• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Vergleich zwischen 3 Stück Panasonic Lumix G X Vario 2,8/12-35mm

Berlin Photo

Themenersteller
Ein Vergleich zwischen 3 Stück Panasonic Lumix G X Vario 2,8/12-35mm. Von Canon Objektiven so gewohnt, selektiere ich immer aus mehreren Objektiven. Dass das auch beim 12-35er leider nötig wurde zeigt dieser Vergleich. Ob die Nummer 4356 lediglich ein einzelner Ausrutscher in einer sonst makellosen Serie war, vermag ich nicht zu beurteilen.

Meine Info ist adressiert an potentielle Käufer. Es lohnt sich bei höher geöffneten Objektiven generell einen Blick auf die tatsächliche Bildleistung zu werfen. In Anbetracht der Kaufpreise wohl auch nicht wirklich verwerflich. Allerdings kann ich erfreut feststellen, dass das Qualitätsniveau betreff der Serienstreuung bei Panasonic höher ist als bei Canon, wo es ohne Prüfung selbst im L-Bereich schon bald nicht gar nicht mehr ging. Mein 7-14 und mein 14-140 waren im Vergleich mit Artgenossen recht identisch.

Auch geht es hier nicht um eine absolute Objektivvermessung, sondern um einen relativen Vergleich, der aus meiner jahrelangen Erfahrung mit diesem Test einen durchaus guten Praxiswert hat. Da ich gerne teile stelle ich die Ergebnisse zur Verfügung. Es steht natürlich jedem frei aus den Ergebnissen einen persönlichen Nutzen zu ziehen oder eben auch nicht.
 
Meine Info ist adressiert an potentielle Käufer. Es lohnt sich bei höher geöffneten Objektiven generell einen Blick auf die tatsächliche Bildleistung zu werfen.

Das gilt für fast alle Objektive. Auch ich musste (leider) die Erfahrung machen, dass es sich lohnt die Option zu haben, mehrere Objektive vergleichen zu können.
Im Gegensatz zu dir, habe ich auch bei dem 14-140er extreme (!) Unterschiede bei drei Exemplaren feststellen können. Bei identischen Parametern vom Stativ war von "unterdurchschnittlich" bis "hervorragend" alles dabei. Interessant ist auch, dass das Exemplar mit dem "schlechtesten" Weitwinkel im Telebereich das beste war.

Ein Exemplar des Pana 14mm war so unglaublich schlecht, dass ich mich nicht mal getraut habe, es hier im Forum anzubieten (ich habe die Kamera im Kit gekauft und wollte das Objektiv eigentlich gar nicht selbst verwenden). Das nächste Kit hatte dann ein Objektiv dabei, welches man wenigstes mit gutem Gewissen verkaufen konnte ;)

Auch beim Zuiko 14-150 konnte ich bei zwei Exemplaren starke Unterschiede sehen.

Selbst beim Pana 14-45er (ich habe zwei Exemplare) gibt es leichte Unterschiede. Ein Exemplar ist etwas schärfer bei voller Telestellung, produziert aber mehr CAs (trotz automatischer Korrektur).

Meine TZ8 Kompaktkamera musste ich übrigens 4x umtauschen, bis ich ein Exemplar erhalten habe, welches keine extrem unscharfe Ecke im Weitwinkel besitzt. Die anderen Exemplare hatten in unterschiedlichen Ecken reproduzierbar starke Unschärfen gehabt.

Es sind also alle Objektivarten vertreten: Festbrennweiten, Zoomobjektive - egal ob Lichtstark oder Lichtschwach.

Dass es Unterschiede gibt finde ich eigentlich nicht weiter schlimm, aber dass die Qualitätsunterschiede so extrem groß sind finde ich erschreckend. Der Händler oder wer auch immer findet das bestimmt nicht lustig, aber die Wahrscheinlichkeit eine unakzeptables Objektiv zu bekommen ist nach meinen Erfahrungen extrem groß. Es geht hier nicht um Pixel-Peeping, sondern um Unschärfen die so extrem sind, dass sie sogar auf kleinen Abzügen sichtbar werden können; auf dem Monitor in 1920*1200er Vollansicht sowieso.

Irgendwo im Netz gibt es auch einen Test, bei dem 5x die selbe Festbrennweite von Canon untersucht worden ist. Die Schwankungen waren sehr heftig. Leider finde ich den Test nicht mehr.

Gruß
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier nicht um Pixel-Peeping, sondern um Unschärfen die so extrem sind,
dass sie sogar auf kleinen Abzügen sichtbar werden können ...
Die Fehler sind mir am liebsten Tobias, auch wenn es natürlich sehr ärgerlich ist,
aber da braucht man beim Umtausch im Geschäft wenigstens nicht lange diskutieren. ;)
 
Ich habe 3x7-14, 2x12mm, 4x20mm und 2x45mm durch und es gab jeweils ein Exemplar, welches sichtbar besser zentriert war als die anderen.
 
Hallo!

Ich kann da auch noch ein vermurkstes Panaleica 25er beisteuern - das zweite ist einwandfrei! Und auch bei Olympus gilt das wohl, gerade über das 75-300 liest man, dass sich selektieren lohnt.

Ich denke, wir müssen mit immer weniger Endkontrolle und Justage klar kommen. Für die Hersteller ist es offenbar günstiger, eine Reihe von Objekiven wieder zurück zu bekommen, als sie gleich zu selektieren. Einen Gutteil der "Gurken" kann so sicher noch verkauft werden - notfalls im zweiten Anlauf (Olympusmarket ...).

Gruß

Hans
 
Bei 200€ Objektiven sind solche Schwankungen vertretbar, aber bei den neuen X-Objektiven für jeweils ~1000€ ist das unakzeptabel. Auch das Pana 14-140 kostet immerhin ~600€.
 
Frage:
Wie kommt ihr zu mehren Exemplaren? Online bestellen mit Rückgabetheater oder übernehmen das Händler mit der Gewähr, das man eines der Exemplare kauft?
 
Gurken im Olympusmarket.... Hmmm, ob man das so stehen lassen kann...?

Da hast du sicher recht - bisher habe ich jedenfalls keine schlechten Erfahrungen mit denen gemacht. Allerdings habe ich nur einige FT-Objektive dort gekauft, aber noch keine mFT-Linsen. Und zur Not gibt es auch dort ein Rückgaberecht.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten