• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retroadapter & EF 18-55 - eine faszinierende Reise in die Welt der Supermakros

Onkel Manuel

Themenersteller
Mahlzeit!

Irgendwie haben mich Makros schon immer gereizt, es gibt ja für das Kitobjektiv Anleitung z.B. bei Traumflieger Jetzt hab ich mir endlich mal einen Retroadapter bestellt. Im Detail:
-Quenox Umkehrring Canon 58mm
-Quenox Protection Ring Canon 58mm
-Marumi Super Lens Protect DHG 58mm

Das Ganze ist auf meiner Quenox DSLR Rig befestigt, wo eine LED-Leuchte extrem hilfreich für die Einstellarbeiten ist. Den Blitz braucht man bei unbeweglichen Objekten eigentlich nur zur Lichtkomposition...

Retroadapter_Makro_-0563.jpg


Retroadapter_Makro_-0576.jpg



Das Ganze ist noch etwas fummelig, bis man so eine praktikable Vorgehensweise gefunden hat. Wenn alles geklappt hat, dann habe ich das Objektiv auf F13 festgestellt. Aber ohne Einstellschlitten kann man Makros bei 1:1 und größer echt vergessen bei dem schmalen Schärfebreich, sowas muss ich mir noch besorgen. Der Arbeitsabstand zum Schutzfilter beträgt so 3-5cm, das ist also wirklich sehr nah dran. Laut Traumflieger hat das Kitobjektiv (je nach Stellung des Fokusrings) bei 55mm zwischen 1:1,4 / 1,4:1 und 3,5:1 / 4:1 bei 18mm Brennweite. Mit dem Fokus des Objektives stellt man nicht wirklich scharf, sondern erledigt das primär über den Abstand zum Objekt. Die unterschiedlichen Abbildungsmaßstäbe stelle ich mal an diesem Schlüssel dar (das letzte ist wohl etwas unscharf geraten):

Retroadapter_Makro_-0571.jpg


Retroadapter_Makro_-0573.jpg


Retroadapter_Makro_-4243.jpg


Retroadapter_Makro_-4244.jpg


Retroadapter_Makro_-4246.jpg





Ansonsten kann auch schon ein benutzter Zahnstocher ziemlich fremdartig ausschauen: :D

Retroadapter_Makro_-4254.jpg


Bild 1 | Bild 2 | Bild 3





Ansonsten noch ein Pflichtobjekt: Der Objektivdeckel: ;)

Retroadapter_Makro_-4242.jpg





Lötspitze (Gaslötkolben):

Retroadapter_Makro_-4260.jpg





Das Display der 450D und von meinem Acer Monitor:

Retroadapter_Makro_-4247.jpg


Retroadapter_Makro_-4250.jpg





1€-Münze:

Retroadapter_Makro_-4262.jpg


Retroadapter_Makro_-4263.jpg





Der Anschlusstecker von Apple:

Retroadapter_Makro_-4264.jpg





Wirklich praktikabel ist das mit so nem Retroadapter nicht wirklich, für Abbildungsmaßstäbe größer 1:1 ist sowas jedoch ne günstige Angelegenheit. Für den Heimgebrauch eine schöne Spielerei, aber für "draußen" würde da lieber ein richtiges Makro nehmen. Mein Traum ist ja das EF 100/2.8L Macro IS USM... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr schön die Leistung des Retroringes gezeigt. :top:

Habe diese Variante auch mal ausprobiert, aber wie du schon selber gesagt hast in der Praxis sehr mühsam ... vorallem das Thema Blende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten