• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spotvorsatz mit Pringles

mardin

Themenersteller
Zutaten, 1 Dose Pringles, schwarze Strohhalme für die Waben, schwarzes Papier, Kleber.
Das Teil ist ausziehbar, bringt aber nicht sooo viel.
Bild drei, Abstand zur Wand ca. 2m, Stern ist ca. 50cm groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doffe frage, von nem noob, wozu die Strohalme?
Durch die Röhre allein sind doch schon genug seitwärts ausfallende strahlen geblockt und der Highlight wär noch viel klarer. (Oder nicht?)
 
und schön in sigmaoptik. das teil schaut genial aus. ^^


hmm hat was. mach mal bitte noch mehr verschiedene blitz-ergebnisse. :)

ps. sind die röhrchen dazu da, um die innere silbernd-farbene "verkleidung" zu entschärfen?!
 
Ohne die Strohhalme hat man zwar auch einen runden Lichtkegel, aber am Rand ist keine so gute Abgrenzung da, also aussenrum kommt noch mehr Licht an.
Man hat also nochmal einen schwächeren Lichtring rum.
Mit Strohhalmen ist das Licht gerichteter.

Ich werd mal kucken, was ich totblitzen kann.

Grüße Martin
 
mache doch mal testbilder mit verschiedenen entfernungen.

frage: wie hast du die einzelnen strohhalme drinen fixiert sodass sie fest bleiben und nicht rausfallen wenn ich dieses teil transportieren?

und den boden einfach abgesäbelt? und was ist das andere schwarze da drum?!
 
Die Strohhalme hab ich erst reingeklemmt und dann mit Modellbaukleber fixiert.
ist nun eine Einheit.
Die Dose hab ich in zwei Teile zersägt, der innere Teil mit den Strohhalmen hat den Orginaldurchmesser, das andere Teil hab ich nochmal längs aufgeschnitten und was dazwischengeklebt, damit das kleine reinpaßt.
Das schwarze ist normales Bastelpapier.

Wenn ich dazukomme mach ich morgen nochmal Bilder.

Grüße Martin
 
Den Boden bekommt man perfekt mit einem Dosenöffner raus, da bleibt dann auch der stabilisierende Metallring erhalten.

Ich hab meine Strohhalme einfach in die Dose gesteckt, so dass sie noch etwa 5cm nach außen ragen.
Dann einfach Klebeband und fest umwickeln, durch den Druck fallen auch die mittleren Halme nicht einfach raus, man müsste schon feste drücken.
Durch das Klebeband halten sie auch problemlos in der Dose.

Mit nem einfachen Gummi kann man auch gut Farbfolien vorne drauf befestigen.

Ohne die Wabe wird der "Spot" sehr groß, was (wie schon erwähnt) an der silbernen Innenbeschichtung liegt. Die Reflektorstellung am Blitz macht da kaum einen Unterschied. Je nachdem wie lang die Halme der Wabe sind und je nachdem wie tief man die Wabe in die Röhre schiebt, kann man den Spoteffekt sehr variabel einstellen. Leicht und recht stabil ist das Konstrukt auch.
Der Blitzkopf sollte aber in etwa passen, die Röhre lässt sich ja etwas passend drücken, aber wenn der Kopf zu klein ist hält die Röhre schlecht drauf.

2 Originaldeckel sind auch eine gute Transportsicherung, dann kann man noch Kleinzeug wie Kabel, HotShoes, Batterien o.ä. in der Röhre transportieren. Aber die Wabe an sich fällt eigentlich nicht raus, wenn sie die Röhre gut ausfüllt (würde ja sonst auch rausfallen, wenn man den Blitz abwärts neigt.

Tyndal

EDIT: Deinen CO2-neutralen Schirmneiger finde ich mal einen Extra-Thread wert!!!
EDIT2: ... meine Augen... hab den Thread gerade entdeckt ^^
 
Je länger die Halme sind, desto gerichteter ist das Licht.

Nimm dir einfach ne handvoll Halme und schaue wie durch ein Teleskop durch - klappt.
Jetzt dreh das Bündel ein klein wenig zur Seite - du kannst nicht mehr durch schauen - in diesem Winkel verlässt das Licht die Halme.

Sind die Halme jetzt nur 1cm lang, kannst du sie sehr viel weiter drehen - immer noch sehr gerichtet, aber doch eine höhere Streuung als bei den ganz langen Halmen.

Jetzt kommt es darauf an, wie stark du das Licht richten möchtest. Manche machen sich 2 Waben - einmal 3cm, einmal 5cm
Ich hab meine (noch) ganz gelassen... kommt drauf an, wie groß der Lichtkreis am Ende werden soll.

Tyndal
 
wieso hast du die Dose in zwei Teile gesägt? Um besser mit den Strohhalmen zu hantieren oder hat das einen tieferen Sinn? Danke, werd das wohl auch mal basteln sobald die Prüfungen rum sind...:top:
 
Die 2 Hälften sorgen für eine variable Länge der Röhre.
Wenn du OHNE Wabe arbeitest gilt: Je länger die Röhre, desto schärfer/kleiner der Spot, je kürzer die Röhre desto weicher/mehr Streuung.

Verwendest du eine Wabe, ist es egal, ob die Dose am Ende 10, 15 oder 25cm lang ist, da die Wabe allein dann für die Führung des Lichts sorgt. Aber über eine längere Röhre (mit oder ohne Wabe) lässt sich besser peilen, wo der Blitz einschlagen wird.

Tyndal
 
Wo habt ihr eigentlich die Schwarzen Strohhalme her?

Ich finde immer nur Bunte oder weiße und diese sollen ja für einen "Grid Snoot" nicht gut sein
 
Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben :rolleyes:

Sowas hab ich auch mal gebaut: Länge Strohhalme 5cm, Moosgummi (2mm dick) und Tesa Klettband zum Spannen damit der Snoot schön fest auf dem Blitz sitzt.

Hab die Strohhalmstücken mit einem Kontaktkleber einzeln schichtweise aneinandergeklebt bis die Form zum Blitzkopf passte, dann den Moosgummi drum herumgeklebt. Anschließend noch das Klettband aufgeklebt.

Allerdings habe ich einen Fehler gemacht: ich habe keinen Abstand zur Frontscheibe gelassen, die Strohhalme sind dort schon etwas angeschmolzen :eek: Diesen Effekt habe ich nicht erwartet.
 
Auch mein Senf an dieser Stelle (habe sowas auch gebaut, etwas anders aber
im Prinzip gleich, und auch mit schwarzen Strohalmen).

Naemlich der Abstrahlwinkel:

berechnet sich aus der Laenge (Ankathete) und dem Durchmesser (Gegenkathete) der Strohalme, nach den üblichen trigonometrischen Funktionen.

Der arcustangens (tan^-1 auf dem Taschenrechner) des Durchmessers geteilt durch die Laenge ergibt den Abstrahlwinkel in Grad.

Also z.B. Durchmesser 8mm, Laenge 50mm, ergibt dann arctan(8/50) = 9 Grad
Durchmesser 8mm, Laenge 40mm: arctan(8/40) = 11,3 Grad
Durchmesser 8mm, Laenge 20mm: arctan(8/20) = 21,8 Grad

Ich habe mir einen 9 Grad und einen 18 Grad Gridsnoot gebaut, und werde mir noch einen weiter abstrahlenden bauen, wenn ich das naechste Mal zu Ikea komme um dickere Strohalme zu kaufen; dickere deshalb, weil ich dann etwas mehr Laenge nehmen kann, und das ist beim parallelen Zusammenkleben der Strohalme einfacher (weniger fisselig).

Viel spass & liebe Grüsse,
FLiszt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten