• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Do it yourself: Wir bauen uns einen Snoot

nicolai0512

Themenersteller
Guten Abend,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und weder Kosten noch Zeit gespart und mir einen "Snoot" zum Setzen von Spotlichtern (z.B. Haarlichter) für einen Canon 430EX II gebastelt. Hat so etwa 20 Minuten gedauert und kostet etwa 3-5 Euro.

Wer möchte, kann ja hier mal reinschauen:


Grüße, Nico
 
Schöne Anleitung!

Das geht vom Prinzip her natürlich mit jedem Blitz - und ich möchte noch ein Erweiterungsmöglichkeit aufzeigen: Mittels einiger (am besten schwarzer) Strohhälme, die man einfach in den Snoot reinsteckt hat man eine dichtere Lichtführung ähnlich eines Wabeneinsatzes.

Man kann die Dinger auch zusammenkleben, so dass man die "Wabe" beliebig einsetzen oder beiseite legen kann, ohne gleich ein Strohhalmmikado zu haben.
 
Innen ist der Snoot weiß, noch dazu mit glänzender Klebebandoberfläche. Wird dadurch nicht das Licht am Ende des Snoots wieder gestreut? Ich kann mir vorstellen, dass ein innen mattschwarzer Snoot das Licht noch stärker richtet.

Meine Überlegungen für meinen DIY-Snoot gehen derzeit in folgende Richtung:

- Wozu den Snoot an einen bestimmten Blitz anpassen? Ein rechteckiger Bogen aus Pappe oder Moosgummi ist universell und schnell um jeden Blitz gewickelt, dazu braucht es nur ein Gummiband oder ein am Snoot angeklebtes Stück Klettverschluss zur Fixierung.

- Durch den flexiblen Durchmesser lässt sich bei Bedarf ein Bündel Strohhalme ohne weiteres in den Snoot einsetzen.

- Damit der Snoot nicht vom Blitz rutscht, sollte der Bogen an der Kontaktstelle zum Blitz mit etwas Gummi beklebt sein oder gleich aus Moosgummi bestehen.
 
Hallo,

das war mal eine gute Idee. Den baue ich nach. Vielleicht könnte man aber statt des weißen Papiers innen auch einfach Alufolie nehmen, die reflektiert noch ein bißchen besser und steigert so noch den Spot-Effekt. Auch das mit den Strohhalmen paßt wunderbar dazu.

Danke für die Anregung.

Servus
der Michael
aus Franken
 
So habe ich meinen auch gebaut.

Und noch ein kleiner Tipp: Wenn man den Ecken der Seite, auf der er auf den Blitz gesteckt wird, außen etwas dicker Klebstoff aufträgt, behält er auch besser seine Form.
 
Wozu den Snoot an einen bestimmten Blitz anpassen? Ein rechteckiger Bogen aus Pappe oder Moosgummi ist universell und schnell um jeden Blitz gewickelt, dazu braucht es nur ein Gummiband oder ein am Snoot angeklebtes Stück Klettverschluss zur Fixierung.

Hab das auch, wie du beschrieben hast angestellt.
Einfach Moosgummi aus dem Baumarkt/Ebay und Klettband dran. Fertig!
Das hat keine 2 Minuten gedauert und ich kanns an jedem Blitz einsetzen.
 
Innen ist der Snoot weiß, noch dazu mit glänzender Klebebandoberfläche. Wird dadurch nicht das Licht am Ende des Snoots wieder gestreut? Ich kann mir vorstellen, dass ein innen mattschwarzer Snoot das Licht noch stärker richtet.

Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Die meisten Anleitungen im Internet zeigen Snoots, die innen auch schwarz sind. Die verkäufliche Version von Lumiquest aber hat z.B. eine weiße Innenseite.

Vieleicht baue ich mir noch mal eine zweite Version mit schwarzer Innenseite und mache Vergleichsfotos!

Grüße,

Nicolai
 
Hallo Nicolai ...

danke für deine 'Tüfftelei' :top: ...

würde mich über Beispiel-Bilder - mal mit - mal ohne 'snoot' - von euch freuen ...
 
würde mich über Beispiel-Bilder - mal mit - mal ohne 'snoot' - von euch freuen ...
Testbilder aus der Küche, Abstand der Wand zur Kamera ca. 2,5 Meter, Brennweite 24mm. Alle Aufnahmen mit exakt den gleichen Einstellungen, auch gleiche Blitzleistung. Zur Vergleichbarkeit habe ich den Blitz bei allen Aufnahmen auf 24mm gelassen. Der Lichtfleck ganz oben rechts ist eine ins Bild geratene, eingeschaltete Leuchte.
Aufnahmen: ohne Snoot, innen weisser Snoot, innen schwarzer Snoot, Snoot selbst (Mossgummi aus einem "Hagebau" Baumarkt für 75 Cent in DIN-A4 und zwei Gummibänder).

Der innen schwarze Snoot streut deutlich weniger als der innen weisse Snoot.
 
Hallo Leute,

habe bereits vor einiger Zeit einen Thread zum Thema "snoot selbst bauen" entdeckt und da ich morgen ein Shooting habe, hab ich mir heute etwas Zeit genommen und mir auch eine Snoot selbst gebaut.

Und zwar besteht meine Snoot aus:

- schwarzen Strohhalmen
- einer halben "Pringles"-Dose (nicht die originalen, sondern die Pringles-Nachmache Be Light)
- ein paar Haushaltsgummis
- sowie schwarzer Folie für den Look :D

Ich habe zunächst die Pringles-Dose ca. in der Mitte geteilt, dann habe ich die Strohhalme reingetan und das Bündel mit einem Klebeband fixiert, danach ein bisschen was weggeschnitten und dann war's im Prinzip schon fertig. Damit das Ganze besser hält, habe ich um die Strohhalme noch Haushaltsgummis angebracht, die wie eine "Blockierung" funktionieren. Dann nach für das typische Canon-Design ein schwarzes Klebeband drumrumgewickelt und fertig :)

Bin sehr zufrieden mit der Wirkung - hätte niemals gedacht, dass das so einfach sein kann!

Grüße
Andreas
 
Sowas hab ich auch mal gebaut.
klick klick

Klasse! :top:
Finde deine "Dose" sogar noch besser als meine. Ich hab mir mit dem Verkleiden nicht so viel Zeit genommen und einfach eine schwarze Klebefolie, die ich noch da hatte, hinge"babbt" :D

Die Sigma-Optik gefällt mir viel besser als meine Variante (liegt aber wahrscheinlich daran, dass bei mir der rote Ring noch fehlt - der kommt aber noch hin :D )

Das Einzige, was kompliziert daran war, das war im Prinzip nur die Strohhalme so abzuschneiden, damit sie die gleiche Länge haben.

Ich muss das Ding nochmal irgendwann gescheit basteln, dass es auch nach was ausschaut :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten