• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RGB auf CMYK umstellen???

Schuengal

Themenersteller
Hallo,

ich will mir grade einen Flyer basteln und habe auf diversen Seiten von Druckereien gelesen, dass ich die Datei in CMYK Farben schicken muss. Wo kann ich bei PS 7.0 oder Photoimpact 8.0 den Farbraum von RGB auf CMYK umstellen?
 
das findest Du nicht allein?
Bild/Modus/CMYK

Vorsicht: die Farbigkeit kann sich leicht bis sehr stark verändern!
Möglich, dass Du da nacharbeiten musst
 
Ich würde als erstes eine Druckerei aussuchen und dort nochmal fragen, die meisten Druckereien nehmen auch RGB Standardformate an.
 
suj schrieb:
das findest Du nicht allein?
Bild/Modus/CMYK

Vorsicht: die Farbigkeit kann sich leicht bis sehr stark verändern!
Möglich, dass Du da nacharbeiten musst

Danke, für die schnelle Hilfe. Ich kenne mich mit Photoshop sehr schlecht aus, da ich meistens mit Photoimpact arbeite. Bei mir sind die Farben gleich geblieben. :-)

@Nightstalker

Die Druckerei http://www.flyerpilot.de/die ich ausgesucht habe nimmt nur CMYK an. Sind aber vom Preis absolut unschlagbar. Flyer 1000 Stck. für € 100,00. :D Sollte jemand eine noch günstigere kennen bin ich für jeden Tipp dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightstalker schrieb:
Ich würde als erstes eine Druckerei aussuchen und dort nochmal fragen, die meisten Druckereien nehmen auch RGB Standardformate an.
Fritz, in letzter Zeit läuft auch mir adas immer öfters über den Weg, dass die Druck-Daten in CMYK übergeben werden müssen, weil ansonsten keine Garantie übernommen wird... :eek:
 
Schuengal schrieb:
Die Druckerei http://www.flyerpilot.de/die ich ausgesucht habe nimmt nur CMYK an. Sind aber vom Preis absolut unschlagbar. Flyer 1000 Stck. für ? 100,00. :D Sollte jemand eine noch günstigere kennen bin ich für jeden Tipp dankbar.

Du hast zwar weder was von Papier und Format geschrieben, aber flyeralarm.de z. B. druckt 1000 Flyer / A6 / 135 gr. / 4/4fbg. für grade mal 40 ?.

Solche Druckereien nehmen meistens nur CMYK, weil sie 1.) bei den Kampfpreisen nicht die Zeit haben auch noch die Daten zu konvertieren bzw. kontrollieren und 2.) kannst du aus einen RGB-Schwarz nicht mal eben 0/0/0/100 in CMYK machen, v. a. dann nicht nicht wenn's auf nem Hintergrund steht.

@Schuengal: Wenn du noch nie CMYK-Daten hast drucken lassen, solltest du auf jeden Fall einen Daten-Check von der Druckerei machen lassen. Kostet zwar extra, kann dich aber vor der ein oder anberen Überaschung bewahren.
 
@Ascarion
Danke für den Tipp von Flyeralarm die sind doch wesentlich günstiger. Ich werde dort mal meine ersten Flyer drucken lassen und einen Datencheck für ? 20,00 mehr machen lassen. Wer ja ärgerlich 1000 schlechte Flyer zu haben.
 
Die Druckereien die ich kenne wollten für Offset-Druck immer CMYK.
Mit einfach "umwandeln" ist es leider nicht getan.
Das geht schonmal schnell daneben, da der CMYK-Farbraum
ja wesentlich kleiner als der RGB-Farbraum ist.
Auf eine automatische Konvertierung würde ich mich also nicht verlassen.
Wenn man es mal auf gut Glück versuchen will würde ich zumindest auch
die Möglichkeit eines Proofs in Betracht ziehen... ;-) Viel Erfolg!
 
Im Idealfall sollte man nicht "irgendwie" nach CMYK konvertieren, sondern dazu das von der Druckerei empfohlene CMYK-Profil verwenden. Nur so bekommt man vorhersehrbare Ergebnisse. So ähnlich wie es im RGB-Farbsystem vielerlei Auslegungen gibt (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB etc.), gibt es auch verschiedene CMYK-Farbdefinitionen.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Fritz, in letzter Zeit läuft auch mir adas immer öfters über den Weg, dass die Druck-Daten in CMYK übergeben werden müssen, weil ansonsten keine Garantie übernommen wird... :eek:


Ja, den Spruch kenne ich..einfach ignorieren ;)

1. geht es um einen Flyer, da sollte absolute Farbtreue nicht so wichtig sein.

2. gehe ich davon aus, dass jemand, der RGB nicht nach CMYK wandeln kann, eher nicht vor einem voll farbgemanagten und kalibrierten System sitzt.

3. übernehmen die vielleicht bei CMYK eine Garantie, aber das heisst noch lange nicht, dass das dann wirklich so aussieht wie Du meinst es müsste aussehen ;) Drucker können sehr kreativ sein, wenn es darum geht, Dir zu erklären wieso der Druck "leider" anders rauskommen MUSSTE :D
 
beiti schrieb:
Im Idealfall sollte man nicht "irgendwie" nach CMYK konvertieren, sondern dazu das von der Druckerei empfohlene CMYK-Profil verwenden. Nur so bekommt man vorhersehrbare Ergebnisse. So ähnlich wie es im RGB-Farbsystem vielerlei Auslegungen gibt (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB etc.), gibt es auch verschiedene CMYK-Farbdefinitionen.
You beiti, frag die Brüder mal nach einem Profil.
Ich werde da immer zurück gefragt, was ich denn meine.
Es heisst fast immer, ich solle einfach konvertieren, das stimme dann in jedem Fall. Selbstverständlich sind die Ergebnisse akzeptabel, stimmen aber mit nichten mit dem was ich an meinem kalibrierten System, inkl Proof, vorfinde.
 
Nightstalker schrieb:
3. übernehmen die vielleicht bei CMYK eine Garantie, aber das heisst noch lange nicht, dass das dann wirklich so aussieht wie Du meinst es müsste aussehen ;) Drucker können sehr kreativ sein, wenn es darum geht, Dir zu erklären wieso der Druck "leider" anders rauskommen MUSSTE :D
Ich weiss, und genau so kommt es eben immer heraus.
Es sitzen oft viele Leute, denen die Druckergebnisse herzlich egal sind, und die keine richtige Ahnung von der Materie Farbmanagement haben, obwohl es zu ihrem Beruf gehören würde.
Auch sind oft nicht einmal die Monitore ihrer Mac-Systeme kalibriert, weil das schon immer so war, also für was, blablabla...
 
Carsten Bürgel schrieb:
Ich weiss, und genau so kommt es eben immer heraus.
Es sitzen oft viele Leute, denen die Druckergebnisse herzlich egal sind, und die keine richtige Ahnung von der Materie Farbmanagement haben, obwohl es zu ihrem Beruf gehören würde.
Auch sind oft nicht einmal die Monitore ihrer Mac-Systeme kalibriert, weil das schon immer so war, also für was, blablabla...


genau...


und nun die Frage:

wieso sollte man jetzt nach CMYK wandeln ;) ?
 
Carsten Bürgel schrieb:
Weil es in ihren Geschäftsbedingungen steht. :(


so ist es....

wobei ich noch keine Druckerei gesehen habe, die nicht auch von einem sauberen Tif druckt (falls sie nicht sogar auf jpg bestehen...man glaubt es kaum was man so erlebt)

P.S. wenn was daneben geht musst Du es ihnen erstmal nachweisen, dass das nicht "so sein musste" also muss es ein grober Fehler sein...und den können sie normalerweise auch bei RGB nicht wegdiskutieren.
 
Nightstalker schrieb:
so ist es....

wobei ich noch keine Druckerei gesehen habe, die nicht auch von einem sauberen Tif druckt (falls sie nicht sogar auf jpg bestehen...man glaubt es kaum was man so erlebt)

P.S. wenn was daneben geht musst Du es ihnen erstmal nachweisen, dass das nicht "so sein musste" also muss es ein grober Fehler sein...und den können sie normalerweise auch bei RGB nicht wegdiskutieren.
Normalerweise nicht, aber sie kommen dann immer mit ihrer Standardkonvertierung (RGB-CMYK), die ja bei allen anderen Kunden immer super klappt und dort angeblich nie etwas daneben geht. ;)

Hehe, war gerade mal kurz im Forum der anderen Seite und habe einen guten Witz (angeblich passiert) gelesen:
Druckerei, die die Druckdaten im JPG-Format bekommen hatte, ruft beim Kunden an und fragt nach, ob sie die Daten auch im EPS-Format haben könnte.
Antwort des Kunden: Aber klar doch, ich werde sie Ihnen gleich mal durchfaxen. :D
 
Eine Farbraumtransformation von xRBG auf Offset_CYMK ist oft eine heikle Geschichte. Der Grund ist die Farbraumverkleinerung (Gammut Mapping). Es gibt auch verschiedene Strategien wie die Farben transformiert werden: Perzeptiv (Wahrnehmungsoptimiert) oder absolut Farbmetrisch (ohne Weißpunkt Übertragung). Welche der Möglichkeiten gewählt wird, hängt primär von der Größe des Quellfarbraumes. Bei beiden Möglichkeiten werden die Farben mehr oder weniger verändert und das Endergebnis wollen die Druckereien nicht selbst verantworten.
Das zweite Problem ist, dass die meisten nicht wissen was da überhaupt passiert. Man steht vor der Aufgabe: ?Ich muss von RGB nach CYMK konvertieren?. Tolle Aussage, die überhaupt nichts bedeutet. Was für ein RGB? Was für ein CYMK? Das sind keine Farbräume sondern Farbmodelle. Meine Kamera schießt AdobeRGB und ich bearbeite meine Bilder in ECI_RGB und im Internet veröffentliche ich die Bilder in sRGB. Ich kenne Druckereien die bis zu 50 verschiedenen CYMK Farbräumen arbeiten. In welches CYMK soll den die Farbtransformation stattfinden?? Ikea Tiefdruck?? Beate Uhse Tiefdruck?

Eine Druckerei sollte für die verwendeten Papiere eigene Farbprofile liefern. Schließlich druckt jede Druckmaschine anders.

Im Grunde sollten die aber auch in der Lage sein kleinere Arbeiten, zusammengeschustert von Leihen, auch selbst zu konvertieren und am Bildschirm zu entscheiden ob der Druck nun gut oder schlecht wird. Die Ansprüche sind meistens auch nicht so hoch.

High-End Medienunternehmen arbeiten grundsätzlich mit den großen und medienneutralen Farbräumen. Die Endgültige Farbraumtransformation erfolgt kurz vor der Ausgabe unabhängig davon ob es um Druckmaschine, Laser Printer, Proof oder Bildschirm (Internet) handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Carsten Bürgel schrieb:
Fritz, in letzter Zeit läuft auch mir adas immer öfters über den Weg, dass die Druck-Daten in CMYK übergeben werden müssen, weil ansonsten keine Garantie übernommen wird... :eek:

Klar machen die das so, weil sie dann aus dem Schneider sind, wenns beim Druck üble Farbstiche gibt und der Kunde sich beschwert.
Dann haftet der Datenlieferant, also dann der Fotograf, und die Druckerei ist fein raus.
Das würde ich als Merkmal einer Billig-Druckerei sehen, wenn die verlangen, dass nur CMYK-Daten geliefert werden sollen.
Denn die wissen natürlich selber auch ganz genau, dass viele Leute, auch Fotografen, mit der Konvertierung von RGB in CMYK schlichtweg überfordert sind und dadurch Fehler vorprogrammiert sind.
Und die Haftung kann u.U. teuer werden, wenn z.B ein Prospekt, Flyer oder Beilage eingestampft werden muss, weil sich die Druckerei blind darauf verlassen hat, dass die CMYK-Daten in Ordnung, abgestimmt und geprooft sind und das Ergebnis dann in die Hose ging.
Eine gute Druckerei sollte das zumindest als zusätzlichen Service anbieten, die Konvertierung von RGB in CMYK zu übernehmen, ebenso die nötige Farbabstimmung mit dem Fotografen oder Auftraggeber mittels farbverbindlichem Proof und Korrekturen.
Das einfach auf den Fotografen abzuschieben finde ich unfein. :rolleyes:

Andreas
 
Wir haben bei uns in der Arbeit ständig mit den Problemen rund ums Drucken, Druckabstimmung etc zu tun, weil wir (als einer von ganz wenigen Anbietern) unsere Bilder nicht nur als Daten auf CD oder per Bilddatenbank anbieten, sondern zu den CDs auch hochwertige A6 Offsetdrucke mitliefern.
Und bei der Herstellung dieser Drucke gibt es immer wieder Ärger und Probleme und gelegntlich muss man dann auch mal die Druckerei wechseln, weil de Ergebnisse nicht selten zu schwankend und unbefriedigend sind, trotz vorheriger Abstimmung mit Proofs etc.
Gerade bei kleineren Auflagen ist es nicht so einfach, eine qualitativ hochwertige, zuverlässige und dazu möglichst noch rel. preiswerte Druckerei zu finden.
Aber gerade, wenn zum Teil ganz unterschiedliche Bilder auf einem großen Druckbogen zusammen gedruckt werden müssen, ist sowieso nie ein annähernd perfektes Ergebnis möglich.
Ist halt auch immer eine Kosten-Nutzen-Frage .............. :rolleyes:

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten