• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Flash2Octabox - Erfahrungsbericht/Vergleich

wildi

Themenersteller
Hey,

da heute meine Octabox 70cm für Systemblitze gekommen ist, wird es Zeit für einen kleinen Erfahrungsbericht/Vergleich. Leider auch mein erster :)

Es handelt sich um die METTLE Octabox 70cm. Obwohl es verschiedene Hersteller gibt, z.B. Walimex, habe ich mich trotzdem für METTLE entschieden.

Vorteil
Der Hauptvorteil ist wohl, dass der Klappmechanismus einem Regenschirm ähnelt. Die Octabox wird jedoch nicht über einen kleinen Hebel arretiert, sondern das Mittelstück wird "überdrückt", sodass die Federspannung der Stäbe alles festhält. Zum Zusammenklappen einfach das Mittelstück wieder zurückziehen. Normale Octaboxen/Softboxen haben diese Möglichkeit nicht, hierfür müssen die einzelnen Stäbe aus dem Mittelstück entfernt werden. Gerade bei häufigem Auf-und Abbauen ist das sehr nervig, bestimmt gibt es auch Verschleiss oder gebrochene Stäbe. Zusammengeklappt ist das Ding in etwa so groß wie ein Regenschirm, hätte ich echt nicht gedacht. dabei ist auch noch eine Tasche, in die alles verstaut werden kann.
Außerdem ist im Set auch der Neiger beihaltet, sodass hier weitere Kosten gespart werden. Alles lässt sich wunderbar und leicht arretieren.

Nachteil
Der Blitz wird nicht von hinten eingesteckt, sondern von der Unterseite. Um Nun die Blitzleistung zu ändern, muss man entweder den Blitz herrausziehen oder mit den Fingern drin rumfummeln. Da der Blitz aber meist die gleiche Einstellung hat geht das in Ordnung, sollte das Umstellen mehr als 10x pro Stunde sein kann es bestimmt nerven.
der Blitzschuh auf dem Neiger ist auch nicht gerade perfekt. Der Blitzschuh meines Billigfunkauslösers wackelt darin hin&her, wenn ich die Blitzleistung verstelle rutscht er oft herraus(Wobei der Blitz dann noch vom Gummizug des "Blitzkanals" der Octabox gehalten wird). Entweder ist hier mein Billigtrigger schult, oder der Blitzschuh auf dem Neiger ist etwas zu groß. Entweder hilft hier etwas Tesafilm, oder aber manche Blitze(z.B. im Slavemodus) können fest auf dem Blitzschuh festgeschraubt/geklemmt werden.
Baubedingt befindet der Blitzkopf sich nicht exakt in der Mitte der Octabox. Ob sich dies jedoch auf die Lichtqualität/Stärke auswirkt, konnte ich noch nicht feststellen.

Vergleich
Mein erster Lichtformer war ein simpler weißer Regenschirm mit 110cm Durchmesser, auch Durchlichtschirm genannt. Er ist sehr günstig, leicht, und macht weiches Licht. Für Innenräume ist er ideal, da auch am Schirm reflektiertes Licht durch weiße Decken/Wände wieder weiterreflektiert wird. Im Außenbereich geht aber etwa 50% der Leistung verloren. Zudem macht er sich als Segel sehr gut, selbst bei leichtem Wind landete mein Plastikmikrofonständer mit Regenschirm+430EX auf dem harten Asphalt. Aber weiches Licht macht er trotzdem.
Im Internet fand ich dann Bastelanleitung zu einer Softbox: Einen Zerschnittenen und wieder zusammengeklebten Umzugskarton, Alufolie, viel Klebeband und Durchpauspapier. Für den Anfang super, funktionierte auch akzeptabel. Jedoch war die Lichtverteilung eher mangelhaft. Zudem sah es sehr bescheiden aus, gerade bei kommerziellen Fotoaktionen schämte ich mich für das Stück Müll, auch wenn das Ergebnis soweit in Ordnung war. Vorteil war das gerichtete Licht ohne großen Leistungsverlust.
Dann kam ein Beautydish hinzu. Besser gesagt eine weiße Plastiksalatschüssel, und in der Mitte eine durchsichtige 50er CD Spindel als Reflektor. Klein,leicht, gut zu transportieren, halbwegs weiches Licht und für Ganzkörperportraits brauchbar. Bei reinen Portraits sah man einen Ring im Auge. Aber nicht so einen schön großen, sondern einen kleinen, der eher nach einer Punktförmigen Lichtquelle aussah. Grund war eben Abstand zur Person und Durchmesser der Salatschüssel. Wirkprinzip eines Beautydishes ist ja, dass die Lichter an den Wänden Reflektiert und dann über Kreuz abgestrahlt werden. Dummerweiße entsteht bei meinem Beispielfoto so eine Doppelkontur. Mit einem Professionalitätsmodus von etwa 40% konnte ich mich eher sehen lassen als mit einem Umzugskarton.
Student - Kein Geld, Prüfungsstress. Und da wurde eine Octobox bestellt.
Professionalitätsmodus schon ganz hoch, nun können die Kommerziellen Aufträge wieder anrollen. Anbei habe ich noch einen kleinen Vergleich, wobei die Softbox weggefallen ist, besser gesagt im Müll landete. Karton mit Durchpauspapier hat großen Verschleiss in Bus & Bahn.


Zusammenfassend:

Gut und günstig gehts mit einem Regenschirm. Nur Draußen, da wirds schwierig. Dafür war mein Beautydish,klein,leicht,windunanfällig, super. Beides zusammen gibts in der Octabox :).


Falls irgendwo Fehler (ausgenommen Rechtschreibfehler :ugly:) sind oder ich etwas ergänzen soll, lasst es mich wissen


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1851187[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1851188[/ATTACH_ERROR]

Hier schneidet der Regenschirm wohl am besten ab, wobei das Ultraweiche Licht von der weißen Decke/Wänden kommen kann. Möglicherweiße hätte er draußen schlechter abgeschnitten, da er keinen Zwischendiffusor sowie nur sehr dünnen Stoff besitzt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1851189[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1851190[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1851191[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
mehr Fotos habe ich leider noch nicht..

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1851197[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1851198[/ATTACH_ERROR]
 
Hey wildi, danke für deinen Erfahrungsbericht, sicher für viele Strobisten interessant. Ich hab da aber noch so einen ergänzenden Gedanken. Du schreibst, dass du den Durchlichtschirm eher für den Innen- als für den Außeneinsatz geeignet findest. Da bin ich anderer Meinung, kommt natürlich auch auf den gewünschten Effekt an. Gerade, dass das Licht innen so sehr gestreut wird, geht die (gerichtete?) Lichtcharakteristik ein wenig verloren, zuviel (ungewollte?) Reflektionen von Wänden oder anderen (farbigen?) Flächen. Außen hingegen hat man mit diesen Reflektionen keine Probleme, sie treten ja nicht auf. :D
Deswegen setze ich innen immer einen Reflexschirm ein, außen meist Reflex- oder Durchlichtschirm.

Ich hab auch noch eine Frage zu der Oktabox. Mich würde interessieren wie die Lichtverteilung wäre, wenn man den Blitz nach hinten feuern würde. Vermutlich müsste man dann den 2. inneren Diffusor entfernen. Also vom Prinzip wie bei der Westcott Apollo Softbox. Wobei auf deinem Bild eigentlich auch nicht wirklich ein Hotspot erkennbar wäre, der Frontdiffusor scheint ganz gut ausgeleuchetet zu sein. Aber vielleicht hätte man so mehr Lichtausbeute (nur 1 Diffuor).
 
Hm ... sieht nicht uninteressant aus ... :)
Auch wenn man keinen wirklichen Hotsport erkennen kann, wäre es trotzdem interessant zu wissen wie es mit der Lichtverteilung wirklich aussieht. Mir kommt die Box etwas zu groß vor für so nen "kleinen" Systemblitz. Welche Zoomstufe wählst du am Blitz an? Oder hast die Streuscheibe ausgefahren?

Vielleicht auch mal eine bestellen ... dann kann man mit dem Beli ausmessen wo wann wieviel Licht verloren geht. Danke auf jeden Fall für den Tipp und das Review :)
 
Die Bilder sehn ja schon ganz gut aus aber hast Du mal probiert den Blitz zu drehen, so dass er "in" die SoBo blitzt?

Edit: Sorry, hab nicht alle Postings gelesen; der Hinweis kam ja schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich einen Aufsteckdiffusor+Boxzwischendiffusor verwendet.

Könnte abe rmal verschiende Einstellungen sowie in die Softbox blitzen ausprobieren. Habe ich noch nicht gemacht, da ja bisher kein Hotspot entsteht. könnte es aber mal testen, um die Lichtausbeute beurteilen zu können.
 
Super, dann kannste den Tread ja unterstützen. Ich komme leider nicht mehr dazu, bin erst in 3 Wochen mit meinen Semesterprüfungen fertig..
 
Das mache ich doch liebend gerne :)

Also:

Heute Mittag kam sie an, die gute Box. Da ich derzeit noch Grippal-infiziert bin und aber schon auf dem wege der besserung bin, habe ich mich gefreut, mal etwas aus dem Bett zu kommen und zu basteln.

Nunja, was heißt basteln. Im Vergleich zu meiner 80x80cm Walimex Softbox (wo man wirklich einigermaßen basteln musste) ging hier, wie schon beschrieben, alles ganz einfach. Schirm ausgepackt, wie einen regenschirm ausgefahren, Blitz auf die Schiene, so einstellen, dass der "Funker" am 430ex II rausguckt in Richtung 7D und aufs Stativ basteln - voi la - perfecto.

Für 70cm ist die Box wirklich ein wenig klein, aber viel größer muss das Ding glaube ich auch gar nicht sein. Ich habe zwar nur den großen Diffusor benutzt (der zwischendiffusor ist mir immer zu fummelig) aber dennoch wurde die Box nicht 100%tig ausgeleuchtet.

Ich freue mich schon auf das erste Shooting mit dem schnieken Ding, evtl. morgen schon (:

Anbei noch ein paar Bilder, verständlicherweise sind die dunkleren ohne Blitz und die helleren mit (+ Octabox). Es wurden die selben Einstellungen benutzt.

Ich gucke noch mal wie sie sich im Praxistest schlägt und werde dann zu einem Statement kommen - erster Eindruck: bisschen klein, aber gut!

Grüße,
Kai

EDIT @ 22:44

Von eben nochmal ein Shot:
->


Danbo and wood von khs-photography auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar nur den großen Diffusor benutzt (der zwischendiffusor ist mir immer zu fummelig) aber dennoch wurde die Box nicht 100%tig ausgeleuchtet.

Setz doch mal den Zwischendiffusor ein und schau dann nochmal, wie die Ausleuchtung ist ;)
Ggf. könnte man auch mal ausprobieren, was passiert, wenn man den Blitz um 180° dreht und nach hinten in die SoBo schießen lässt.
 
@ KreARTion: Blitzt du nach oben oder nach vorne?


Ich habe gestern auf einem Abiball fotografiert. Da ich nicht unnötig Batterien verblasen wollte, habe ich ebenfalls den Zwischendiffusor entfernt. Am Anfang habe ich noch etwas rumgestellt, letztendlich war es dann so:


Auf einem Stativ ein 430EX mit 1/8 Leistung
in der Octobox ein alter Blitz mit LZ 24, auf niedrigster Stufe, ohne diffusor nach vorn gerichtet.
Dabei kam bei Gruppenaufnahmen Blende 5.6, 1/60 und ISO 250 herraus.
Anfangs hatte ich mein Glück mit dem Durchleuchtschirm versucht, aber da geht einfach zu viel Leistung verloren....

Anbei ein Foto nach dem Aufbau, noch mit Durchleuchtschrim; danach ein 50% Crop. Ich finde die Octabox ist halbwegs gut ausgeleuchtet, zumindest für nen alten Blitz ohne Diffusor und ohne Octaboxzwischendiffusor.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1855156[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1855157[/ATTACH_ERROR]
 
Moin

es ehrt dich wenn du dir überhaupt die Mühe machst...sowas zu zeigen :top:
viele tun es nicht und labern nur technisches Zeuchs, was einem nicht weiterbring :evil:

aber....
etwas Kritik muss ich(als Profi) doch anbringen, gerade bei deinem letzten Set...

ein MakingOFF macht nur Sinn....
wenn man aus Kameraperspektive einigermaßen den Aufbau und ein Objekt sehen kann...
um Abstände einzuschätzen und eigene Schlüsse daraus zu ziehen kann....:rolleyes:

das kann "man" beim letzten Beitrag aber nur sehr wage...
ich kanns mir vorstellen...die Beginner aber wohl nicht :eek:

gerade bei LowLevelBudget sind genaue Abstände wichtig...z.b bei Durchleuchtschirm :rolleyes:
so denke ich das da "mehr drin" wäre....wenn man "mehr sehen" könnte :D
deshalb kann ich so mit deinen Werten auch nix anfangen :cool:
Mfg gpo
 
@ gpo: Hast natürlich recht. Wenn ich nach meinen Prüfungen mal mein ernsthaftes Shooting mache, kann ich sinnvolle Making-Off Fotos schießen und hochladen..
 
ich wollte mal nachfragen, ob schon jemand der mettle besitzer mal inzwischen die ausleuchtung getestet hat mit schiessen in die octabox anstatt heraus.

Gruß
andreas
 
ich wollte mal nachfragen, ob schon jemand der mettle besitzer mal inzwischen die ausleuchtung getestet hat mit schiessen in die octabox anstatt heraus.

Gruß
andreas

Japp, da bin ich auch noch stark interessiert dran.
Aber jetzt lassen wir den guten Mann erst mal seine Klausuren schreiben.. Klausurvorbereitung ist Krieg! :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten