• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax K10D Pinout

laptop24

Themenersteller
Moin,

falls es jemand interessiert: ich habe hier einen Teil der Pinbelegung vom Systemstecker der K10D. Die kleine 17 Polige Kontaktfläche am Kameraboden (wo der Batteriegriff kontaktiert wird), scheint ein kompletter Datenbusstecker zu sein.

Pinhead-Pentaxc.gif

(Draufsicht)

[Updated]

Pin 5+6: zusammengeschaltet, + Spannung vom BG
Pin 16+17: zusammengeschaltet, - Spannung vom BG
Pin 4+9+11: zusammengeschaltet, ON-Schalter am BG
Pin 1: AE-L am BG
Pin 2/7: hinteres Einstellrad am BG
Pin 3: +/- am BG
Pin 8: Auslöser am BG, Stufe 2
Pin 10: Green-Taste am BG
Pin 14: Auslöser am BG, Stufe 1
Pin 12/13: vorderes Einstellrad am BG
Pin 15: Vorschau-Taste am BG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Laptop!

Ich hab zwar nicht die K10D, aber das mit dem Datenbus könnte stimmen.
Überleg einmal, welche funktionen der BG hat... sind es mehr als 8?
Dass das ganze über Binärleitungen geht, kann ich mir nicht vorstellen, weil es mit einen Bus leichter zu machen geht, bzw. ist man flexibler...

mfg Matthias
 
Richtig, richtig.

Allerdings ließe sich ein Datenbus aus als serieller Bus ausführen. z.B. der I²C-Bus ist so einer. Oder ganz simpel, eine RS232 Schnittstelle wäre auch denkbar.

Da ich jetzt aber weiss, dass definitiv 8 Leitungen benutzt werden und diese auch noch direkt an den Prozessor gehen (was ja auch nicht unbedingt sein müsste), kann ich jetzt weitersehen, ob ich meinen Wireless Filetransmitter bauen kann.

Und genau das ist jetzt noch viel eleganter möglich (in meiner Vorstellung), als eine Lösung über den USB.

Eine Anfrage an Pentax nach den technischen Spezifikationen ist natürlich im Sande verlaufen. War ja zu erwarten.

Jetzt muss ich erstmal rausfinden, wie ich das Firmware-Image disassembliere.

Schaun wir mal, wie weit ich komme.
 
Hallo!

Glaubst du wirklich, dass die 8Bit direkt zum µP gehen?
Ich glaube, dass die K10D nicht nur einen Prozessor hat sondern gleich mehrere.
Meiner Meinung nach, gehen die Leitungen zu einen "kleinen" Prozessor, der die Daten aufbereitet und dann für den Hauptprozessor zum Abruf bereit stehen.

Aber dass du damit die Files per Funk senden kannst, glaub ich weniger.

mfg Matthias
 
Glaubst du wirklich, dass die 8Bit direkt zum µP gehen?

Also das ist, was ich gesehen habe, als ich die Kamera auseinandergebaut habe.

Es gibt in der Tat mehrere Prozessoren; zwei, um genau zu sein. Einer steuert den Sensor (Anti-Shake, Bildverarbeitung) und einer ist für die Steuerung der Kamera zuständig (Benutzersteuerung und speichern).

Die Pins gehen an den zweiten Prozessor. Da an diesem auch die SD-Karte und der USB hängt, gehe ich mal davon aus, dass ich die Daten auch über den Datenbus bekomme. Das werde ich hoffentlich genau wissen, wenn ich mir die Firmware vorgeknöpft habe.
 
Erstmal sehen, ob ich da ran komme. Wenn das FW-Image verschlüsselt ist, ist das Experiment beendet.

Apropos... falls jemand jemand kennt, der jemand kennt, der eine defekte K10D hat... ich würde die evtl. noch abkaufen.
 
Kleines Update für Mitleser.

Das FW-Image ist nicht verschlüsselt und auch nicht komprimiert. Das macht die Sache deutlich einfacher.

Was ich bisher gesehen habe:

- Die K10D scheint für ISO 3200 vorbereitet zu sein.
- Man kann die Kamera in verschiedene Modi setzen (z.B. Debug Mode, Lens Mode, etc.) indem man bestimmte Dateien auf der SD-Karte anlegt.
- Firmware scheint in C programmiert zu sein.
 
Hallo!

Das klingt ja sehr gut!
Da kann man ja einiges machen :top:

Wenn du die Daten jetzt über den Bus bekommst, wie verarbeitest du die weiter? Über die RS232 in den PC? Und dann?
Ich frage deshalb, da ich, jetzt wo ich mit der Schule fertig bin, mich endlich für µP's begeistern kann und wirlich von ganz unten anfange...

Wenn das ganze in C geschrieben ist, ist es nicht mehr sooo schwer etwas daraus zu machen.

mfg Matthias
 
Also. Meine Idee vom Ganzen ist folgende:

Ich möchte den originalen Batteriegriff D-BG2 nehmen und den darin befindlichen Platz für die Elektronik benutzen. Die Elektronik besteht im Wesentlichen aus einem Chip. Ich habe mit da mal einen Atmel ausgesucht. Diesen Chip gibt es in mehreren Ausführungen; unter anderem als Version mit/ohne USB-Host und mit/ohne WLAN (802.11g) Interface. Da fehlt also nur noch die Leistungsstufe für die WLAN-Antenne.

Eine Variante wäre also mit einem USB Kabel an den USB Port der Kamera zu gehen, die Bilddaten von der Kamera zu laden (für die Kamera hängt ja ein normales USB-Kabel dran) und diese Bilddaten dann per WLAN übertragen. Das Problem ist: wenn das USB-Kabel an der Kamera hängt, läßt sich die Kamera nur noch per USB steuern (kein normales auslösen mehr)

Meine nunmehr favorisierte Variante ist: direkt den Datenbus anzapfen (der ja am BG zur Verfügung zu stehen scheint). Über den Datenbus lade ich die Bilddaten aus der Kamera und übertrage sie per WLAN.

Softwareseitig muss man ein wenig tricksen. Wenn die Kamera nicht zufällig per Software neue Menüpunkte einbinden kann, dann muss man die Einstellungen für den WLAN-Transmitter von Ferne machen. Meine Idee ist, in den WLAN-Transmitter einen HTTP-Server und einen FTP-Client zu integrieren. Die Bilddaten werden per FTP auf einen FTP-Server übertragen. Konfiguriert wird der WLAN-Transmitter mittels DHCP (für die IP-Adresse) und mittels Web-Interface.

Soweit die Theorie.

PS.: Es gibt scheinbar noch einen weiteren Prozessor: einen "Lens-Processor". Den konnte ich allerdings noch nicht ausmachen. Gefunden habe ich den in der Firmware. Vielleicht ist das auch nur eine logische Einheit im Bildprozessor (DSP = PRIME).
 
Lens-Prozessor... hmm... könnte das der Prozessor für den AF sein?
Der muss ja auch erfasst und ausgewertet werden...

Die Idee mit dem Wlan ist nicht schlecht... wegen dem Leistungsteil:
Vielleicht eine Wlan-karte (z.B.: USB) zerlegen und den Leistungsteil mit deinen Signal ansteuern. Ist wesendlich einfacher als so ein Teil selber zu bauen und auch billiger.

Ich würde auch den Datenbus verwenden, vl. kannst du die Firmware so umschreiben, dass die Daten nicht auf die SD-Karte gespeichert werden, sondern auf dem Datenbus. Dann hast du gleich die Daten bei einen Prozessor und kannst sie weiter schicken.


EDIT: Könnte sein, dass der Lens Prozessor in den neuen Linsen stecken könnte?

mfg Matthias
 
Der Lens-Prozessor könnte tatsächlich in den Linsen stecken. Mal sehen, was ich dazu rausfinde.

Die Leistungselektronik für die Antenne aus einem fertigen USB-Stick o.ä. zu nehmen ist meiner Meinung nach nicht einfacher, als die Elektronik selbst zu bauen. Im Gegenteil. Zumal es sich dabei nur um ein bisschen Fußvolk handelt. Der wesentliche Teil steckt ja schon im Atmel-Chip.

Aber das ist alles noch nicht das Problem.

Die Idee, die Firmware der Kamera umzuschreiben habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Das möchte ich aber möglichst vermeiden, weil dann erst jeder Kamera dieses FW-Update verpasst werden müsste.

Ich denke, wenn man Zugriff auf den Prozessor hat, dann braucht man evtl. den Datenstrom gar nicht umprogrammieren. Man muss nur die SD-Karte über den Prozessor auslesen.
 
Naja, soetwas selber baun ist glaub ich nicht sooo einfach, da das ganze einen Takt von 2,4GHz hat. Einen Verstärker bei dieser Frequenz zu bauen wird sehr schwer werden.

Musst nur noch schaun, ob die 8Bit der selbe Bus ist wie zu der SD-Karte, wenn das so ist, dann ist es nicht mehr so schwer.
Das mit dem Umschreiben könnte sicher auch Probleme machen, hast recht.

Vl. eine SD-Karte zerlegen und die Kontakte mit einen Kabel herausführen? Nur dann ist das ganze nicht mehr in den BG.

mfg Matthias
 
Den Verstärker gibt es ja fertig zu kaufen. Sowas baue ich nicht mehr selbst - zumal nicht in SMD Technik. Das sind so kleine "Knopfzellen" ähliche Chips. Hast Du bestimmt schonmal gesehen.

Die ganze Elektronik im BG sollte aus dem besagten Atmel-Chip (oder Vergleichbares), dem Leistungstreiber (auch in Chipform) und etwas Fußvolk (Widerstände, Kondensatoren) und 'nem Spannungswandler bestehen. Vielleicht kommt noch ein zusätzlicher EEProm/Flash dazu. Mal sehen, wie gross die Firmware wird.
 
Das kommt drauf an, ob Du einen Quarz/Schwinger meinst, oder die HF-Stufe. Oft sind die Quarze in einem ovalen Gehäuse und die HF-Treiber in runden Gehäusen. Normalerweise haben Quarze ein Metallgehäuse; Schwinger dagegen sind in Keramikgehäusen untergebracht.

Allerdings gibt es die auch in eckigen Gehäusen. Fertige Bluetooth-Module sind zum Beispiel in rechteckigen Metallgehäuse verpackt. Genauso gibt es fix und fertig aufgebaute WLAN-Endstufen.

Hat jemand Ahnung, ob man bei Pentax Ersatzteile kaufen kann. Leider scheint das Programmwahlrad das Gehäuse zusammenzuhalten. So kann ich das Gehäuse nicht komplett öffnen. Ich jetzt will ich mit dieses Rad als Ersatzteil bestellen, damit ich sehe wie es aufgebaut ist. So finde ich vielleicht heraus, wie ich das Rad abnehmen kann.
 
Leider hat sich die Vermutung zerschlagen, dass sich der Datenbus der Kamera am BG findet. Die Tasten am BG sind alle dediziert auf die Kamera geführt.

Damit stehe ich wieder am Anfang meiner Bemühungen. Als letzte Möglichkeit bleibt nur noch das USB-Protokoll zu analysieren und damit den Funksender zu bauen. Mal sehen, wie weit ich komme.

Mist... :grumble:
 
blöd...

nur wird das mitn USB biss schwer werden, da ja die kamera umschaltet auf datenübertragung.
Du kannst versuchen, die Remote-software zu analysieren und schaun, was die genau macht...

mfg Matthias
 
Du kannst versuchen, die Remote-software zu analysieren und schaun, was die genau macht

Genau das mache ich gerade. Leider ist das oberätzend... tonnenweise Assemblercode durchforsten; USB Protkoll siffen und analysieren. :(

Mal sehen, wieviel Zeit ich erübrigen kann.
 
ein andere Lösung wäre vl. eine SD karte zu zerlegen, die Kontakte mit einen kabel herausführen und dann mitn Prozessor weiterverarbeitung...
nur so als Idee... ist zwar nicht die beste Lösung, aber ein Versuch wert.

mfg Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten