• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nodalpunkt finden wie ???

Actro

Themenersteller
Ich wollte morgen abend mir mal die Zeit nehmen und die Skyline von Frankfurt als Panorama einzufangen.
Als Equipment habe ich die 5dMk2 mit dem EF2,8/24-70L Manfrotto Stativ 055 und den Nodalpunktadapter Novoflex Vr-Pro 2.

Jetzt wollte ich den Nodalpunkt einstellen wie es in der Anleitung beschrieben steht. doch leider habe ich das Problem das wenn ich die Cam nach unten schwenke um das Fadenkreuz des Adapters in der mitte des Mittleren AF Feldes zu plazieren ich gar nicht scharfstellen kann. Das Fadenkreuz ist einfach zu nah am Objektiv.

Hat jemand nen Tipp für mich wie das machen kann ??
 
Jetzt wollte ich den Nodalpunkt einstellen wie es in der Anleitung beschrieben steht. doch leider habe ich das Problem das wenn ich die Cam nach unten schwenke um das Fadenkreuz des Adapters in der mitte des Mittleren AF Feldes zu plazieren ich gar nicht scharfstellen kann. Das Fadenkreuz ist einfach zu nah am Objektiv.

Hat jemand nen Tipp für mich wie das machen kann ??

Da schau mal hier

http://www.panorama-community.net/wbb/index.php?page=Portal

Ich habe einfach die KAM nachdem das Stative weg ist in Bauchhöhe über die >Stelle gehalten wo das Stativ stand, dann bei Stichen angepasst, das selbe beim Himmel

Zum Thema Nodalpunkt:


nimmst du Zentimetermaß und Tabelle

passt zu 99% habe es selber mit einer Nikon und einen 12mm ausprobiert !



http://www.nodalninja.com/html/canon_settings.html

gugst du hier

http://www.kugelbild.de/nodalpunktadapter_k.php

http://www.360und180.de/category/pano-hardware/npa

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=355687

Mike
 
Als Equipment habe ich die 5dMk2 mit dem EF2,8/24-70L Manfrotto Stativ 055 und den Nodalpunktadapter Novoflex Vr-Pro 2. Ich hab die D3 ansonsten gleich, und hab keine keine Probleme. Klar, zum richtig scharfstellen biste zu dicht dran, aber ein Blick durchs Okkular, dann kann man das recht gut abschätzen, bisher hats immer gepasst. Jetzt wollte ich den Nodalpunkt einstellen wie es in der Anleitung beschrieben steht. doch leider habe ich das Problem das wenn ich die Cam nach unten schwenke um das Fadenkreuz des Adapters in der mitte des Mittleren AF Feldes zu plazieren ich gar nicht scharfstellen kann. Das Fadenkreuz ist einfach zu nah am Objektiv.

Hat jemand nen Tipp für mich wie das machen kann ??

Ich hab die D3, ansonsten gleiches Equipment, und hab keine keine Probleme. Klar, zum richtig scharfstellen biste zu dicht dran, aber ein Blick durchs Okkular, dann kann man das recht gut abschätzen, bisher hats immer gepasst. Versuche es einfach mal, dann wird dat schon ... ;)
 
Hallo Leute
Habe vor kurzem das VR-System PRO II von Novoflex bekommen, Ich habe eine Nikon D700 mit Sigma Objektive von 10-20mm f3.5 24-70mm f2.8 70-200mm f2.8

Probiere derzeit den Nodalpunk mit der 10-20mm Objektiv einzustellen!

Mir kommt es aber so vor das wen ich die Blaue Schiene versiebe egal bei welche Brennweite das Nodalpunkt immer das selbe bleibt.

Kann das sein ???
Ode ich verstehe das Prinzip nicht :(:(
 
Hallo Leute
Habe vor kurzem das VR-System PRO II von Novoflex bekommen, Ich habe eine Nikon D700 mit Sigma Objektive von 10-20mm f3.5 24-70mm f2.8 70-200mm f2.8

Probiere derzeit den Nodalpunk mit der 10-20mm Objektiv einzustellen!

Mir kommt es aber so vor das wen ich die Blaue Schiene versiebe egal bei welche Brennweite das Nodalpunkt immer das selbe bleibt.

Kann das sein ???
Ode ich verstehe das Prinzip nicht :(:(


Je näher sich Objekt 1 vor der Linse befinde und Objekt 2 einige Meter von 1 umso genauer kann man die Abweichung sehen, ich hab es mit LV und 10x Vergrößerung sehr genau eingestellt und zur Überprüfung auch noch Testbilder gemacht und diese in PS übereinandergelegt.
 
Hallo, ich bin vor kurzem auf den Thread " The Brenizermethod" gestoßen. dort werden am laufenden bande "panoramen" hergestellt vielen vielen bildern (einige über 100 Bilder) (ich selbst habe auch schon einige erstellt) und alle kommen ohne nodalpunkt adapter aus. Mit dem kostenlosen programm Microsoft ICE lassen sich die bilder einwandfrei zusammenstitchen. (geht auch in Photoshop autopano).

Kann man denn nich auch bei skyline panoramen diesen Workflow verwenden?
Oder ergeben sich hieraus stitchinfehler weil das objekt nicht mehr in der nähe sonder weit weg ist?

mfg CD
 
Hallo Leute
Habe vor kurzem das VR-System PRO II von Novoflex bekommen, Ich habe eine Nikon D700 mit Sigma Objektive von 10-20mm f3.5 24-70mm f2.8 70-200mm f2.8

Probiere derzeit den Nodalpunk mit der 10-20mm Objektiv einzustellen!

Mir kommt es aber so vor das wen ich die Blaue Schiene versiebe egal bei welche Brennweite das Nodalpunkt immer das selbe bleibt.

Kann das sein ???
Ode ich verstehe das Prinzip nicht :(:(

nach der Quelle sollte er unterschiedlich sein.

Schon mal auf der Seite nachgechaut, da sind sogar Videos hinterlegt, wie man den Nodalpunkt findet.

ciao tuxoche
 
Kann man denn nich auch bei skyline panoramen diesen Workflow verwenden?
Oder ergeben sich hieraus stitchinfehler weil das objekt nicht mehr in der nähe sonder weit weg ist?

mfg CD

bei Skylines geht es ggfs. noch ohne Nodalpunktadapter, aber mit einem 10-20 hat man auch viel Vordergrund mit drauf, und da kann sich ein nicht korrektes ausgerichtestes System schon rächen, sprich Stitchingfehler, die schwer bis gar nicht zu retuschieren sind.

ciao tuxoche
 
bei Skylines geht es ggfs. noch ohne Nodalpunktadapter, aber mit einem 10-20 hat man auch viel Vordergrund mit drauf, und da kann sich ein nicht korrektes ausgerichtestes System schon rächen, sprich Stitchingfehler, die schwer bis gar nicht zu retuschieren sind.

ciao tuxoche

Ein Stitchingfehler ist ja etwas was die Software macht, das sieht man immer gut daran wie verschiedene Programme mit den gleichen Bildern umgehen, und diese Fehler kann man eigentlich immer gut manuell beseitigen, ich denke du meinst den Parallaxenfehler durch einen schlecht eingestellten Adapter.
 
Ein Stitchingfehler ist ja etwas was die Software macht, das sieht man immer gut daran wie verschiedene Programme mit den gleichen Bildern umgehen, und diese Fehler kann man eigentlich immer gut manuell beseitigen, ich denke du meinst den Parallaxenfehler durch einen schlecht eingestellten Adapter.

ich meinte sicher Parallaxenfehler, weil hier bestritten wurde, das man einen NPA im Regelfall braucht :evil:

ciao tuxoche
 
Danke für eure mithilfe,

habe jetzt man einen zylindrische aufnehme mit der 10-20mm objektiv bei 10mm brennweite erstehlt, und das mit dem PTGui Pro2 program zusammengefügt aber irgend wie ist es nicht als zylindrisch anzusehen (sondern nur als Fläche) :rolleyes:
 
Braucht man eventuell zum abspielen von Panorama Bilder (zylindris / Kugelpanoramen) einen speziellen Player?

Wen ja könnt Ihr mir eine deutschsprachigen empfehlen?

Nebenbei gibt es das PTGui Pro2 auch deutsch sprachig?
 
würde mal hier 3 Bilder Hohladen und euch fragen was ihr meint, ob ich den Nodalpunkt richtig eingestelt habe!?

Als anschaungspunkt habe ich ein Schirmstativ aufgestellt und als Betzuglinien die Schiebetür des Schrankes hergenommen.

Meint ihr ob ich die richtige Entfernung als Bezug verwendet habe oder muss ich ein weiter entfernter Beziehungspunkt wechlen
 
Mit PTGUI kann man auch eine interaktiver Ansicht erstellen unter Tools -> Publish to website ist der entsprechende Dialog zu finden.
 
würde mal hier 3 Bilder Hohladen und euch fragen was ihr meint, ob ich den Nodalpunkt richtig eingestelt habe!?

Nach den Bildern zu urteilen hast du ihn noch nicht richtig eingestellt. Ich würde aber an ein Fenster gehen und dort ein Papier dran kleben. Und ich weiterer Entferung ein Objekt auswählen. Das mittlere Bild braucht man nicht für die Bestimmung nur links und rechts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten