wenn das Geld reicht würde ich persönlich zum 24-105 greifen, gerade wenn du den WW-Bereich eh nicht brauchst.(y)
 
Also ich rate vom 24-105 unbedingt ab.
Ich hatte 3 gebrauchte und 2 neue.
Alles Krücken, alle wieder weg.
Dann hab ich mir das 15-85 geholt.
Super Objektiv, sehr gute Schärfe und wenn Du Porträts machen willst und brauchst 50mm, stellt Du sie ein. Fertig.
Auserdem fehlt Dir beim 24-70 oder 24-105 unten der Weitwinkel und der istr in manchen Situationen wichtiger als das Tele.
 
Da ich mit dem 17-85mm nicht restlos zufrieden bin, möchte ich es ersetzen.

Was genau stört Dich nicht daran?

Ergebnis: Ca 3% aller Bilder mit dem 17-85mm habe ich unter 24mm gemacht.

Und damit meidest Du den schwächsten Bereich des 17-85, denn ab 20mm ist es gut, ab 24mm noch besser.
Klar, das 24-105 ist sicherlich besser, aber ich denke, Du wirst keinen Riesensprung nach vorne machen.
Daher wäre es in meinen Augen sinnvoll sich über meine erste Frage Gedanken zu machen.
 
Vielleicht meide ich den unteren Bereich instinktiv weil ich über die besseren Eigenschaften über 20mm bescheid weiß :ugly:

Insgesamt ist die Haptik nicht besonders toll..
Es wackelt schon sehr und hat viel Spiel im Gegensatz zu z.B. 15-85er.
Die Lichtschwäche ist auch so ein Thema, von daher wäre das Tamron eine Alternative.
 
Fürs Filmen brauchst du keine guten Optiken.
Das 24-105 ist optisch nicht gerade der Bringer. Bessere Bildqualität als beim 15-85 wirst du auch nicht bekommen.
 
Mittlerweile bin ich am überlegen zwischen 15-85 und Tamron 24-70...

Die Abbildungsleistung ist beim Filmen nicht so entscheidend aber ein super Stabi ist in jedem Fall etwas wert (y)
Der soll beim Tamron ja sehr sehr gut sein...

Besitzt jemand das Tamron am Crop?
 
Mittlerweile bin ich am überlegen zwischen 15-85 und Tamron 24-70...

Die Abbildungsleistung ist beim Filmen nicht so entscheidend aber ein super Stabi ist in jedem Fall etwas wert (y)
Der soll beim Tamron ja sehr sehr gut sein...

Besitzt jemand das Tamron am Crop?

Kann dir jetzt nicht sagen wie der Stabi beim Tamron ist, aber der beim 15-85 ist wirklich sehr gut. Habe damit schon richtig scharfe Bilder Abends bei einer Belichtungszeit von 1/20tel gemacht.

Siehe hier zb.

http://www.flickr.com/photos/daniel_hampel/7057326349/in/set-72157629971398836/

Das Objektiv hat mich wirklich sehr begeistert, leider nicht Vollformattauglich :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abbildungsleistung ist beim Filmen nicht so entscheidend aber ein super Stabi ist in jedem Fall etwas wert

Wenn du den Stabi beim Filmen einsetzen möchtest, dann probier das mal im Laden aus. Ich bin jetzt nicht der Filmer, aber ich kann mir vorstellen, dass bei langsamen Filmschwenks ein Stabi das Ergebnis sogar ruinieren kann.

Beim Tamron 70-300 VC USD z.B. nagelt der Stabi das Bild fest bis er an seine Grenzen kommt. Dann läßt er für den Bruchteil einer Sekunde los um anschließend wieder festzunageln. Ergebnis: Das Bild steht wie eine Eins, springt aber von Zeit zu Zeit. Da müsste ein langsamer Schwenk eine Abfolge von Rucklern werden. Das Objektiv kann zwar Mitzieher erkennen, aber ich weiß nicht ab welcher (langsamen) Schwenkgeschwindigkeit das erkannt wird.
Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrung mit dem Tamron-Stabi im Filmeinsatz.

Die Canon-Stabis sind da im Verhalten weicher. Sie nageln das Bild nicht fest, sondern versuchen das Zittern sanft zu unterdrücken. Könnte mir vorstellen, dass das beim Filmen besser hinhaut.

Beim neuen EF-S 18-135 STM erwarte ich mir mit seinem extra fürs Filmen entwickelten Motor, dass auch der Stabi fürs Filmen verbessert worden ist.

Grüße, Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten