• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gehäuse Leica M Monochrom (die Erste)

fewe

Themenersteller
Ich hatte eine M Monochrom für einige Zeit zur Verfügung und hier nur ein Bild quasi als Bestätigung, dass bei den Beispielbildern von Leica keineswegs getrickst oder irgendwie optimiert wurde. Die sind wirklich ziemlich atemberaubend, finde ich.

Aufgenommen wurde mit Summicron 50mm, focussiert auf unendlich, Belichtung auf Automatik ohne Korrektur. Blende war 8 oder 11, ist aber in diesem Zusammenhang nicht so wichtig.

Hier zwei Ausschnitte von JPEGs aus der Kamera, unbearbeitet einmal vom Rand, einmal etwa in der Mitte, jeweils ungeschärft und zur Orientierung verkleinert das Gesamtbild (nach Verkleinern geschärft). Sichtbar sind einige Staubflecken vom Sensor. Die JPEGs sind ziemlich weich - komprimieren also einen sehr großen Tonwertumfang -, und erscheinen mir als nicht geschärft.

Andere Fotos habe ich nicht, da sind überall Personen drauf und die will ich daher nicht weitergeben. Aber ich denke mit dem einen Beispiel ist schon recht gut zu sehen, dass die Ergebnisse durchaus einzigartig sind. Und hier auch garantiert ohne irgendeine Opitimierung und nur mit automatischer Belichtung, so wie das aus der Kamera kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Leica M Monochrom

Hier noch ein Foto, das ich aus einem Raw mit Raw Therapee konvertiert habe. Eine Person habe ich abgedeckt. Besonders schön finde ich die Darstellung der Plastik-Plane bei dem einen Ausschnitt. Kunststoff-Oberflächen sind ja bekanntlich sehr heikel. Focussiert wurde auf die Preisliste, die am Verkaufspult in dem Stand steht.

Ich habe leider nichts besseres als Raw-Converter zur Verfügung. Jedenfalls sieht man an den Beispielen, dass zwar die Grauwerte sehr schön sind, wenn man aber näher hinschaut, dann sieht man eine Art Körnung. Diese rührt offenbar daher, dass hier Demosaicing angewandt wird, was bei Schwarzweiß aber kontraproduktiv ist. Der verwendete Raw-Converter muss also für Schwarzweißaufnahmen von der MM geeignet sein.

Bei Raw Therapee habe ich das Bild so korrigiert, dass auf allen drei Farbkanälen das Bild etwa gleich ausgesteuert ist und sich somit ein Schwarzweißbild ergibt. Von Haus aus ist das übrigens rot. Dadurch, dass offenbar Demosaicing angewandt wird, ergibt sich wohl das unruhige Muster, weil die selbe Helligkeit von rot, grün und blau einem anderen Grauwert zugeordnet wird. Wenn also vier Pixel bei einer Fläche tatsächlich gleich hell sind und zwei davon als grün und die anderen beiden als rot und blau interpretiert werden, dann bekommen die jeweils einen anderen Grauwert zugewiesen. Jedenfalls erkläre ich mir das so.

Wenn jemand eine M Monochrom hat, dann hat er sowieso den passenden Raw-Converter. Ein DNG-Konverter, der für Raw-Daten von Schwarzweiß-Sensoren nicht ausgelegt ist, ist jedenfalls ungeeignet, wie dieses Beispiel zeigt. Das DNG-Format scheint von Haus aus von Rohdaten mit Bayer-Raster auszugehen.

Das soll dieses Beispiel zeigen und wie das dann ausschaut.

Das JPEG aus der Kamera ist erheblich ruhiger in den Flächen und zeigt auch mehr Details. Die Speisekarte am Pult kann man um eine Spur besser lesen, beispielsweise.

Die Exif-Daten sind dabei verloren gegangen, es sind außer der Verschlusszeit die selben wie beim Eingangsposting. Also M Monochrom mit Summicron 50mm, ca. Blende 8, Verschlusszeit 1/360s, ISO 320.

Einmal das JPEG verkleinert wie aus der Kamera (das dunklere), direkt daneben ein 1:1-Ausschnitt daraus (JPEG etwas aufgehellt, damit Details besser sichtbar sind), und einmal mit Raw Therapee das ganze Bild verkleinert und zwei Ausschnitte daraus 1:1.

Im ersten Bild sind die Exif-Daten drinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M Monochrom

Wenn man dann noch ein "sizes/o" an die URL anhängt, hat man auch den Link auf die volle Größe.



Oder man macht es komplett manuell und arbeitet mit der Foren-Formatierung. Dann kopiert man sich die JPG-Adresse des Vorschaubilds (etwa "Small 320") und fügt es als Grafik ein (Postkartensymbol). Dann alles markieren und die Adresse des Original-JPGs nach Klick auf die Weltkugel reinkopieren, das setzt den Hyperlink.

Sieht dann so aus (und ihr seid weiter anonym :ugly:):




Leider kann man keinen vernünftigen Code hier einfügen. Aber mit etwas tüfteln kann man das schaffen.

Bild nicht aus Monochrom.
 
AW: Leica M Monochrom

Die neue U4 Station HafenCity Universität. Mit dem aktuellen 21er SE, vermutlich Blende 8.
 

Anhänge

  • U4 HafenCity-Universität.jpg
    Exif-Daten
    U4 HafenCity-Universität.jpg
    461 KB · Aufrufe: 873
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M Monochrom

Gerne, das fertig bearbeitete aber ungeschärfte TIF aus #10 ist hier.

Und hier noch eins mit dem 1er Noctilux bei Offenblende.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M Monochrom

Ein kleines Experiment zurück zu den Anfängen der Farbfotografie. Drei Einzelbilder mit davorgehaltener Lee Folie (Light Red, Primary Green, Daylight Blue) und dann die drei Einzelbilder in einem neuen Dokument in die einzelnen RGB Kanäle kopiert. Danach noch eine Tonwertkorrektur.
Ich habe nur das Lee Musterheft, die Folie passt nur ganz knapp, sieht man an den Ecken.

Monochrom mit 50er Summicron, f=4.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M Monochrom

Endlich mal eine wirklich kreative Idee!

Sehr überzeugend - und vor allem anregend nicht nur für jüngere Fotografen,
sich einmal mit den theoretischen Grundlagen der Farbfotografie intensiv auseinanderzusetzen.

Danke dafür.

Gruß Lufi
 
AW: Leica M Monochrom

Ein kleines Experiment zurück zu den Anfängen der Farbfotografie. Drei Einzelbilder mit davorgehaltener Lee Folie (Light Red, Primary Green, Daylight Blue) und dann die drei Einzelbilder in einem neuen Dokument in die einzelnen RGB Kanäle kopiert. Danach noch eine Tonwertkorrektur.
Ich habe nur das Lee Musterheft, die Folie passt nur ganz knapp, sieht man an den Ecken.

Monochrom mit 50er Summicron, f=4.
Hallo alle, danke für die Vorführung! Ich habe auch etwas ähnliches probiert, aber nur mit dem Film und Leica M6. Viele Grüsse, Josef.
http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/268255-farbaufnahme-mit-monochrom.html

Darfst Du mir bitte sagen, was für die Filter hast Du benutzt? Ich habe die Gelatinefilter ORWO anwendet. Danke! J.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M Monochrom

Darfst Du mir bitte sagen, was für die Filter hast Du benutzt? Ich habe die Gelatinefilter ORWO anwendet.
Auch Gelatinefilter, von Lee: Light Red (182), Primary Green (139) und Daylight Blue (165). Die Kombination ist noch nicht optimal, es gibt noch einen kleinen Farbstich.

@Lufi: Danke

Wer das selber mal ausprobieren möchte, anbei die Bilder für die drei Kanäle.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M Monochrom

Auch Gelatinefilter, von Lee: Light Red (182), Primary Green (139) und Daylight Blue (165). Die Kombination ist noch nicht optimal, es gibt noch einen kleinen Farbstich.

@Lufi: Danke

Wer das selber mal ausprobieren möchte, anbei die Bilder für die drei Kanäle.

Ich habe R = 48, G = 47, B = 546

Ein beispiel:

http://www.ulozisko.sk/obrazky/582207/Testbild.jpg

SW Film ADOX 25 ASA, ID 11. Leica M6.

Mit diesen Filtern sehe ich dann die Farbe ziemlich korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M Monochrom

Ein kleines Experiment zurück zu den Anfängen der Farbfotografie. Drei Einzelbilder mit davorgehaltener Lee Folie (Light Red, Primary Green, Daylight Blue) und dann die drei Einzelbilder in einem neuen Dokument in die einzelnen RGB Kanäle kopiert. Danach noch eine Tonwertkorrektur.
Ich habe nur das Lee Musterheft, die Folie passt nur ganz knapp, sieht man an den Ecken.

Monochrom mit 50er Summicron, f=4.
sehr schön! Es lebe Сергей Михайлович Прокудин-Горский
 
AW: Leica M Monochrom

Hier einige Aufnahmen, die vor zwei Wochen mit der Leica Monochrom und dem Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH. entstanden sind. Die meisten Aufnahmen erfolgten mit einem Orange- oder Rot-Filter sowie ab Stativ, der erforderlichen Tiefenschärfe wegen meistens stark bis sehr stark abgeblendet. Entwicklung erfolgte in ACR 7.2, Ausarbeitung in CS6, wobei keine relevanten bildverändernden Eingriffe erfolgten. Die Nachbearbeitung in CS6 beschränkte sich im Wesentlichen auf ein partielles Tonwerttuning (vor allem in den Schattenbereichen, welche unheimliche Reserven bieten). Für die Bildschirmpräsentation (Bildgrösse +/- 500 KB) verzichtete ich auf eine Ausgabeschärfung und auf das Toning. Die Erzeugung der JPEG-Dateien erfolgte mit der Web-Speicher-Funktion in CS6 imd direkt ab dem nur minimal vorgeschärften Masterfile.
 
AW: Leica M Monochrom

Für mich immer ganz speziell: die Monochrom.

8431547541_5e9b9f267f_b.jpg


Lux 50 asph. - ISO 320, 1/1000, f5.6? - DNG in LR4, Silver Efex


groß:

http://farm9.staticflickr.com/8189/8431547541_3daedba0f4_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten