• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

1200D manueller Weißabgleich - Flächenanteil

Norbert Brönsdrup

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich suche die Information, welcher Anteil des Bildes, das für den manuellen Weißabgleich innerhalb der Kamera genutzt wird, wirklich mit dem "Referenzweiß" - also der Graukarte - gefüllt sein sollte. Die Anleitung scheint sich darüber auszuschweigen.

Viele Grüße
Nobbi
 
Ich glaube, du verwechselst da etwas: Der Weißabgleich (und die Belichtung) ist auf eine 18%-Graukarte ausgelegt. Das heißt aber nicht, dass 18% des Bildes dieses Grau oder ein Grau sein müssen.
Es beschreibt vielmehr das Grau der Graukarte: Wenn reines Weiß 100% und reines Schwarz 0% darstellen, dann ist das "Eichgrau" eben dasjenige von 18% ("untermitteltiefhell" ;)).

Verwendet man eine Graukarte im realen Fotoleben etwa beim Shooting, so kann man die Kamera auf diese Karte/dieses Grau in den vorhandenen Lichtbedingungen eichen (z.B. manueller Weißabgleich im LiveView oder im Nachhinein in der EBV oder ...) und damit u. a. Fehlfarben und/oder Fehlbelichtung vermeiden.

Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig interpretiert und dir mit meiner Antwort weitergeholfen. Zu konkreten Fragen der 1200D und ihrer Bedienung kann ich leider nicht viel sagen, da ich keine zur Hand habe.
 
Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig interpretiert [...]
Ich glaube nicht.
Die Bedienungsanleitung spricht wohl von "Mitte des Suchers" (oder so ähnlich) bezüglich der Aufnahme des Referenzbildes. Eben so, als müsste man die Karte (oder weiße Wand o. ä.) nicht formatfüllend aufnehmen.

Für die Praxis kann die Antwort eigentlich nur lauten: 100 %.
Ob nun für den WB tatsächlich nur die Bildmitte genutzt wird - keine Ahnung.
 
Wenn du den Weißabgleich eines Raw später am PC durchführen willst (z.B. mit Lightroom), dann reicht auch ein kleiner Bildanteil (sogar nur wenige Pixel groß), du must nur wissen, dass er wirklich "Neutralgrau" also 18%-Graukarte als Farbe hat. Von daher kannst du jeden Teil des Bildes nehmen.
 
I
[...]

Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig interpretiert und dir mit meiner Antwort weitergeholfen.

[...]

Leider nein - es ging tatsächlich darum, welcher Anteil des Sucherbildes von der Referenzfarbe ausgefüllt werden muß. Wie die Referenzfarbe in Graustufen dargetellt wird, hat damit ja erst einmal nichts zu tun.

Oder ist das eine Reverenz an Deinen Nickname? Ich meine mich zu erinnern, daß der Kleine die Sachen auch komplett anders beschreibt, als es dann im Bild darüber zu sehen ist. ;)

Formatfüllend, ...nix mit Anteil. ;)

[...]

Für die Praxis kann die Antwort eigentlich nur lauten: 100 %.

[...]

Danke für die Klarstellung - auch wenn mir das Ergebnis nicht gefällt. Lieber wäre es mir gewesen, es gäbe eine Möglichkeit, die Graukarte einfach an die Stelle des zu fotografierenden Gegenstands zu stellen und Helligkeitsmessung und Weißabgleich direkt an Ort und Stelle zu machen. ...

Wenn du den Weißabgleich eines Raw später am PC durchführen willst (z.B. mit Lightroom), dann reicht auch ein kleiner Bildanteil

[...]

... ist aber dann die passende Hilfslösung, die ich momentan auch verwende.

Danke für die Diskussion!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Handbuch der 600D heißt es, dass die Referenzfläche den Kreis in der Mitte des Suchers ausfüllen sollte.
Wenn der Kreis bei der 1200D vorhanden ist, würde ich davon ausgehen, dass es dort auch so ist.
 
Wenn der Kreis bei der 1200D vorhanden ist, [...]
Ist er nicht, da die 1200D keine Spotmessung hat, aber offenbar ist es tatsächlich so (auch laut dem Handbuch zu meiner Kamera), dass nur der mittlere Bereich des Suchers ausgefüllt sein muss. Allerdings ist der angegebene Bereich bei mir deutlich größer, als der Kreis für die Spotmessung. Da ich mich dank RAW nie um den Weißabgleich vor Ort kümmere, ist mir das noch nie aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der 70D ist es ein weisses Rechteck in der Mitte (Kanten länge ungefähr jeweils 0,5x H / 0,5x B des Blickfeldes) um sicher zu gehen sollte die Fläche eher größer sein.
Aber da je nach Kamera mal Kreis, mal Rechteck beschrieben ist, hat das vermutlich nichts mit irgendwelchen Messfeldern zu tun, sondern es wird einfach ein Sensorausschnitt ausgewertet.
Und es ist kein Schluiss von einer Kamera auf eine andere möglich, daher den Anweisungen in der BDA folgen!
Möglicherweise gibt es auch für dei 1200D zwei Anleitungen:
eine Kompakte gerdruckte und eine umfangreiche zum Download. Daher steht möglicherweise in der gedruckten das nicht drin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten