Gast_62918
Guest
Die genaue Bezeichnung: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS.
Vor einigen Jahren hatte ich den Vorgänger, bin zum Nikon AF-S 300/4 gewechselt. da ich doch mehr zum Zoom tendiere, jetzt der Neukauf.
Diese Version hat mit der alten optisch nicht mehr viel gemeinsam. Vor allen die Naheinstellgrenze ist drastisch reduziert und läßt Nahaufnahmen zu.
Heute, bei sehr trübem Wetter hatte ich Bedenken, ob es den Anforderungen gewachsen sein wird, da es ja nicht zum Lichtriesen geworden ist.
Der HSM funktioniert lautlos, schnell und treffsicher und der OS beruhigt gut das Sucherbild, benötigt aber eine kleine Stabilisierungszeit.
Bei allen Aufnahmen habe ich die D700 auf 800 ISO bei Blende 8 eingestellt und kein Stativ benutzt.
Als Ausgangsfoto des Motivs habe ich das Sigma 50mm/1,4 benutzt, dann die 50mm des 50-500.
Aus dem Motiv habe ich das Haus mit 500mm aufgenommen und davon einen 100% Ausschnitt genommen.
Alle diese Fotos sind unbehandelte NEF, hier fürs Forum in JPEG verkleinert.
Das Schwanenbild hat meine normale Bearbeitung in CS4 durchlaufen, mit
500mm aufgenommen.
Fazit: Mit dem neuen 50-500 ist nicht nur der OS dazugekommen, sondern es ist gegenüber dem Vorgänger eine wesentliche Verbesserung der optischen Leistung gelungen.
Gruß Eberhard
Anhang anzeigen 1267633
Anhang anzeigen 1267634
Anhang anzeigen 1267635
Anhang anzeigen 1267636
Anhang anzeigen 1267637
Vor einigen Jahren hatte ich den Vorgänger, bin zum Nikon AF-S 300/4 gewechselt. da ich doch mehr zum Zoom tendiere, jetzt der Neukauf.
Diese Version hat mit der alten optisch nicht mehr viel gemeinsam. Vor allen die Naheinstellgrenze ist drastisch reduziert und läßt Nahaufnahmen zu.
Heute, bei sehr trübem Wetter hatte ich Bedenken, ob es den Anforderungen gewachsen sein wird, da es ja nicht zum Lichtriesen geworden ist.
Der HSM funktioniert lautlos, schnell und treffsicher und der OS beruhigt gut das Sucherbild, benötigt aber eine kleine Stabilisierungszeit.
Bei allen Aufnahmen habe ich die D700 auf 800 ISO bei Blende 8 eingestellt und kein Stativ benutzt.
Als Ausgangsfoto des Motivs habe ich das Sigma 50mm/1,4 benutzt, dann die 50mm des 50-500.
Aus dem Motiv habe ich das Haus mit 500mm aufgenommen und davon einen 100% Ausschnitt genommen.
Alle diese Fotos sind unbehandelte NEF, hier fürs Forum in JPEG verkleinert.
Das Schwanenbild hat meine normale Bearbeitung in CS4 durchlaufen, mit
500mm aufgenommen.
Fazit: Mit dem neuen 50-500 ist nicht nur der OS dazugekommen, sondern es ist gegenüber dem Vorgänger eine wesentliche Verbesserung der optischen Leistung gelungen.
Gruß Eberhard
Anhang anzeigen 1267633
Anhang anzeigen 1267634
Anhang anzeigen 1267635
Anhang anzeigen 1267636
Anhang anzeigen 1267637
Zuletzt bearbeitet: