• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie lang darf ein Mikrofonkabel sein?

iximan

Themenersteller
Hallo,
Ich habe mir kürzlich ein externes Mikrofon für meine GH1 besorgt. Da es 3,5 mm Klinke hat, und der Eingang der GH1 2,5 mm Klinke ist, muss ich ohnehin ein Übergangsstück reinsetzen.

Für Naturaufnahmen, sagen wir mal eine Heuschrecke oder sowas, stelle ich es mir sinnvoll vor, das Mikrofon nahe ans Objekt zu bringen, also mit ein paar Meter Kabel.

Bloss ich weiß nicht wie lang so ein Kabel sein darf bis die Klangqualität leidet? Weiß das wer?

Danke!
 
Prinzipiell hast du schon einen Verlust, sobald du nur ein Kabel verwendest ;D

Aber je kürzer, desto besser ...




Ich gehe einmal davon aus, dass du ein herkömmliches zweiadriges Kupferkabel verwendest.

Bei 2,5mm und 10m ergäben sich folgende Verluste:


3.4376% bzw. -0.1519dB


Je nach dem, wie hoch du deine Ansprüche an die Tonqualität stellst, mag des "viel" oder wenig sein.


3% Verlust würden mir in Sachen Tonqualität gar nichts ausmachen.


Wenn du bei dem externen Mikrofon auch nur etwas auf Qualität geachtet haben solltest, und nicht das erst beste 4-5€ Mikrofon gekauft hast, kannst du ganz beruhigt sein.

Ich weiß keine genauen Zahlen, aber auch in deiner GH1 ist die Tonqualität "beschränkt".
D.h. es wird nur bis zu einer bestimmten Frequenz (meist 48000 oder 96000 Hz) aufgenommen.

Daher gibt es eben dort auch wieder einen "Verlust".



Ich wage mal, folgende These - falls ich falsch liege, bitte verbessern - aufzustellen:

Das, was du an Verlusten im Kabel hast, würde auch so spätestens bei der "Aufnahme", also verarbeitung der Tonsignale in der Kamera in ein containerformat auch verloren gehen (Solange du unter ca. 20-25 Metern bleibst).


Daher: 10m sind gar kein Problem - und denke ich auch auf jedem Fall ausreichend.
Denn du willst ja die Heuschrecke nicht nur hören, sondern auch auf dem Bild haben ;)


Ich hoffe, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.
 
Der eigentliche Leitungsverlust ist relativ unkritisch. Allerdings gibt es immer kapazitive Effekte, die vor allem am Höhenpegel knabbern. Das eigentliche Drama sind aber mögliche Einstreuungen in den Kabelweg. Je länger das Kabel und je schlechter es abgeschirmt ist, umso schlimmer. Bei Naturaufnahmen gibt´s aber erst mal nicht so viel zu befürchten. Tritt das Problem aber auf (z.B. in Form eines nervtötenden Brummens), dann ist guter Rat teuer. Professionell ist das Problem durch eine symmetrische ("balanced") Verkabelung in den Griff zu bekommen.
 
Danke für die schnellen Antworten, das ist in etwa das was ich mir erhofft hatte, mehr als 10 m habe ich tatsächlich nicht vor. Wenn einer der von der Sache Ahnung hat mir 3% Verlust leben kann, dann kann ich das auch:)

Ein paar Fragen haben sich allerdings noch eröffnet...

Das Mikrofon ist ein Rode Stereo Videomic, ich habs kurz mal aufgeschraubt, das Anschlusskabel hat wegen Stereo natürlich 3 Adern, aber keinen Schirm.

Wenn ich nun per Klinkenstecker ein paar Meter Verlängerung reinsetze nehme ich da besser 2 Adern + Schirm der dann als Masse fungiert statt 3 Adern ungeschirmt so wie das vorhandene Kabelstück am Mikrofon?

@ fabi@dslr:
Mit 2,5 mm meinte ich den Klinkenstecker, hast du das auch so gemeint oder den Kabelquerschnitt? Ich würde sonst so ein dünnes Mikrofonkabel verwenden wie am Mikrofon schon dran ist, also so ungefähr geschätzte 0,5 Quadratmillimeter oder noch weniger.

Welchen Kabelquerschnitt sollte ich da eigentlich verwenden?
 
Das Mikrofon ist ein Rode Stereo Videomic, ich habs kurz mal aufgeschraubt, das Anschlusskabel hat wegen Stereo natürlich 3 Adern, aber keinen Schirm.

Wenn ich nun per Klinkenstecker ein paar Meter Verlängerung reinsetze nehme ich da besser 2 Adern + Schirm der dann als Masse fungiert statt 3 Adern ungeschirmt so wie das vorhandene Kabelstück am Mikrofon?

Bei niederohmigem Ausgang des Mikrofons und kurzer Leitungslänge tut es auch ein ungeschirmtes Kabel. Ungeschirmte Kabel sind aber anfällig für Einstreuungen von außen (z.B. von Handys), so dass sich das für dein Verlängerungskabel m.E. nicht empfiehlt.


Welchen Kabelquerschnitt sollte ich da eigentlich verwenden?
Der Kabelquerschnitt spielt hinsichtlich Übertragungsqualität bei einem Mikrofonkabel dieser Länge keine Rolle. Es gibt die Kabel allerdings auch nicht beliebig dünn - zumindest nicht als Standardware. Bei Conrad gibt's eins mit 3.8mm Durchmesser :
http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_90698&promotionareaSearchDetail=005

Ob dieses Kabel etwas taugt, kann ich dir allerdings nicht sagen.

Bei den Audiokabelspezialisten gibt's auch noch dünnere Kabel, bei Cordial z.B. das CMK209 mit 3mm Durchmesser :
http://www.cordial.eu/ (leider kein direkter Link - mal über Quickjump suchen)

Gruß
JOPirx
 
Was ich oft für solche Verlängerungen benutze sind nomale felxible Patch-Kabel mit Schirm aus der EDV-Technik.
Oder andere flexlible 2 paarige! Leitungen mit Schirm.

Jeweils eine Ader von je einem Paar als Masse und die jeweils andere Ader als Signal.
Die Abschirmung an der "Emfängerseite" ebenfalls auf Masse gelegt, aber nur hier.

Theoretisch würde auch ein JY(ST)Y 2x2x0.6mm gehen, aber das hat starre Adern, die werden sehr schnell an denn Knickstellen brechen.

Wie schon geschrieben würde ich mir über irgendwelche Signalverluste keine Gedanken machen. Eher, dass unerwünschte Signale mit dazu kommen.

Einer üblichen Stereo-Klinke-Verlängerung würde ich vermutlich ebenfalls nicht auf Anhieb vertrauen wenn ich die nicht vorher getestet hätte.
Am besten mal in die Nähe von elektrischen Geräten legen und eine Aufnahme versuchen.
 
Denke in der Natur hast du keine Einstreuungen zu befürchten, Abhilfe würde allerdings Tatsächlich nur ein Symmetrisches Kabel bringen. Damit gehen auch Leitungswege bis 100m Problemlos allerdings gibt es auch bei Tontechnikern sowas wie Pixelpeeper, die hören auch Unterschied in Kaltgerätekabeln :evil:
 
@ fabi@dslr:
Mit 2,5 mm meinte ich den Klinkenstecker, hast du das auch so gemeint oder den Kabelquerschnitt? Ich würde sonst so ein dünnes Mikrofonkabel verwenden wie am Mikrofon schon dran ist, also so ungefähr geschätzte 0,5 Quadratmillimeter oder noch weniger.

Welchen Kabelquerschnitt sollte ich da eigentlich verwenden?


Den Klinkenstecker meinte ich auch ;D

Der Durchmesser des Kabels spielt an sich keine Rolle. Wenn, dann erst aber um einiges Größeren Strecke der Durchmesser der eigentlichen Drähte.



Abschrimung muss nicht zwingend sein, ich würde aber auf jedem Fall eines mit Schirm nehmen.
Weil irgendwann filmst du auch "außerhalb der Natur" ;)


- Schirm
- 2 paarig!

- und etwas auf die Qualität des Kabels an sich bzw. des Kabelherstellers achten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten