• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR schlitzverschluss gegen mirrorless verschlusszeit

mpeg

Themenersteller
DSLR haben in der regel einen schlitzverschluss und erreichen verschlusszeiten bis 1/4000 oder 1/8000.

wie machen das kameras ohne spiegel und verschluss wie z.b. 4/3s.

haben die einen verschluss im objektiv oder erreichen die verschlusszeit rein elekronisch mit dem sensor?

und was ist besser um das bild einzufrieren?
 
Der Schlitzverschluss geht zu-auf-zu-auf.
 
aha, wer denkt sich denn so was aus.

doppelter verschleiss.
kein staubschutz für den sensor.

ok, was gelernt
 
aha, wer denkt sich denn so was aus.
Das wird aber bei allen Systemkameras so gehandhabt. Ist aber auch logisch:

Damit man im Sucher was sieht, muss auch der Sensor was sehen. Deshalb muss der Verschluss auf sein.

Damit der Verschluss einen Schlitz bilden kann, muss der erste Vorhang (gleichzeitig mit dem 2.) zugehen (dabei wird gleichzeitig der Sensor resetet). Danach können beide Vorhänge zeitversetzt aufgehen.

Zum Schluss müssen beide Vorhänge wieder offen sein, damit der Sensor wieder ein Livebild erzeugen kann.
 
Ich habe mir auch gedacht, dass beim Objektivwechsel dies ein Vorteil wäre, da dann der Sensor geschützt ist.
Aber laut mehreren Meinungen in diversen Foren ist anscheinend der Verschlussvorhang empfindlicher, als der IR-Filter des Sensors.

Die relativ lange Synchronzeit (1/160) liegt wahrscheinlich daran, dass der Verschluss langsamer läuft als bei den DSLRs (1/250), was einer längeren Lebensdauer Zugute kommt und damit den doppelten Ablauf kompensiert (nur meine Meinung).
 
Eine Ausnahme bilden die neuen Sonysystemkameras, die Nex-5n, Nex-7, Alpha 65 und 77 haben zwar noch einen herkömmlichen Verschluss, der erste Verschlussvorhang ist aber elektronisch, nur am Ende der Belichtungszeit geht der mechanische Schlitzverschluss zu und dann wieder auf um wieder LiveView bieten zu können. Damit haben die Kameras nicht nur eine sensationelle Auslöseverzögerung (Alpha 77 und 65 50ms, Nex 7 sogar nur 20ms) sonder auch der Verschleiss ist wieder runter geschraubt auch einmal Verschlussbewegung pro Photo. Auch die Erschütterungen und das Auslösegeräusch sind entsprechend minimiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten