• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akkus laden ohne Strom?

Ergebnis

Themenersteller
Liebe Mitglieder des Forums,

ich habe einer Freundin von den Vorzügen meiner neuen Digitalkamera vorgeschwärmt und ihr geraten, für den anstehenden Urlaub unbedingt von ihrer SLR auf eine DSLR umzusteigen.

Es gibt da nur ein Problem. Sie plant den ?Kilimandscharo?. Und da stellt sich die Frage, wie lädt man Kameraakkus ohne Stromnetz?

Gibt es dafür eine Lösung? Eventuell ein Solarladegerät?

In der Hoffnung auf eine Lösung und Danke für die Antworten.

Wolfgang
 
Also ich würde ja eine SLR (ja, ohne D) mitnehmen die den rauhen Bedingungen gewachsen ist *duck* :D.
Ansonsten halt genug Akkus mitnehmen. Wie lang will sie denn auf dem "Hügel" bleiben?
 
Hallo,

würde da mal Google befragen, es gibt auf jeden Fall solare Stronversorgungen und auch, was sicher billiger ist, 12V Autoadapter. Autos gibt es sicher eher, als eine Steckdose. Wenn man lange wandert, wirds natürlich auch mit Auto-Versorgung problematisch... Akkus kaufen und bei jeder sich bietenden gelegenheit nachladen, es könnte ja immer die letzte Gelegenheit sein.

Gruß

Jörg

P.S. gute Reise
P.P.S. Akkus laden ohne Strom geht sicher nicht... aber solar ohne Steckdose.
 
Hallo,
nehme ich immer den in den Urlaub mit :

http://www.ansmann.de/de/digicharge...=detail&pid=611&tab=description&pr2id=&appid=


Geht auch mit 12 Volt.
Für ganz entlegene Gebiete kannst du dir ja noch ein Kabel mit Krokoklemmen und 12V Spannungsregler basteln. Dann kannst du das Ganze auch mal an Solarzellen oder an eine LKW-Batterie anklemmen.


Gruß Christoph
 
anstelle einer solaranlage mit ladegerät würd ich mir lieber 10 akkus kaufen.
müssen ja nicht zwingend originale sein.;)
sind vermutlich billiger und auch leichter. damit lassen sich ja auch schon eine menge fotos machen.
 
Hallo,
denke auch daran, dass Akkus bei Kälte (große Höhe) ein Teil ihrer Leistung einbüsen. Lieber ein paar Ersatzakkus mehr mitnehmen und am warmen Körper tragen.


Gruß Christoph
 
also, für mich wären auch die Ersatzakku´s (noname) die beste Wahl. Die Akku´s könnte man auch nach dem Urlaub auch wieder verkaufen. Je nachdem wie lange man bleiben will vieleicht 10 Stück. Wenn ich nur 300 Bilder pro Akku rechne (aufgrund der Kälte) sind das rund 3000 Bilder.
 
Hi,

Trekking-Touren auf den Kilimandjaro dauern ca. 8 Tage und sind sehr anstrengend, das persönliche Gepäck für die Träger ist limitiert, es sei denn man bezahlt für die Fotoausrüstung einen extra Träger, eine gute kompakte K. mit AA-Batterien ist da angebracht.

Gruß suzie
 
Es gibt auch gute, kompakte und leichte DSLR die mit AA Akkus betrieben werden können, wenn man dann Eneloops nimmt kommt man schon recht weit, wobei sicher noch niemand Erfahrungen mit Eneloops unter solchen klimatischen Bedingungen gemacht hat.

Aber ich würde auf jeden Fall eine analoge Kamera als Reserve mitnehmen, man weiß ja nie...
 
Hi,

von meinen Kollegen aus der "Afrika-Abteilung" kenne ich die Schwierigkeiten, auch austrainierter Touristen den K. zu besteigen. Ab dem 2. Tag hofft man den Gipfel zu erreichen. Da hat der normal sportliche Tourist keine A/DSLR mehr um den Hals hängen. Die Träger gehen ihr Tempo unabhängig von der Gruppe, da wird nicht angehalten um mal eben die Ausrüstung herauszuholen und ein Foto zu machen. Man kann natürlich eine Foto-Trekkingtour buchen, die dauert länger und kostet entsprechend.

Gruß suzie
 
Hi,

Trekking-Touren auf den Kilimandjaro dauern ca. 8 Tage und sind sehr anstrengend, das persönliche Gepäck für die Träger ist limitiert, es sei denn man bezahlt für die Fotoausrüstung einen extra Träger, eine gute kompakte K. mit AA-Batterien ist da angebracht.

Gruß suzie

wenn sie die Coca Cola Route geht dauerts 5 oder 6 Tage. Obs Steckdosen in den Hütten gab weiß ich nicht mehr, Licht gabs jedenfalls (mehr oder weniger)

Solar kannst Du völlig vergessen, für das Geld kauf lieber ein paar Ersatzakkus.

Wenn man pessimistsich rechnet sinds 200-300 Bilder pro Akku, mehr als 2000-3000 wird sie ja wohl kaum machen werden.

Am Gipfeltag hatte ich seinerzeit am meisten einen Blitzt vermisst (war ne analoge mit ISO 100), aber 90% der Leute bekommen da eh kein Wort mehr heraus vor lauter rumgekeuche, da stellt sich dann eh die Frage, ob sie in der Nacht überhaupt großartige fotografische Ambitionen hat, wenn ihr die Luft ausgeht...

Ich würde auf jeden Fall eine digtale Kamera nehmen, die paar Akkus sind viel leichter als die Filme und man kann die Aufnahmen vor Ort kontrollieren, was weitaus wichtiger ist. Polfilter wäre bisweilen evtl auch ganz ok. Meiner Ansicht nach reicht ein Standardzoom mit Weitwinkel und einiegrmaßen guter Makrotauglichkeit dort für sehr viele Motive aus.

mfg
 
Google hilft manchmal bei so was ... :ugly:

Und ich denke mal, daß deine Freundin so was braucht !
(Im Google-Text stand noch was mit Handkurbel - an achter Stelle - ab das hier ist wohl ohne. Ich bin mir aber sicher, da mal was drüber gelesen zu haben.)

Es gibt hier in Hannover so eine Elektronik-Kette, Conrad, die haben so was bestimmt. Von denen gibt es auch eine eigene Website.

@ Cephalotus: Wow, da will ich auch hin ... geiler Ausblick !
 
Hai!
Für die Nikon-Kameras gibt es einen Akku-Einsatz, der Lithium-Zellen (Batterien!) aufnehmen kann. Die Dinger haben so gut wie keine Selbstentladung und reichlich Kapazität. Leicht sind sie auch, leider nicht ganz billig. 4 Sätze davon sollten LOCKER reichen!
 
Hi,

Trekking-Touren auf den Kilimandjaro dauern ca. 8 Tage und sind sehr anstrengend, das persönliche Gepäck für die Träger ist limitiert, es sei denn man bezahlt für die Fotoausrüstung einen extra Träger, eine gute kompakte K. mit AA-Batterien ist da angebracht.

Gruß suzie

Hallo suzie,

ich glaube du bist ein ganzes Stück näher an der Realität, als der Tipp mit der Autobatterie.

Aber auch einige andere Antworten sind - denke ich - sehr hilfreich. Ich danke auf jeden Fall für die Hilfe und werde das Ergebnis an die Bergsteigerin weiterleiten.

Wolfgang
 
es gibt RollSolarpannels, lohnt aber erst ab 21 Wh , sind ziemlich groß so 30-40 cm x 80-120 cm, die könnten einen IVT Mignon Lader speisen, oder Reichelt Ladeschalen für Canon BP Akkus. Teuer sind sie auch, aber zumindest tragbar. Nachteil, sie brauchen Zeit x Fläche, also für die Abendstunden ist das nix, aber für einen Tag auf der Alm schon
 
PS: Das eine Bild ist übrigens nicht mit der 10D gemacht worden, das eine war Diafilm, den ich mit der 10D vom Leuchtpult abfotografiert hab.
(manchmal sind EXIF auch irreführend).

Bei uns wars fast immer nebelig und/oder bewölkt und was nutzt einem schon ein Solarpanel, wenn mans vielleicht 2 Stunden am Tag überhaupt aufstellen kann und den Rest rumträgt?

Einfach Ersatzakkus (noname) in ausreichender Anzahl mitnehmen und man hat keinerlei Probleme diesbezüglich.
 
Hi,

wenn ich einmal überspitzt die Empfehlungen zusammenfasse:

10 Akkus, Dauer der Tour 6 - 8 Tage, 8 h Tageslicht, 3000 Bilder :

... sind das ca. jede Minute 1 Bild ...

und das bei einem lockeren Spaziergang auf fast 6000m ...

Gruß suzie
 
Hallo,

nur als Tip, lass die Finger von den Solarladern oder kurbelgeräte, die meisten sind das Geld nicht wert.
Die Solarlader kosten ein schweine Geld und bringen nicht viel. Um einen Akkusatz damit zu laden braucht es gutes Sonnenlicht und das etliche Stunden.

Für das Geld würde ich eher in Ersatzakkus investieren.
 
Hi,

wenn ich einmal überspitzt die Empfehlungen zusammenfasse:

10 Akkus, Dauer der Tour 6 - 8 Tage, 8 h Tageslicht, 3000 Bilder :

... sind das ca. jede Minute 1 Bild ...

und das bei einem lockeren Spaziergang auf fast 6000m ...

Gruß suzie

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Also wo Sie recht hat, hat Sie recht!
Wenn ich davon ausgehe, das ein Akku unter diesen Bedingungen 300 Aufnahmen schafft, dann reichen vier Akkus Vollkommen aus. Irgendwann wird man diese ja auch wieder aufladen können. In dem Zusammenhang wäre vielleicht der Autolader nicht schlecht.
Meine Erfahrung mit Höhenluft reicht nur bis in Ca. 3700m (Wildspitze in Österreich) und selbst da hatte ich, trotz einigermaßen Sportlichkeit, ein paar Problemchen mit der "dünnen" Luft. Und dort war die Aussicht an diesem Tag so überragend, dass ich fast vergaß, Bilder zu machen. Auch den Tipp mit der Lithiumbatterie ist sehr gut:top: Also evtl. nach einer Kamera umsehen, in der man diese verwenden kann.
In dieser Höhen immer die Deviese; weniger ist mehr!

Gruß Fotoboy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten