Gast_108416
Guest
Hi zusammen!
In diesem Thread habe ich angekündigt, was zum besagten Filter "Light Craft Workshop Fader ND Mark II" zu schreiben, der mir für 77 mm vorliegt.
Den Filter habe ich bei Cameratools besorgt, die sind offizieller Händler.
Zum Filter selbst: keine Auffälligkeiten bei der Verarbeitung, der Filter ist deutlich größer als der eigentliche Filterdurchmesser. So hat man vor der Frontlinse bei meinem 77 mm Filter auf einmal 82 mm. Ein passender Objektivdeckel wird mitgeliefert.
Ich bin eigentlich kein Tester, sondern ein Knipser. Daher weiß ich nicht, ob dieser Test "wissenschaftlich" ist. Die Kamera stand auf einem Stativ, die Stativposition wurde nicht gewechselt, die Einstellungen der Kamera nicht verstellt. An der Wand hin das Testposter der 2008er Photokina, ein Studioblitz gab das erforderliche, konstante Licht. Aus dem Testposter zeige ich einen 100-%-Ausschnitt.
Foto ohne Filter:
Foto mit Filter auf Position 01:
Foto mit Filter auf Position 04:
Man sieht also, dass deutlich die Schärfe abnimmt. Ausserdem ist erkennbar, dass das Bild an Wärme zunimmt. Das sieht man auch auf der Herstellerseite deutlich. Man hat also einen Farbstich, den man korrigieren kann.
Foto mit Filter auf Position 06:
Interessant ist, dass bei Position 06 die Schärfe wieder etwas zunimmt.
Soweit also meine gesammelten Eindrücke, die nicht wirklich aus der Praxis stammen, da ich das Shooting absagen musste und so Poster knipsen musste.
Wer sich alle Bilder angucken möchte:
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/ohne Filter.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_01.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_02.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_03.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_04.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_05.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_06.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_07.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_08.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_09.jpg
Mein Fazit zu dem oben genannten Filter ist klar: für mich (Portraits) bedingt einsetzbar, eher Charakter einer Notlösung, die man immer dabei hat. Ich habe übrigens für Euch mal die Anleitung schnell mitgeknipst.
Jetzt interessierte mich aber auch, wie sich andere Filter im Vergleich schlagen:
Nikon NC-Filter:
Der Nikon-Schutzfilter für das verwendete Objektiv schlägt sich sehr wacker. Auch hier sieht man eine Veränderung (Abnahme des Kontrastes, geringe Abnahme der Schärfe), so dass ich diesen durchaus für den "Outdoor-Einsatz" empfehlen kann, wenn es ruppig werden könnte.
Nun interessierte mich, wie sich wohl mein B+W Graufilter 102 schlagen würde. Den habe ich allerdings nur für 67 mm und habe daher ein anderes Objektiv verwendet. Allerdings habe ich ein 62-mm-Filtergewinde am Objektiv gehabt und habe via Adapterring den Filter verwendet. So hatte ich ähnliche Voraussetzungen wie oben.
Zunächst ein Bild ohne Filter:
Hier jetzt mit B+W-Graufilter:
Der geneigte Betrachter erkennt sofort, dass die Schärfe deutlich besser bleibt.
Versuchsweise habe ich auch beim B+W-Filter die Belichtung um den aufgedruckten Wert am Blitz korrigiert, dass ist das Bild "B+W-ND4_02.jpg" bei den Links.
Einen Sigma-Filter (siehe Dateinamen) hatte ich auch noch im Vergleich. Der wird rausfliegen, aus meiner Tasche. Da kommt ein Nikon-NC-Filter vor. Seht euch mal die schönen Ränder an.
Hier noch mal alle Bilder zum zweiten Test:
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/bw/ohne Filter.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/bw/B+W-ND4_01.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/bw/B+W-ND4_02.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/bw/Sigma DG UV.jpg
Gesamtfazit:
Der LCW-Fader bleibt in meiner Kamera-Tasche als "Immer-dabei-Notlösung-wenn-es-nicht-auf-das-letzte-Quentchen-Schärfe-ankommt!"-Filter. Ich werde allerdings für meine Portraitssituationen auf die B+W-Graufilter setzten. Ob der Schärfevorteil an der Qualität liegt oder einfach an den insgesamt weniger Linsen mit einfacherem Aufbau, vermag ich nicht zu Beurteilen. Bei beiden Graufiltern kam es zu Farbverschiebungen, die Bilder werden wärmer.
Den NC-Filter von Nikon kann man für Outdoorfotos gut gebrauchen, wenn draußen Gefahr für die Frontlinse besteht. Eine Korrektur des Kontrastes ist über die Kamera möglich, sofern man z. B. bei Nikon auf die Nikon-Software setzt und die Kamera entsprechend einstellt.
Der Sigma-Filter fliegt raus.
Wer die Bilder als RAW-Bilder möchte, kann sich via PN melden. Nachtests nach bestimmten Wünschen mache ich aber nicht. Ich bin Knipser, kein Tester.
Ich hoffe, dass ganze hilft Euch bei der Entscheidung.
In diesem Thread habe ich angekündigt, was zum besagten Filter "Light Craft Workshop Fader ND Mark II" zu schreiben, der mir für 77 mm vorliegt.
Den Filter habe ich bei Cameratools besorgt, die sind offizieller Händler.
Zum Filter selbst: keine Auffälligkeiten bei der Verarbeitung, der Filter ist deutlich größer als der eigentliche Filterdurchmesser. So hat man vor der Frontlinse bei meinem 77 mm Filter auf einmal 82 mm. Ein passender Objektivdeckel wird mitgeliefert.
Ich bin eigentlich kein Tester, sondern ein Knipser. Daher weiß ich nicht, ob dieser Test "wissenschaftlich" ist. Die Kamera stand auf einem Stativ, die Stativposition wurde nicht gewechselt, die Einstellungen der Kamera nicht verstellt. An der Wand hin das Testposter der 2008er Photokina, ein Studioblitz gab das erforderliche, konstante Licht. Aus dem Testposter zeige ich einen 100-%-Ausschnitt.
Foto ohne Filter:

Foto mit Filter auf Position 01:

Foto mit Filter auf Position 04:

Man sieht also, dass deutlich die Schärfe abnimmt. Ausserdem ist erkennbar, dass das Bild an Wärme zunimmt. Das sieht man auch auf der Herstellerseite deutlich. Man hat also einen Farbstich, den man korrigieren kann.
Foto mit Filter auf Position 06:

Interessant ist, dass bei Position 06 die Schärfe wieder etwas zunimmt.
Soweit also meine gesammelten Eindrücke, die nicht wirklich aus der Praxis stammen, da ich das Shooting absagen musste und so Poster knipsen musste.

Wer sich alle Bilder angucken möchte:
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/ohne Filter.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_01.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_02.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_03.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_04.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_05.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_06.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_07.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_08.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/fader/Fader-ND-Mk-II_09.jpg
Mein Fazit zu dem oben genannten Filter ist klar: für mich (Portraits) bedingt einsetzbar, eher Charakter einer Notlösung, die man immer dabei hat. Ich habe übrigens für Euch mal die Anleitung schnell mitgeknipst.
Jetzt interessierte mich aber auch, wie sich andere Filter im Vergleich schlagen:
Nikon NC-Filter:

Der Nikon-Schutzfilter für das verwendete Objektiv schlägt sich sehr wacker. Auch hier sieht man eine Veränderung (Abnahme des Kontrastes, geringe Abnahme der Schärfe), so dass ich diesen durchaus für den "Outdoor-Einsatz" empfehlen kann, wenn es ruppig werden könnte.
Nun interessierte mich, wie sich wohl mein B+W Graufilter 102 schlagen würde. Den habe ich allerdings nur für 67 mm und habe daher ein anderes Objektiv verwendet. Allerdings habe ich ein 62-mm-Filtergewinde am Objektiv gehabt und habe via Adapterring den Filter verwendet. So hatte ich ähnliche Voraussetzungen wie oben.
Zunächst ein Bild ohne Filter:

Hier jetzt mit B+W-Graufilter:

Der geneigte Betrachter erkennt sofort, dass die Schärfe deutlich besser bleibt.
Versuchsweise habe ich auch beim B+W-Filter die Belichtung um den aufgedruckten Wert am Blitz korrigiert, dass ist das Bild "B+W-ND4_02.jpg" bei den Links.
Einen Sigma-Filter (siehe Dateinamen) hatte ich auch noch im Vergleich. Der wird rausfliegen, aus meiner Tasche. Da kommt ein Nikon-NC-Filter vor. Seht euch mal die schönen Ränder an.
Hier noch mal alle Bilder zum zweiten Test:
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/bw/ohne Filter.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/bw/B+W-ND4_01.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/bw/B+W-ND4_02.jpg
http://www.kielhorn-photo.de/tmp/dslr-forum/bw/Sigma DG UV.jpg
Gesamtfazit:
Der LCW-Fader bleibt in meiner Kamera-Tasche als "Immer-dabei-Notlösung-wenn-es-nicht-auf-das-letzte-Quentchen-Schärfe-ankommt!"-Filter. Ich werde allerdings für meine Portraitssituationen auf die B+W-Graufilter setzten. Ob der Schärfevorteil an der Qualität liegt oder einfach an den insgesamt weniger Linsen mit einfacherem Aufbau, vermag ich nicht zu Beurteilen. Bei beiden Graufiltern kam es zu Farbverschiebungen, die Bilder werden wärmer.
Den NC-Filter von Nikon kann man für Outdoorfotos gut gebrauchen, wenn draußen Gefahr für die Frontlinse besteht. Eine Korrektur des Kontrastes ist über die Kamera möglich, sofern man z. B. bei Nikon auf die Nikon-Software setzt und die Kamera entsprechend einstellt.
Der Sigma-Filter fliegt raus.
Wer die Bilder als RAW-Bilder möchte, kann sich via PN melden. Nachtests nach bestimmten Wünschen mache ich aber nicht. Ich bin Knipser, kein Tester.

Ich hoffe, dass ganze hilft Euch bei der Entscheidung.
Zuletzt bearbeitet: